Kategorie: Buchtipp

Buchtipp: »Er sieht dich« von Sinéad Crowley, übersetzt von Christine Heinzius

Meine Kollegin Christine Heinzius (mehr Infos hier: http://www.christineheinzius.de) hat mir netterweise eines ihrer Belegexemplare von »Er sieht dich« von Sinéad Crowley überlassen, das ich in drei Tagen verschlungen haben, weil die Geschichte so unglaublich spannend ist.
er sieht dich
http://www.amazon.de/Er-sieht-dich-Sin%C3%A9ad-Crowley/dp/3442481783/ref=tmm_pap_title_0?ie=UTF8&qid=1439405092&sr=1-1

Kurzbeschreibung

Sie hatte diese Frau nie getroffen, kannte nicht einmal ihren Namen, doch sie erzählte ihr alles. Ein tödlicher Fehler …
Gerade erst von London zu ihrem Mann nach Dublin gezogen, wo die gemeinsame Tochter Roisin zur Welt kommt, sehnt sich Yvonne nach dem Austausch mit Gleichgesinnten. Stundenlang surft die junge Mutter im Internet, gibt in dem Mütterforum NETMAMMY mehr und mehr über sich preis. Als eine ihrer Online-Bekanntschaften spurlos von der Oberfläche verschwindet, beginnt Yvonne, sich Fragen zu stellen. Doch erst als eine Frauenleiche auftaucht, die Ähnlichkeiten mit der offline gegangenen Freundin aufweist, begreift sie, dass sie und die anderen Mütter in entsetzlicher Gefahr schweben könnten.

Über den Autor und weitere Mitwirkende

Sinéad Crowley arbeitet beim irischen Fernsehsender RTE als Korrespondentin für den Bereich Kunst und Medien Während der Elternzeit entdeckte sie die Welt der Onlinemütterforen. Sie lebt mit ihrem Mann und zwei Söhnen in Dublin. „Er sieht dich“ ist ihr erster Thriller.

Das Buch ist zugegebenermaßen kein Actionkracher, aber die Spannung baut sich immer weiter auf und man kann sich sehr gut in die Haut der Beteiligten versetzen, die sich wie wir oft auch keine Gedanken über das machen, was sie im Internet, hier in einem Mütterforum, so von sich geben, bis es letzten Endes für einige zu spät ist.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen, und ich kann es nur weiterempfehlen!

»The Warded Man« von Peter V. Brett

waredman
Während der vielen Bahnfahrten der letzten Zeit kam auch einiges an Lesestoff zusammen, und darunter stach vor allem dieses Buch hervor, das schon seit einer Ewigkeit im SUB (Stapel ungelesener Bücher) verharrte und darauf wartete, endlich gelesen zu werden: »The Warded Man: Book One of The Demon Cycle« von Peter V. Brett. Tja, das Warten hat sich gelohnt!
Ich habe schon lange keinen Fantasyroman gelesen, der mich derart gepackt hat! Die Charaktere sind interessant und vielschichtig, die Story ist originell und packend, und nachdem ich die letzten Worte gelesen habe, musste ich das Buch sofort weiterverleihen, um eine Freundin davon zu überzeugen, und mir den zweiten Band besorgen.

Kurzbeschreibung

As darkness falls after sunset, the corelings rise—demons who possess supernatural powers and burn with a consuming hatred of humanity. For hundreds of years the demons have terrorized the night, slowly culling the human herd that shelters behind magical wards—symbols of power whose origins are lost in myth and whose protection is terrifyingly fragile. It was not always this way. Once, men and women battled the corelings on equal terms, but those days are gone. Night by night the demons grow stronger, while human numbers dwindle under their relentless assault. Now, with hope for the future fading, three young survivors of vicious demon attacks will dare the impossible, stepping beyond the crumbling safety of the wards to risk everything in a desperate quest to regain the secrets of the past. Together, they will stand against the night.

Zur deutschen Ausgabe kann ich leider nichts sagen, da ich die englische gelesen habe, aber ich muss unbedingt mal reinschauen, weil mich doch interessiert, wie einige der Begriffe übersetzt wurden …

Wayward Pines von Blake Crouch

Ich hatte vor einiger Zeit das Vergnügen, „Wayward Pines“ von Blake Crouch zu übersetzen, und der erste Band ist unter dem Titel „Psychose (Ein Wayward-Pines-Thriller, Band 1)“ erschienen.
pines 1

https://www.amazon.de/Psychose-Ein-Wayward-Pines-Thriller-Band-1/dp/1477807314/ref=sr_1_14?s=books&ie=UTF8&qid=1540730093&sr=1-14&keywords=psychose

Kurzbeschreibung

Secret-Service-Agent Ethan Burke hat in Wayward Pines, Idaho, eine klare Mission: Er soll zwei Bundesagenten aufspüren, die einen Monat zuvor in der abgelegenen Stadt verschwunden sind. Aber nur wenige Minuten nach seiner Ankunft wird Ethan in einen schweren Unfall verwickelt. Er kommt im Krankenhaus wieder zu sich, und sein Ausweis, sein Handy und sein Aktenkoffer sind verschwunden. Das Krankenhauspersonal scheint freundlich zu sein, aber irgendwas ist … merkwürdig. Im Verlauf der nächsten Tage stößt Ethan bei den Nachforschungen über das Verschwinden seiner Kollegen auf immer neue Fragen anstatt auf Antworten. Warum kann er seine Frau und seinen Sohn zu Hause nicht telefonisch erreichen? Warum glaubt ihm niemand, dass er der ist, für den er sich ausgibt? Und warum ist die Stadt von Elektrozäunen umgeben? Sollen sie verhindern, dass die Bewohner fliehen? Oder sollen sie etwas anderes fernhalten? Mit jedem Schritt, den Ethan der Wahrheit näher kommt, entfernt er sich weiter von der Welt, die er zu kennen glaubte, und von dem Mann, für den er sich gehalten hatte, bis er sich einer schrecklichen Tatsache bewusst wird: Es könnte sein, dass er Wayward Pines nicht mehr lebend verlassen wird.

Über den Autor und weitere Mitwirkende

Blake Crouch wurde 1978 in North Carolina geboren. Er hat in Chapel Hill an der University of North Carolina seinen Abschluss in Englisch und kreativem Schreiben gemacht und fünf Jahre später seine ersten beiden Romane veröffentlicht. Seitdem sind acht weitere Romane sowie zahlreiche Novellen, Kurzgeschichten und Artikel erschienen. Es gibt Pläne, drei seiner Romane, eine Novelle und eine Kurzgeschichte zu verfilmen. Heute lebt er in Durango, Colorado.

Und jetzt kommt die Miniserie!

Am 14.5.2015 startet auf Fox die Miniserie zu „Wayward Pines“, und ich bin schon sehr gespannt, wie sie alles umgesetzt und was sie verändert haben. Hier gibt’s schon mal den Trailer:

Die Reihe besteht aus insgesamt drei Bänden (bisher zumindest) und lohnt sich meiner Meinung nach auf jeden Fall. Allerdings finde ich den ersten Band herausragend, da er ungemein spannend ist und man sich sehr lange fragt, wo Ethan eigentlich gerade wirklich ist …
pines

 

Buchtipp: »Drohnenland« von Tom Hillenbrand

Inhalt: Alles wird überwacht. Alles ist sicher. Doch dann geschieht ein Mord, der alles infrage stellt. Wozu Zeugen vernehmen, wenn all ihre Bewegungen und Gespräche bereits auf einer Festplatte archiviert sind? Warum Tatorte begehen, wenn fliegende Polizeidrohnen bereits alles abfotografiert haben? Als ein Brüsseler Parlamentarier auf einem Feld nahe der Hauptstadt ermordet aufgefunden wird, glaubt Kommissar Aart van der Westerhuizen zunächst, den Fall mithilfe des beinahe allwissenden Europol-Fahndungscomputers und der brillanten Forensikerin Ava Bittmann rasch lösen zu können. Und tatsächlich gibt es verblüffend schnell einen Verdächtigen. Doch dann entdeckt er immer mehr Hinweise darauf, dass die digitale Datenspur manipuliert wurde – und gerät in eine Verschwörung, die ganz Europa in seinen Grundfesten zu erschüttern droht.
drohnenland
Der in der nicht allzufernen Zukunft angesiedelte Krimi hat mich schon auf den ersten Seiten gepackt und bis zum Ende nicht mehr losgelassen. Eine durchaus nicht abwegige, sondern vorstellbare Zukunftvision, sympathische, aber auch sehr eigene Charaktere und eine packende Geschichte rund um Kommissar Aart van der Westerhuizen und all das, was bei den Ermittlungen so ans Licht kommt, ergeben einen absolut runden Lesespaß ohne Längen und Logiklücken. Bitte mehr davon! 🙂
Weitere Infos über das Buch auf der Verlagsseite: http://www.kiwi-verlag.de/buch/drohnenland/978-3-462-04662-5/
Mehr über Tom Hillenbrand hier: http://www.tomhillenbrand.de/
Update 15.6.: Herzlichen Glückwunsch an Tom Hillenbrand! Drohnenland erhält den Kurd Laßwitz Preis als bester deutschsprachiger SF-Roman 2014! 🙂
http://www.kurd-lasswitz-preis.de/2015/KLP_2015_Preistraeger.htm

Ready Player One

Zwischendurch mal ein Buchtipp für Menschen, die etwas mit Computerspielen, der Popkultur der 80er-Jahre, Cyber-Thrillern und Dungeons and Dragons anfangen können:
Lest „Ready Player One“ von Ernest Cline (deutsch von Hannes Riffel)!
Ich habe mich lange nicht mehr so gut beim Lesen eines Buches amüsiert, mehrfach laut aufgelacht, mich an Zockerabende sowohl vor dem Rechner als auch am Wohnzimmertisch beim Rollenspiel erinnert und ständig irgendeinen Song aus den 80ern im Ohr gehabt.
Einen ersten Einblick in das, was einen erwartet, bekommt man auf der offiziellen Seite zum Buch: http://www.readyplayerone.de
Worum es eigentlich geht?
„Wer online stirbt, ist wirklich tot!
Im Jahr 2044 hat die reale Welt für Wade Watts nicht mehr viel zu bieten. Daher flieht er – wie die meisten Menschen – in das virtuelle Utopia von OASIS. Hier kann man leben, spielen und sich verlieben, ohne von der bedrückenden Realität abgelenkt zu werden. Da entdeckt Wade in einem Online-Game den ersten Hinweis auf einen unsagbar wertvollen Schatz, den der verstorbene Schöpfer von OASIS in seiner Cyber-Welt versteckt hat. Plötzlich ist Wade eine Berühmtheit, aber er gerät auch in das Visier eines Killerkommandos – in OASIS und in der Realität. Wade weiß, dass er diese mörderische Hetzjagd nur überleben kann, wenn er das Spiel bis zu seinem ungewissen Ende spielt!“
Außerdem hat der Autor auf seiner Webseite ein Soundtrack-Mixtape zur Verfügung gestellt, damit man beim Lesen gleich die passende Untermalung hat: http://www.ernestcline.com/blog/2011/09/21/the-official-ready-player-one-soundtrack/
PS: Ich habe das Buch im englischen Original gelesen und kann zur Übersetzung nichts sagen, habe aber schon mehrfach gehört, dass sie sehr gelungen sein soll.

Seite 15 von 15

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén