Monat: August 2015 Seite 1 von 2

Spieleübersetzungen – der Worst Case

Eigentlich gibt es nicht nur einen Worst Case, daher kommt dieser Eintrag in Form einer Liste daher, in der ich einfach mal zusammentrage, was ich in bisher 14 Jahren als Spieleübersetzerin schon alles erleben „durfte“:
– Alphabetisch sortierte Dialogdateien, sodass man nicht die leiseste Ahnung hat, wer gerade mit wem spricht (wie viele Personen? Duzen/siezen/ihrzen? Wie stehen diese Charaktere zueinander?), und eigentlich nur noch Murks abliefern kann. Wie übersetzt man eine Antwort, wenn man die Frage dazu nicht kennt …?
– Wenig hilfreiche Antworten von Entwicklern zu Fragen zum Text, die beispielsweise lauten: „I don’t know“ (Äh, wer soll es dann wissen, wenn nicht derjenige, der den Text geschrieben hat?), „Translate as is“ (Hahaha, wenn ich wüsste, was es ist, hätte ich die Frage nicht gestellt) oder Verweise auf Dokumente, die ich nicht habe, Spielszenen, die mir nicht vorliegen, und und und …
– MMO(RPG)s, an denen >10 Übersetzer für eine Sprache sitzen (es können auch gerne mal 20-30) sein und die in kürzester Zeit ohne vernünftiges Glossar und TM durchgezogen werden, sodass man irgendwann nur noch beten kann, dass das Lektorat da durchsteigt – das es im Übrigen manchmal gar nicht gibt, weil beim Kunden offenbar ein großes Gottvertrauen auf die Kristallkugeln seiner Übersetzer vorliegt
– Itemlisten, die völlig durcheinandergewürfelt und voller kryptischer Namen ist, sodass man beim besten Willen nicht mehr weiß, ob man da gerade den Namen eines Rüstungsteils (und wenn ja, für welchen Körperteil), einer Waffe oder von etwas ganz anderem vor sich hat.
– „Englische“ Vorlagen, die so grottenschlecht aus einer anderen Sprache (meist aus dem asiatischen Bereich) übersetzt wurden, dass man oft nur raten kann, was da eigentlich stehen sollte. Aus einer miserablen Vorlage lässt sich nur sehr schwer bis gar nicht ein guter deutscher Text basteln …
Weitere Punkte folgen, da mir bestimmt noch mehr einfallen werden … L

Nerd-T-Shirts

Wer mit mir auf Twitter oder Facebook verknüpft ist, hat schon mitbekommen, dass ich ein großer Fan von nerdigen, lustigen oder abgefahrenen T-Shirts bin, und nachfolgend werde ich mal alle Seiten sammeln, auf denen man meines Wissens nach welche bekommen kann. Die Reihenfolge stellt übrigens keine Sortierung dar, aber bei vielen habe ich schon bestellt und kann was zur Lieferzeit, Qualität usw. sagen.
Wer noch weitere Tipps hat, möge die Liste bitte in den Kommentaren ergänzen, ich aktualisiere das dann hier.
Dann mal viel Spaß beim Shoppen. 😉
Täglich neue Shirts:
https://www.qwertee.com/
http://www.teefury.com/
https://www.shirtpunch.com/
https://www.riptapparel.com/
http://www.theyetee.com/
https://www.teebusters.com/
http://www.limiteed.com/
http://www.othertees.com/
https://www.teevillain.com/
http://www.teetee.eu/
http://www.freshbrewedtee.com/
Wöchentlich neue Shirts:
https://aplentee.com/
http://www.onceuponatee.net/
Shirt-Shops
http://popuptee.com/
http://teeglobe.com/
http://www.designbyhumans.com/
http://gear.blizzard.com/
https://www.teepublic.com/
https://www.impact-mailorder.de/kleidung/t-shirts-und-girlie-shirts/
https://www.getdigital.de/shop/kleidung?gclid=CIG6-ND-isYCFULkwgodiCIAqQ
http://www.nerd.de/
https://www.3dsupply.de
http://thetshirtvault.com/
http://shirt.woot.com/

Damit es nicht ganz so eine Bleiwüste ist, hier noch ein paar Fotos meiner Shirts:

IMG_4014
Zu finden hier: http://thetshirtvault.com/products/perdita-a-wrong-turn-womens-v-neck-t-shirt
shirt2
https://www.3dsupply.de/products/137-instant-human/
teefury
Gab’s bei teefury.com
othertees
Beide von othertees.com
qwertee
Qwertee.com
shirtpunch
shirtpunch.com
ript
Ript.com
shirt1
https://www.3dsupply.de/products/382-you-make-me-facepalm/

Spieleübersetzungen – der Standardfall bei Großprojekten

Oft läuft die Übersetzung eines Computerspiels (analog für Konsole, mobile Geräte, etc.) über eine Agentur, die mich als Übersetzer für eine bestimmte Wortmenge und eine gewisse Zeit anfragt.
Je nach Größe des Projekts sitzen dann mehrere Übersetzer an diesem Projekt, und es gibt in der Agentur einen Ansprechpartner für dieses Projekt und einen oder mehrere Lektoren/Korrekturleser.
Ich erhalte die Dateien als Word- oder Exceldatei, ein Glossar und ein TM (Translation Memory) und kann loslegen. Gerade größere Projekte werden mit Tools wie Trados oder MemoQ bearbeitet (es gibt noch unzählige andere), in die man das Glossar und das TM einliest, um so gleich eine Datenbank zur Verfügung zu haben. Bei Großprojekten wie MMOs liefert man meist wöchentlich oder zweiwöchentlich einen Teil ab und bekommt dann Nachschub sowie die aktualisierten Versionen des Glossars und TMs, wobei man dann darauf achten muss, was sich inzwischen alles geändert hat.
Die abgelieferten Dateien werden in der Agentur korrekturgelesen und angepasst, damit letzten Endes ein homogenes Produkt dabei herauskommt (was natürlich mit der Qualität und Belastung des oder der Lektoren steht und fällt).
Wenn ich während des Übersetzens Fragen habe, die sich nicht aus den vorhandenen Referenzmaterialien klären lassen (die oft nicht viel mehr als Glossar und TM ausmachen), nutze ich ein „QA Sheet“, indem ich die Frage, den entsprechenden String und die Stelle, an der er vorkommt, in eine Exceldatei eintrage und an dem Projektmanager schicke. Falls vom Endkunden Antworten kommen und diese hilfreich sind (zum „Worst Case“ kommen wir noch), arbeiten entweder die Übersetzer oder das Lektorat diese entsprechend ein.
Dadurch, dass man als Ansprechpartner nur einen Angestellten der Agentur, der oft kaum mehr Ahnung vom Spiel als man selbst hat, zur Verfügung hat und mit mehreren, teilweise sehr vielen anderen Übersetzern, mit denen man sich nicht oder nur schlecht austauschen kann, an einem Projekt sitzt, kommt es häufig zu Problemen, weil bestimmte Begriffe unterschiedlich übersetzt werden (das Glossar kann nicht in Echtzeit aktualisiert werden, es muss eine letzte Instanz geben, die über Namen entscheidet …). Oftmals hat man dann auch noch eine Längenbeschränkung und muss die deutsche Übersetzung möglichst kurz halten oder gar abkürzen, um die Vorgaben zu erfüllen.
Und dass die meisten Agenturen ihre niedrigen Preise an die Übersetzer und Lektoren weitergeben, die dann häufig mit inakzeptablen Stundenlöhnen leben müssen, ist leider zum traurigen Alltag geworden …

Buchtipp: »Er sieht dich« von Sinéad Crowley, übersetzt von Christine Heinzius

Meine Kollegin Christine Heinzius (mehr Infos hier: http://www.christineheinzius.de) hat mir netterweise eines ihrer Belegexemplare von »Er sieht dich« von Sinéad Crowley überlassen, das ich in drei Tagen verschlungen haben, weil die Geschichte so unglaublich spannend ist.
er sieht dich
http://www.amazon.de/Er-sieht-dich-Sin%C3%A9ad-Crowley/dp/3442481783/ref=tmm_pap_title_0?ie=UTF8&qid=1439405092&sr=1-1

Kurzbeschreibung

Sie hatte diese Frau nie getroffen, kannte nicht einmal ihren Namen, doch sie erzählte ihr alles. Ein tödlicher Fehler …
Gerade erst von London zu ihrem Mann nach Dublin gezogen, wo die gemeinsame Tochter Roisin zur Welt kommt, sehnt sich Yvonne nach dem Austausch mit Gleichgesinnten. Stundenlang surft die junge Mutter im Internet, gibt in dem Mütterforum NETMAMMY mehr und mehr über sich preis. Als eine ihrer Online-Bekanntschaften spurlos von der Oberfläche verschwindet, beginnt Yvonne, sich Fragen zu stellen. Doch erst als eine Frauenleiche auftaucht, die Ähnlichkeiten mit der offline gegangenen Freundin aufweist, begreift sie, dass sie und die anderen Mütter in entsetzlicher Gefahr schweben könnten.

Über den Autor und weitere Mitwirkende

Sinéad Crowley arbeitet beim irischen Fernsehsender RTE als Korrespondentin für den Bereich Kunst und Medien Während der Elternzeit entdeckte sie die Welt der Onlinemütterforen. Sie lebt mit ihrem Mann und zwei Söhnen in Dublin. „Er sieht dich“ ist ihr erster Thriller.

Das Buch ist zugegebenermaßen kein Actionkracher, aber die Spannung baut sich immer weiter auf und man kann sich sehr gut in die Haut der Beteiligten versetzen, die sich wie wir oft auch keine Gedanken über das machen, was sie im Internet, hier in einem Mütterforum, so von sich geben, bis es letzten Endes für einige zu spät ist.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen, und ich kann es nur weiterempfehlen!

Ania Ahlborn: Saat

»Saat« von Ania Ahlborn ist ein anfangs eher subtiler Horrorroman, der nach und nach jedoch Fahrt aufnimmt – und viel mehr mag ich jetzt eigentlich gar nicht verraten. Ihr könnt die Kindle-Version für schmale 2,49 € kaufen und selbst reinschnuppern, wenn ihr mögt. (Ich habe wie meist keine Ahnung, wie lange das Angebot gilt …)
http://www.amazon.de/Saat-Roman-Ania-Ahlborn-ebook/dp/B00D6TCHX0/ref=asap_bc?ie=UTF8

saat

Kurzbeschreibung

Mit nichts als den Kleidern, die er am Leib trug – und etwas Schrecklichem auf den Fersen – ist Jack Winter als Junge aus dem ländlichen Georgia geflohen. Als er mit ansah, wie die Welt, die er kannte, im Rückspiegel eines Trucks immer kleiner wurde, glaubte er, einen unaussprechlichen Albtraum für immer hinter sich zu lassen. Doch Jahre später verfinstert sich die rosige Zukunft, die er sich erhofft, immer mehr, als etwas erneut auftaucht, das ihm teuflisch vertraut ist.
Es ist wie ein Wunder, dass Jack, seine Frau Aimee und ihre beiden Kinder einen schweren Autounfall überleben. Doch Jack weiß, was er in dieser Nacht auf der Straße gesehen hat, und es hatte absolut nichts mit Gott zu tun. Das tiefgreifende Böse aus seiner Vergangenheit will sie nicht sterben lassen … zumindest nicht so schnell. Es ist wieder da, und es hat Hunger. Es will dafür sorgen, dass Jack bereut, vor ihm weggelaufen zu sein, es will seine bösartige Magie auf seine engelsgleiche jüngste Tochter wirken und es flüstert ihm ein schauriges Versprechen zu: Ich bin immer hier gewesen, und ich werde nie verschwinden.

Über den Autor und weitere Mitwirkende

Ania Ahlborn wurde in Ciechanów in Polen geboren. Sie hat an der Universität von New Mexico ihren Abschluss in Englisch gemacht und entspannt sich mit Kochen, Backen, Zeichnen, Reisen und Filmen, wenn sie ihre Leser nicht gerade mit ihren makabren Geschichten erschreckt. Momentan lebt sie mit ihrem Mann und zwei Hunden in Albuquerque in New Mexico.

Star Wars: Imperial Assault – Das Imperium greift an

ia2
Nachdem ich jetzt einige Male den Kampagnenmodus von »Star Wars: Imperial Assault – Das Imperium greift an« getestet habe, möchte ich hier auch mal einen Brettspieletipp abgeben, denn das Spiel lohnt sich. Grob zusammengefasst könnte man es als Descent im Star-Wars-Universum beschreiben, allerdings wurden zahlreiche Regeln an gepasst und das Ganze spielt sich deutlich schneller und flüssiger. Es macht wirklich großen Spaß, sich mit vier Rebellen dem Imperium entgegenzustellen, und wird oftmals ziemlich knifflig und spannend, ob man die Mission in der vorgegebenen Rundenzahl schafft oder vorher ausgeschaltet wird.
Weitere Informationen findet ihr auf den Seiten des Heidelberger Spieleverlags, bei dem die deutsche Ausgabe erschienen ist und von der auch die nachfolgenden Spielinfos stammen, und beim englischen Herausgeber Fantasy Flight Games.
http://www.heidelbaer.de/dyn/products/detail?ArtNr=HEI1300

https://www.fantasyflightgames.com/en/products/star-wars-imperial-assault/
Sieg! Durch die Zerstörung des Todessterns hat die Rebellion einer in Furcht lebenden Galaxie wieder Hoffnung gegeben. Das Imperium ist dazu gezwungen schnellstmöglich über den Verlust seiner ultimativen Waffe hinweg zu kommen, während die Rebellen-Allianz bereits versucht, den daraus gewonnenen Vorteil zu nutzen. Als ein Notsignalsender des Imperiums anfängt, von einem Außenposten auf Yavin 4 zu senden, wird ein kleines Team von Spionen der Rebellen entsandt. Ihre Mission: Das Signal um jeden Preis zum Schweigen zu bringen…
Imperial Assault ist ein Strategiespiel für zwei bis vier Spieler, welches gleich zwei Spielsysteme (Taktisches Kampfspiel und Abenteuerspiel) rund um Missionen im Star Wars Universum miteinander vereint. Imperial Assault versetzt dich direkt in den Galaktischen Bürgerkrieg zwischen der Rebellen-Allianz und dem Galaktischen Imperium, kurz nach Zerstörung des Todessterns über Yavin 4. Zwei spannende Spiele werden hier in einem vereint. Das Kampagnenspiel führt die endlosen Truppen und Ressourcen des Galaktischen Imperiums gegen ein Spitzenteam von Elite-Rebellenspionen, welche bestrebt sind, die Herrschaft des Imperiums über die Galaxis zu brechen. Wohingegen ihr beim Gefechtsspiel Angriffsteams versammeln müsst, um anschließend gegensätzliche Kampfziele zu bestreiten.
Das erste Spiel, das in Imperial Assault enthalten ist, ist ein Kampagnenspiel, welches bis zu fünf Spielern erlaubt, das Star Wars Universum durch eine aus verschiedenen Missionen bestehende und atmosphärisch dichte Geschichte zu betreten. Ein Spieler kommandiert die Streitmächte des Galaktischen Imperiums, während bis zu vier andere Spieler zu Helden der Rebellion werden und an versteckten Operationen und Missionen teilnehmen. Einheiten des Imperiums und der Rebellenhelden erhalten während der Kampagne neue Fähigkeiten und Ausrüstung, was zu einem spannenden Spielerlebnis führt, während die Geschichte weiter voran schreitet. Imperial Assault bietet im Gefechtsspiel eine komplett individuelle Spielerfahrung. Gefechtsmissionen erlauben einem Freund und dir im taktischen Gefecht gegeneinander anzutreten. Du stellst dein eigenes Team aus Imperiums-, Rebellen- und Söldnertruppen zusammen und baust dir ein Deck aus Kommandokarten auf, welches du nutzen kannst, um einen unerwarteten Vorteil zu erhalten. Jede Gefechtsmission hat ihre eigenen Ziele. Egal ob du verlorene Holocons rettest oder kämpfst, um einen Stoßtrupp zu besiegen, du wirst in jedem Gefecht Gefahren, Spannung und taktischen Entscheidungen gegenüberstehen.

ia1

Spieleübersetzungen – der optimale Fall

Wie läuft eigentlich die Übersetzung eines Spiels ab (ich werfe hier mal PC-, Konsolen und mobile Spiele in einen Topf, da sich das Ganze nicht grundlegend unterscheidet)?
Fangen wir mal mit dem optimalen Fall an, was bedeutet, dass ich es mit einem Direktkunden oder einer der wenigen gut organisierten Agenturen zu tun habe und dass ich alleine oder nur mit einem anderen Übersetzer, mit dem ich mich direkt austauschen kann, an diesem Job arbeite.
Der Auftrag trudelt bei mir ein, Deadline und Preis sind ausgehandelt und es geht ans Übersetzen. Im Allgemeinen bekomme ich die Texte als Word- oder Exceldateien, und da wir hier vom optimalen Fall ausgehen, gibt’s dazu noch haufenweise Referenzmaterial, in dem das Setting und die Charaktere beschrieben werden und zahlreiche Spielinfos zu finden sind.
Sollte ich eine Betaversion bekommen, was leider nur sehr selten vorkommt, dann mache ich mich erst einmal mit dem Spiel vertraut. Dabei kommt es natürlich auch darauf an, wie weit das Spiel in dieser Betaversion schon entwickelt ist. Ich habe schon Versionen angespielt, die so frühe Betas waren, dass man nicht wirklich viel Hilfreiches erkennen konnte, aber auch schon Zugang zu einem bereits zugänglichen MMORPG erhalten, das nun doch noch ins Deutsche übersetzt werden sollte und das ich stundenlang (bezahlt!) gründlich antesten durfte, bevor es losging …
Danach mache ich mich ans Übersetzen und erstelle nebenbei ein Glossar, um nicht den Überblick zu verlieren (oft bearbeite ich die Dateien mit einem „Translation Memory“ wie Trados oder MemoQ, da die Konkordanzsuche auf diese Weise einfacher wird und man schneller etwas wiederfindet und konsistenter arbeitet). Jetzt ist es natürlich sehr hilfreich, wenn man Zugriff auf das Spiel und gut dokumentierte Dateien hat, damit man auch weiß, was man da gerade übersetzt, wie ein Gegenstand beispielsweise aussieht oder wer bei Dialogen gerade mit wem spricht (duzen oder siezen/ihrzen? Eine oder mehrere Personen? Das englische „you“ ist da leider nicht sehr hilfreich …). Ich hatte beispielsweise mal bei der Übersetzung eines Actionspiels das komplette „Drehbuch“ und damit bei den Dialogen jederzeit ein Bild vor Augen, was gerade im Spiel passiert – besser geht’s nicht! Wenn ich zusammen mit einem anderen Übersetzer an dem Projekt sitze, nutzen wir Google Docs, auf die nur wir zugreifen können, und sprechen uns regelmäßig per Skype oder Telefon und E-Mail ab, damit auch alles einheitlich wird.
Meist werden als Erstes Itemlisten, Namen von Gebäuden, Orten etc. und ähnlich elementare Dinge übersetzt, die dann später in den Onscreens (also den ganzen Bildschirmtexten wie beispielsweise Questtexte, Anweisungen, UI usw. usw.) und Dialogen wieder auftauchen werden. Zu guter Letzt kommt dann noch das Handbuch.
Dank guter Referenzen und einem Kontakt, den man bei Fragen löchern kann (und von dem man auch hilfreiche Antworten bekommt, dazu mehr im „Worst Case“), hat man am Ende eine runde, stimmige Übersetzung, die an den Kunden zurückgeht, damit die Texte eingegeben und die Dialoge eingesprochen werden können. Wenn man dann Monate später ein Belegexemplar in den Hände hält und die deutsche Version aus der eigenen Feder anspielt, dann ist das schon ein verdammt gutes Gefühl 🙂

»The Warded Man« von Peter V. Brett

waredman
Während der vielen Bahnfahrten der letzten Zeit kam auch einiges an Lesestoff zusammen, und darunter stach vor allem dieses Buch hervor, das schon seit einer Ewigkeit im SUB (Stapel ungelesener Bücher) verharrte und darauf wartete, endlich gelesen zu werden: »The Warded Man: Book One of The Demon Cycle« von Peter V. Brett. Tja, das Warten hat sich gelohnt!
Ich habe schon lange keinen Fantasyroman gelesen, der mich derart gepackt hat! Die Charaktere sind interessant und vielschichtig, die Story ist originell und packend, und nachdem ich die letzten Worte gelesen habe, musste ich das Buch sofort weiterverleihen, um eine Freundin davon zu überzeugen, und mir den zweiten Band besorgen.

Kurzbeschreibung

As darkness falls after sunset, the corelings rise—demons who possess supernatural powers and burn with a consuming hatred of humanity. For hundreds of years the demons have terrorized the night, slowly culling the human herd that shelters behind magical wards—symbols of power whose origins are lost in myth and whose protection is terrifyingly fragile. It was not always this way. Once, men and women battled the corelings on equal terms, but those days are gone. Night by night the demons grow stronger, while human numbers dwindle under their relentless assault. Now, with hope for the future fading, three young survivors of vicious demon attacks will dare the impossible, stepping beyond the crumbling safety of the wards to risk everything in a desperate quest to regain the secrets of the past. Together, they will stand against the night.

Zur deutschen Ausgabe kann ich leider nichts sagen, da ich die englische gelesen habe, aber ich muss unbedingt mal reinschauen, weil mich doch interessiert, wie einige der Begriffe übersetzt wurden …

Wochenendprobleme ^^

Das kennt ihr doch auch, oder?
weekend
Quelle: http://www.duelinganalogs.com/comic/just-when-you-think-its-all-clear/

Trish McCallan-Gewinnspiel!

2xseals
Meine liebe Kollegin Jeannette Bauroth (mehr über sie auf www.indie-translations.de oder http://www.jbtranslations.de/) war vor Kurzem auf der Konferenz der Romance Writers of America und hat mir etwas Großartiges mitgebracht: eine von Trish McCallan für mich signierte Ausgabe von »Forged in Ash«! Ich freue mich riesig! 🙂
ashASH2
Aus diesem Anlass verlose ich je einmal die beiden bisher erschienen deutschen Ausgaben der Reihe von Trish McCallan »Geschmiedet im Feuer (Ein prickelnder SEALs-Roman 1)« und »Geschmiedet in Asche (Ein prickelnder SEALs-Roman 2)« (beide erschienen bei Amazon Crossing und von mir übersetzt). Weitere Infos zu den Büchern:
»Geschmiedet im Feuer (Ein prickelnder SEALs-Roman 1)«
feuer

Kurzbeschreibung

Beth Brown glaubt nicht an Vorahnungen, aber ihr letzter Traum ist zu realistisch, als dass sie ihn ignorieren kann: Bei einer Flugzeugentführung wird ein gut aussehender Passagier erschossen. Beth weiß, dass sie dem geheimnisvollen Mann aus ihrem Traum noch nie begegnet ist, denn an ihn würde sie sich definitiv erinnern. Als dann aber auf dem Weg zu ihrer Arbeit am Flughafen mehr und mehr Details aus ihrem Traum Wirklichkeit werden, beginnt sie, Nachforschungen anzustellen … und trifft den Mann ihrer Träume.Zane Winters lebt für seinen Job und setzt seine unheimlichen psychischen Kräfte bei den Missionen für das Elite-SEAL-Team 7 ein. Doch die ständigen Adrenalinschübe können nicht darüber hinwegtäuschen, dass es in seinem Leben an Gefühlen fehlt und er sich danach sehnt, eine Frau zu finden, der er vertrauen kann. All das ändert sich, als er eine geheimnisvolle Fremde kennenlernt, die seine Seele in Brand steckt – und aus irgendeinem Grund weiß, dass er sterben wird.
Um die weltweite Krise zu verhindern, die die Flugzeugentführung heraufbeschwören wird, tun sich Beth und Zane zusammen. Trotz all der Gefahren können sie nicht leugnen, dass sie sich zueinander hingezogen fühlen. Finden sie einander bloß attraktiv … oder ist es Schicksal?


»Geschmiedet in Asche (Ein prickelnder SEALs-Roman 2)«
asche

Kurzbeschreibung

Kait Winchester hat von ihren Arapaho-Vorfahren eine besondere Gabe geerbt: Sie kann mit einer Berührung heilen. Und es gibt niemanden, den sie lieber in die Hände bekommen würde als den superheißen SEAL, der die gegenseitige Anziehungskraft jedoch entschlossen ignoriert. Als der verwundete Krieger endlich doch ihre Hilfe sucht, ist sie mehr als bereit, ihn wieder gesund zu pflegen … und ihn in ihr Bett zu bekommen. Navy SEAL Lieutenant Marcus »Cosky« Simcosky war schon öfter in Teufels Küche, aber in letzter Zeit scheint wahrlich die Hölle losgebrochen zu sein. Gegen sein Team wird wegen einer schiefgelaufenen Geiselbefreiung ermittelt, eine verrückte Stalkerin ist ihm auf den Fersen, und die letzten Kugeln, die er sich eingefangen hat, könnten das Ende seiner Karriere bedeuten. Doch das Schlimmste an der ganzen Sache ist, dass es sich bei der Frau, die ihn wieder auf die Beine bringen kann – und die seit Jahren in seinen Träumen herumspukt –, um die Schwester seines Teamkameraden handelt. Bisher hat er sie nur angesehen, aber nie berührt. Doch als seine Stalkerin Kait angreift, hat Cosky keine andere Wahl, als Himmel und Hölle in Bewegung zu setzen, damit ihr nichts geschieht.

Über den Autor

Trish McCallan wurde in Eugene, Oregon, geboren und wuchs im Bundesstaat Washington auf, wo sie schon früh anfing, Geschichten zu schreiben. Ihre ersten Bücher wurden mit Buntstift illustriert, mit rotem Garn gebunden und für fünf Cent an ihrem Limonadenstand verkauft. Nach ihrem Abschluss in Englischer Literatur mit dem Schwerpunkt auf kreativem Schreiben an der Western Washington University arbeitete sie als Buchhalterin und Personalsachbearbeiterin, bis sie schließlich ihren Job kündigte, um sich ausschließlich dem Schreiben zu widmen. »Geschmiedet im Feuer«, ihr erstes Buch aus der Red-Hot-SEALs-Reihe, entstand, als sie nach einem langen Leseabend und unter dem Einfluss eines Grippemedikaments einen sehr lebhaften Traum hatte. Heute lebt die Tierfreundin mit vier Golden Retrievern, einem schwarzen Labradormischling und zwei Katzen im Bundesstaat Washington.

Was müsst ihr tun?
Verratet mir, was euer absolutes Lieblingsbuch ist – gern mit einer kleinen Begründung, warum ich es unbedingt lesen sollte. Dabei müsst ihr euch nicht auf ein Genre beschränken, wenn es ein Krimi, ein Horrorroman oder ein Reisebericht war, bin ich ebenso gespannt auf eure Favoriten.
Schreibt mir außerdem, welchen der beiden Titel ihr gewinnen wollt. Hinterlasst bitte eure E-Mail-Adresse, damit ich euch im Gewinnfall erreichen kann, und gebt keine E-Mail- oder Postadressen in den Kommentaren an (Datenschutz!).
Wie lange läuft das Gewinnspiel?
Das Gewinnspiel startet ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Posts und endet am Montag, den 14.09.2015, um 12 Uhr MESZ.
Was gibt es sonst noch zu beachten?
Für die Verlosung gilt: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Teilnahme ab 18 Jahren, und ich verschicke nur an Adressen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Außerdem behalte ich mir das Recht vor, das Gewinnspiel vorzeitig abzubrechen.
Die Gewinner werden per Losverfahren (True Random Number Generator, http://www.random.org) unter allen Kommentaren, die o.g. Bedingungen erfüllt haben, ermittelt und per E-Mail benachrichtigt.
Alle persönlichen Daten werden ausschließlich für das Gewinnspiel verwendet und anschließend gelöscht.
Und jetzt freue ich mich auf eure Kommentare! 🙂
PS: Wer sich nicht als Leser(in) derartiger Romane outen will, kann natürlich auch nur seinen Vornamen oder ein Pseudonym bei seinem Kommentar eingeben – und die E-Mail-Adresse sehe ohnehin nur ich … 😉
PSS: Da es offensichtlich Probleme mit den Kommentaren gibt, könnt ihr auch gern per E-Mail an pbcat@gmx.de mitmachen. 🙂

Seite 1 von 2

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén