Kategorie: Allgemein Seite 31 von 42

»Space Sounds«

Die NASA hat eine Soundsammlung namens »Library of Space Sounds« online gestellt, auf der ihr unter https://soundcloud.com/nasa und https://archive.org/details/nasaaudiocollection Klänge aus dem Weltraum sowie diverse bei NASA-Missionen entstandene Geräusche hören könnt.
Beispielsweise das hier:

Das konnte sich die ESA natürlich nicht bieten lassen und hat nachgezogen .

Und wenn ihr schon mal dabei seid, könnt ihr euch auch noch den TED-Talk »A history of the universe in sound« von Honor Harger anhören:

Digital Collections der »The New York Public Library«

Die »New York Public Library« hat 674.104 Dokumente online gestellt, zu denen Fotos, Drucke, Karten, Manuskripte und Videos gehören und dank derer man gewissermaßen durch Raum und Zeit wandeln und stundenlang herumstöbern kann. Ihr findet die ganze Sammlung, von denen vieles sogar »public domain«, also lizenzfrei, ist, hier:
http://digitalcollections.nypl.org/
Beispielsweise findet ihr dort:
Eine riesige Sammlung von Speisekarten, wobei die älteste von 1843 stammt:

https://digitalcollections.nypl.org/collections/the-buttolph-collection-of-menus#/?tab=navigation

Index

Index

 

 

 

Bilder von Andō, Hiroshige, 1797-1858 (Artist): http://digitalcollections.nypl.org/collections/tokaido-gojusan-tsugi-no-uchi#/?tab=about&scroll=5

Index
Oder auch uralte Stadtpläne: http://digitalcollections.nypl.org/collections/atlases-of-new-york-city#/?tab=navigation

Index
Index

Viel Spaß beim Stöbern! 🙂

Nominierungen für den Deutschen Computerspielpreis 2016

Da ich ja an der Übersetzung von „Anno 2205“ beteiligt war und bin, freue ich mich ganz besonders über die mehrfache Nominierung des Spiels und poste nachfolgend die Presseerklärung zum „Deutschen Computerspielpreis 2016“, zu finden auch hier: http://deutscher-computerspielpreis.de/presse/deutscher-computerspielpreis-2016-die-36-nominierten-stehen-fest


 

Berlin, 3. März 2016: Der Wettstreit um den wichtigsten Preis der deutschen Computerspielebranche geht in die heiße Phase: Die Jury des Deutschen Computerspielpreises (DCP) hat die besten Spiele 2016 nominiert. Aus 326 Einreichungen und 97 Nachwuchskonzepten wählte sie insgesamt 36 mögliche Preisträger. Bei der Verleihung auf Einladung des Bayerischen Wirtschaftsministeriums warten am 7. April erstmals 470.000 Euro. Die Branchenverbände BIU und GAME sowie das Bundesdigitalministerium fördern mit dem Preis 16 Sieger in 14 Kategorien und die Entwicklung qualitativ hochwertiger Spiele „made in Germany“.
 
Die Haupt- und Fachjury des DCP, besetzt mit Journalisten, Branchenvertretern und spielebegeisterten Persönlichkeiten aus Fernsehen, Politik und Wissenschaft haben die 36 besten Computerspiele des Jahres nominiert. Die Bandbreite der diesjährigen Bewerber ist enorm – die Bewerberzahlen in den Kategorien „Beste Innovation“ und „Bestes Nachwuchskonzept“ haben sich verdoppelt.
Die Juryvorsitzende Dorothee Bär, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesdigitalministerium, kommentiert: „Was ich hier gesehen habe – gerade in der Kategorie Beste Innovation – belegt: Die deutsche Computerspielindustrie ist Motor technologischer Entwicklungen „made in Germany“. Heute gewinnen Games in nostalgischer Pixeloptik oder als innovatives Virtual-Reality-Action-Game Preise für Spielspaß. Und schon morgen werden sie zu Innovationen jenseits des Spielesektors, etwa im Bildungssektor, in der Medizintechnologie oder in der Automobilindustrie.“
In der Hauptkategorie „Bestes Deutsches Spiel“ wetteifern die Nominierten um die begehrte Auszeichnung und einen Förderpreis von 100.000 Euro. Zusätzlich zu den zwölf bekanntgegebenen Kategorien werden beim DCP ein Sonderpreis der Jury und ein Publikumspreis verliehen. Die deutsche Computerspiel-Community ist vom 7. März bis 3. April aufgerufen, ihren Favoriten zu wählen. Das Online-Voting startet am  7. März auf der Website des DCP.
 
Übersicht der Nominierten 2016:
(Innerhalb der Kategorien in alphabetischer Reihenfolge)
 
1. Bestes Deutsches Spiel (dotiert mit 100.000 Euro)

  • Anno 2205

Blue Byte / Ubisoft, Mainz / Rheinland-Pfalz

  • Deponia Doomsday

Daedalic Entertainment, Hamburg

  • Shift Happens

Klonk, München / Bayern
 
2. Bestes Nachwuchskonzept (dotiert mit insgesamt 75.000 Euro, 1. Platz 40.000 Euro, 2. Platz 25.000 Euro, 3. Platz 10.000 Euro)

  • Cubiverse

Hochschule: Media Design Hochschule München / Bayern

  • Leaves

Hochschule: TH Köln / Nordrhein-Westfalen

  • Lost Ember

Hochschule: HAW Hamburg, Mooneye Studios / Hamburg
 
3. Bestes Kinderspiel (dotiert mit 60.000 Euro)

  • Blown Away: Secret of the Wind

Black Pants Studio, Kassel / Hessen

  • Fiete Choice

Ahoiii Entertainment, Köln / Nordrhein-Westfalen

  • Shift Happens

Klonk, München / Bayern
 
4. Bestes Jugendspiel (dotiert mit 60.000 Euro)

  • Anno 2205

Blue Byte / Ubisoft, Mainz / Rheinland-Pfalz

  • Deponia Doomsday

Daedalic Entertainment, Hamburg

  • One Button Travel

Agnes Lison & Marcel-André Casasola Merkle, The Coding Monkeys, München / Bayern
 
5. Beste Innovation (dotiert mit 35.000 Euro)

  • articy:draft 2.4

articy Software, Bochum / Nordrhein-Westfalen

  • Carpe Lucem – Nutze das Licht

Application Systems Heidelberg, Heidelberg / Baden-Württemberg

  • The Climb

Crytek, Frankfurt / Hessen
 
6. Beste Inszenierung (dotiert mit 35.000 Euro)

  • Dungeons 2

Kalypso Media, Worms / Rheinland-Pfalz

  • Neo Magazin Royale Jäger der verlorenen Glatze

btf, Köln / Nordrhein-Westfalen

  • Typoman

Brainseed Factory, Headup Games, Bonn / Nordrhein-Westfalen
 
7. Bestes Serious Game (dotiert mit 35.000 Euro)

  • Die Skatinsel

Beardshaker Games, Daniel Schäfer, Hamburg

  • In Between

gentlymad, Headup Games, Trier / Rheinland-Pfalz

  • Professor S.

LudInc, Berlin
 
8. Bestes Mobiles Spiel (dotiert mit 35.000 Euro)

  • Assassin’s Creed Identity

Blue Byte, Ubisoft Mobile, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen

  • FREEZE! 2 – BROTHERS

Frozen Gun Games, Hamburg

  • Path of War

Envision Entertainment, Nexon M,  Ingelheim am Rhein / Rheinland- Pfalz
 
9. Bestes Gamedesign (dotiert mit 35.000 Euro)

  • Card Crawl

Tinytouchtales, Berlin

  • Deponia Doomsday

Daedalic Entertainment, Hamburg

  • Shift Happens

Klonk, München / Bayern
 
10. Bestes Internationales Spiel (undotiert)

  • Fallout 4

Bethesda Game Studios, Bethesda Softworks, Rockville / Vereinigte Staaten von Amerika

  • Rise of the Tomb Raider

Crystal Dynamics, Square Enix, Redwood City / Vereinigte Staaten von Amerika

  • The Witcher 3: Wild Hunt

CD Projekt RED, Bandai Namco, Warschau / Polen
 
11. Bestes Internationales Multiplayer-Spiel (undotiert)

  • Guitar Hero Live

FreeStyleGames, Activision, Warwickshire / Vereinigtes Königreich

  • Splatoon

Nintendo, Kyoto / Japan

  • Star Wars Battlefront

DICE, Electronic Arts, Stockholm / Schweden
 
12. Beste Internationale neue Spielewelt (undotiert)

  • Bloodborne

From Software, Sony, Tokyo / Japan

  • Unravel

Coldwood Interactive, Electronic Arts, Umea / Schweden

  • The Witcher 3: Wild Hunt

CD Projekt RED, Bandai Namco, Warschau / Polen
 
13. Sonderpreis der Jury (wird erst bei der Gala bekannt)
 
14. Publikumspreis (Voting startet am 7. März)
 
Weitere Informationen zum Deutschen Computerspielpreis 2016 sind zu finden auf www.deutscher-computerspielpreis.de

Buchmesse Leipzig 2016

Heute in zwei Wochen beginnt die Buchmesse in Leipzig, und ich werde am Donnerstag und Freitag vor Ort sein und freue mich auf viele Treffen! Wer Lust hat, mit mir einen Kaffee trinken zu gehen und zu plaudern, möge sich bitte melden! 🙂
buchmesse.jpg

Shortlists des SERAPH 2016

Ich kopiere hier der Einfachheit halber die Pressemitteilung, da darin alles Wesentliche steht, und setze die nominierten Bücher, die ich noch nicht gelesen habe, mal fix auf die Wunschliste. 😉

—Pressemitteilung 29.02.2016 —

Die Phantastische Akademie benennt die Shortlists des SERAPH 2016!

seraph
Zum fünften Mal vergibt die Phantastische Akademie auf der Leipziger Buchmesse den Preis für das beste Buch und den dotierten Förderpreis in der Kategorie „Bestes Debüt“ . Seit 2012 prämiert eine unabhängige Expertenjury aus Lektoren, Verlegern, Journalisten, Bloggern, Buchhändlern, Autoren und Buchwissenschaftlern die besten phantastischen Werke des zurückliegenden Jahres. Doch das Jubiläumsjahr des SERAPH-Literaturpreises für Phantastik bringt auch einige Änderungen mit sich. Erstmalig gibt es in Kooperation mit Neobooks eine weitere Kategorie. Der Preis „Bester Independent-Autor“ richtet sich speziell an Self-Publisher und wird ebenfalls im Rahmen der SERAPH-Preisverleihung auf der Fantasy-Leseinsel vergeben. Die Preisverleihung findet am 17. März, 17 Uhr auf der Leseinsel Fantasy (Halle 2, Stand H309) statt.
Durch eine engere Kooperation mit der Leipziger Buchmesse hat die Phantastische Akademie die Gelegenheit, ihren Preis einem noch größeren Publikum vorzustellen. So findet am Abend der Verleihung im Leipziger Theaterhaus Schille „Der große Fantasy-Leseabend“ mit hochkarätiger Besetzung statt. Neben Bettina Belitz, Kim Kestner, Markus Heitz und Seraph-Vorjahressieger Kai Meyer erwartet die Gäste die Lesung der Preisträger des „SERAPH 2016“.
 
Welche Autoren zu den potenziellen Siegern des diesjährigen SERAPH zählen, können Sie den folgenden Shortlists entnehmen:

SERAPH 2016 Titel der Shortlist „Bestes Debüt“:

Illger, Daniel: Skargat – Der Pfad des schwarzen Lichts (Hobbit-Presse/Klett Cotta)
Riescher, Bianca M.: Mitternachtsrot – Eine Erzählung aus Dschanor (Verlag Ohneohren)
Weinert, Simon: Tassilo, der Mumienabrichter (Verlag Das Beben)
 

SERAPH 2016 Titel der Shortlist „Bestes Buch“:

Blazon, Nina: Der Winter der schwarzen Rose (cbt)
Brandhorst, Andreas: Das Schiff (Piper Verlag)
El-Bahay, Akram: Flammenwüste 2 – Der Gefährte des Drachen (Bastei-Lübbe)
Schreckenberg, Michael: Nomaden (Juhr Verlag)
Speer, Natalie: Frostseelen (Bastei-Lübbe)
Trecksel, Bernhard: Nebelmacher (Blanvalet)
 

SERAPH 2016 Titel der Shortlist „Bester Independent-Autor“:

Hannah Kuhlmann: Nachtschatten
Marie Graßhoff: Kernstaub
Miriam Pharo: Der Bund der Zwölf
M.P. Anderfeldt: Wolfsnacht
Mark Lanvall: Lichtsturm
 
Die Ergebnisse des Long- und Shortlist-Entscheids, die Mitglieder der Jury 2016 sowie weitere Informationen zum „Großen Fantasy-Leseabend“ können auch unter (www.phantastische-akademie.de) eingesehen werden, die Informationen zum Independent-Preis finden Sie unter (www.neobooks.com/indie-autor-preis/der-preis).
Die Phantastische Akademie präsentiert:  SERAPH 2016 – Der Literaturpreis für Phantastik auf der Leipziger Buchmesse.

Jetzt abstimmen: Der Community Preis 2016!

Stimmt mit ab für den Indie-Autor-Preis 2016 in der Kategorie „Fantasy“ (in Kooperation mit dem Seraph)

The Controversial Origins of the Encyclopedia

Sehr schöner TED-Talk über die Entstehung der ersten Enzyklopädie

 

Neil Gaiman – Neverwhere

Es gibt ein Hörspiel, das auf Neil Gaimans Roman »Neverwhere« basiert und das ihr euch im Internet bei BBC Radio anhören könnt. Die ersten vier jeweils knapp einstündigen Folgen sind bereits verfügbar (und Folge 1 nur noch 25 Tage!), die letzten beiden werden demnächst online gestellt.
neverwhere

Worum geht’s?

Beneath the streets of London there is another London. A subterranean labyrinth of sewers and abandoned tube stations. A somewhere that is Neverwhere.
An act of kindness sees Richard Mayhew catapulted from hisordinary life into a subterranean world under the streets of London. Stopping to help an injured girl on a London street, Richard is thrust from his workaday existence into the strange world of London Below.

So begins a curious and mysterious adventure deep beneath the streets of London, a London of shadows where the tube cry of ‚Mind the Gap‘ takes on new meaning; for the inhabitants of this murky domain are those who have fallen through the gaps in society, the dispossessed, the homeless. Here Richard meets the Earl of Earl’s Court, Old Bailey and Hammersmith, faces a life-threatening ordeal at the hands of the Black Friars, comes face to face with Great Beast of London, and encounters an Angel. Called Islington.

Joining the mysterious girl named Door and her companions, the Marquis de Carabas and the bodyguard, Hunter, Richard embarks on an extraordinary quest to escape from the clutches of the fiendish assassins Croup and Vandemar and to discover who ordered them to murder her family. All the while trying to work out how to get back to his old life in London Above.

A six part adaption of Neil Gaiman’s novel adapted by Dirk Maggs, sees James McAvoy as Richard lead a stellar cast which includes Natalie Dormer, David Harewood, Sophie Okonedo, Benedict Cumberbatch, Christopher Lee, Anthony Head, David Schofield, Bernard Cribbins, Romola Garai, George Harris, Andrew Sachs, Lucy Cohu, Johnny Vegas, Paul Chequer, Don Gilet and Abdul Salis.

Hier geht es zum Hörvergnügen:

http://bbc.in/WXbMef

NDR-Interview mit Isabel Bogdan

Meine Kollegin Isabel Bogdan ist nicht nur eine preisgekrönte Übersetzerin englischer Literatur und eine hochgeschätzte Bloggerin, sondern hat jetzt auch einen Roman geschrieben: »Der Pfau«, erschienen bei Kiepenheuer & Witsch, weitere Infos hier: http://www.kiwi-verlag.de/buch/der-pfau/978-3-462-04800-1/
Jetzt war sie zu Gast im Bücherjournal, und ihr könnt euch die Aufzeichnung in der Mediathek des NDR ansehen. Viel Spaß.
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/buecherjournal/Gast-im-Buecherjournal,buecherjournal658.html
Meine Kritik zum »Pfau« reiche ich nach, wenn ich endlich mal dazu gekommen bin, das Buch zu lesen …
 

Rezension/Rezession/Lesermeinung

Dankenderweise hat Isabell Schmitt-Egner diese wundervolle Übersicht zusammengestellt, die schon seit einiger Zeit durch meine Timeline geistert und hoffentlich einigen Menschen als Richtlinie dienen kann …
rezssion

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén