Als ich das Cover von »Die Schatten von Edinburgh« zum ersten Mal gesehen hatte, wollte ich das Buch sofort lesen, und dann las ich mir den Covertext durch und freute mich erst richtig auf die Geschichte.
Edinburgh, 1888. Der begnadete Ermittler Ian Frey wird von London nach Schottland zwangsversetzt. Für den kultivierten Engländer eine wahre Strafe. Als er seinen neuen Vorgesetzten, Inspector McGray, kennenlernt, findet er all seine Vorurteile bestätigt: Ungehobelt, abergläubisch und bärbeißig, hat der Schotte seinen ganz eigenen Ehrenkodex. Doch dann bringt ein schier unlösbarer Fall die beiden grundverschiedenen Männer zusammen: Ein Violinist wird grausam in seinem Heim ermordet. Sein aufgelöstes Dienstmädchen schwört, dass es in der Nacht drei Geiger im Musikzimmer gehört hat. Doch in dem von innen verschlossenen, fensterlosen Raum liegt nur die Leiche des Hausherren …
Das Buch beginnt am 23. Juni 1883, und wir begleiten Dr. Clouston, der zum Familiensitz der McGrays gerufen wird,da sich dort eine schreckliche Tragödie ereignet haben soll. So ist es dann auch, denn die Tochter des Hauses hat offenbar den Verstand verloren, ihre Eltern getötet und ihrem Bruder einen Finger abgeschnitten …
Die eigentliche Geschichte setzt am 9. November 1888 ein, und wir begleiten den eher steifen Aristokraten Ian Frey (den Ich-Erzähler), der bei Scotland Yard ermittelt und bereits einige Erfolge vorzuweisen hat, zu eine Treffen mit Commissioner Sir Charles Warren. Ganz London ist in Aufruhr, da Jack the Ripper am Morgen einen weiteren Mord begangen haben soll, doch Warren spricht auch von einem zweiten Mord an einem Musiker in Schottland und warnt Frey vor, dass sich bald einiges ändern wird.
Und so kommt es dann auch, denn Frey wird nicht nur nach Edinburgh versetzt, wo er sich mit dem miesepetrigen und abergläubigen Inspector Adolphus »Nine-Nails« McGray (der übrigens der oben erwähnte Bruder ist und den Spitznamen trägt, weil er nur noch neun Fingernägel hat) herumschlagen muss, dessen dubioser Sondereinheit er zugeteilt wurde, zu allem Überfluss trennt sich auch noch seine Verlobte von ihm und er muss sich der Frage stellen, ob ihm sein Beruf tatsächlich so wichtig ist, wie er immer gedacht hat.
Dann nimmt die Geschichte ihren Lauf, und ich habe zugegebenermaßen Wochen gebraucht, um das Buch zu beenden. Es wird nie wirklich spannend, die Figuren sind nicht sonderlich sympathisch, und mich hat auch die Sprache stellenweise sehr gestört (wobei ich da natürlich nicht weiß, ob das vom Original übernommen wurde oder eine Übersetzerentscheidung gewesen ist), sodass es letzten Endes auf das Urteil »ganz nett« hinausläuft.
Was die an Sherlock Holmes erinnernde Silhouette auf dem Cover soll, ist mir überdies schleierhaft, aber immerhin passt die Geige, da gleich mehrere Geigenspieler ums Leben kommen. Im Großen und Ganzen ist es jedoch kein schlechtes Buch – wahrscheinlich wurde ich nur auf dem falschen Fuß erwischt, weil ich schlichtweg andere Erwartungen hatte.
— Werbung —
Weitere Informationen zum Buch findet ihr bei Goldmann bei Amazon und bei Buch7 und natürlich dem Buchhändler eures Vertrauens.
DEUTSCHE ERSTAUSGABE
Aus dem Englischen von Peter Beyer
Originaltitel: The Strings of Murder
Originalverlag: Penguin
Taschenbuch, Broschur, 480 Seiten, 11,8 x 18,7 cm
ISBN: 978-3-442-48505-5
€ 9,99 [D] | € 10,30 [A] | CHF 13,90* (* empfohlener Verkaufspreis)
Verlag: Goldmann
Erschienen: 20.02.2017
Ich bedanke mich beim Bloggerportal für das Rezensionsexemplar.
— Werbung —
Schreibe einen Kommentar