Kategorie: Allgemein Seite 7 von 42

Rückblick Juni 2021

Nachdem es eine Weile sehr still hier auf dem Blog war und sich der berufliche und private Trubel langsam beruhigt, möchte ich mich doch wieder regelmäßiger zu Wort melden und auch eine alte Tradition aufleben lassen: den Monatsrückblick. Der Juli ist zwar auch schon fast vorbei, trotzdem blicke ich noch auf einen besonderen Juni zurück …

»Überleben als Übersetzer« als E-Book nun dauerhaft kostenlos!

Auf das Buch »Überleben als Übersetzer« habe ich ja schon mehrfach hingewiesen (schließlich durfte ich auch einen Teil dazu beitragen), und ab sofort gibt es das E-Book als ePub, Mobi und PDF hier kostenlos zum Download! Das Taschenbuch ist selbstverständlich weiterhin erhältlich …

Rezensionsflaute?

Ja, anders als Rezensionsflaute kann man es gerade nicht nennen – obwohl gleichzeitig auch eine ziemliche Leseflaute herrscht …

Aber das ist nun mal der Nachteil, wenn man sehr viele Romane und Comics übersetzt und lektoriert; irgendwann kommt der Punkt, dass man in der Freizeit keine Lust auf das geschriebene Wort hat.

Seraph 2021 verliehen

Gestern wurden im Rahmen eines Livestreams die drei Preisträger:innen für den diesjährigen Seraph gekürt.

  • Den SERAPH 2021 für das »Beste Buch« erhält Ursula Poznanski für »Cryptos«, erschienen bei Loewe.
  • Den SERAPH 2021 für das »Beste Debüt« bekommt Theresa Jeßberger für »Töchter der Freiheit« erschienen bei fjb.
  • Der SERAPH 2021 für den »Besten Independent-Titel« geht an Siegfried Langer für »Das Buch, das dich findet«.

Herzlichen Glückwunsch!

Longlist für den Phantastikpreis der Stadt Wetzlar

Die Stadt Wetzlar verleiht schon seit 1984 einen Phantastikpreis, und da die Longlist für 2021 kürzlich veröffentlicht wurde, möchte ich hier zumindest mal darauf aufmerksam machen

Folgende Titel sind in der engeren Auswahl für den Phantastikpreis der Stadt Wetzlar:

  • Raphaela Edelbauer: Dave (Klett-Cotta)
  • Andreas Eschbach: Eines Menschen Flügel (Lübbe)
  • Katharina J. Ferner: Der Anbeginn (Limbus Verlag)
  • Anne Freytag: Aus schwarzem Wasser (dtv bold)
  • Theresa Hannig: König und Meister (Edition Roter Drache)
  • Sameena Jehanzeb: Was Preema nicht weiß (Selbstverlag)
  • Katharina Köller: Was ich im Wasser sah (Frankfurter Verlagsanstalt)
  • Michael Marrak: Anima ex Machina (edition mono/monochrom)
  • Ursula Poznanski: Cryptos (Loewe)
  • Peter Schwindt: Das Buch des Wisperns (Fischer Sauerländer)

Weitere Infos zur diesjährigen Preisverleihung findet ihr hier.

Habt ihr schon Titel davon gelesen oder gar einen Favoriten?

#behindeverybook #hinterjedemBuch

Heute ist Welttag des Buches, und da gibt es nicht nur die Aktion »Blogger schenken Lesefreude«, sondern in den sozialen Medien auch unter dem Hashtag #behindeverybook #hinterjedemBuch eine Initiative, bei der Autor:innen, Übersetzer:innen und Lektor:innen ihren Büchern ein Gesicht geben.

»Blogger schenken Lesefreude«-Gewinnspiel, Version 2021

Ich hoffe, ihr hattet einen schönen Welttag des Buches und habt allgemein momentan viel Freude am Lesen.

Herzlichen Dank an alle Teilnehmer:innen: die Gewinner:innen sind ausgelost und benachrichtigt oder bekommen Post, wenn sie ihre Adressen bereits angegeben haben, und vielleicht gibt es ja hier bald ein neues Gewinnspiel …


Morgen ist wieder »Welttag des Buches«, und da möchte ich die gute alte Aktion »Blogger schenken Lesefreude« fortführen und erneut Lesestoff in Form mehrerer Belegexemplare unter euch verlosen.

blogger2015W

1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum „Welttag des Buches“, dem weltweiten Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren. Die UN-Organisation für Kultur und Bildung hat sich dabei von dem katalanischen Brauch inspirieren lassen, zum Namenstag des Volksheiligen St. Georg Rosen und Bücher zu verschenken. Über diesen Brauch hinaus hat der 23. April auch aus einem weiteren Grund besondere Bedeutung: Er ist der Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes.
Weitere Infos: http://www.welttag-des-buches.de/

Was könnt ihr gewinnen?

SERAPH-Nominierte für 2021 stehen fest

Ich tauche mal kurz aus der Versenkung auf, um euch zumindest die diesjährigen Seraph-Nominiertenlisten nachzureichen.

Wie genau die Preisverleihung, bei der auch der runde Geburtstag der Phantastischen Akademie gefeiert werden soll, nach der erneuten Absage der Leipziger Buchmesse aussehen wird, entscheidet sich vermutlich demnächst.

Jetzt aber erst mal einen herzlichen Glückwunsch an alle Nominierten! Bis zur Bekanntgabe der Gewinner:innen dauert es jetzt auch nicht mehr lange …

Pause!

Tja, da hatte ich für den #ComicMärz ein paar schöne Beiträge geplant, und dann schießt das Leben dazwischen und ich muss eine Blogpause einlegen …

Blogwichteln – Mein Beitrag 2020/2021

Wie jedes Jahr wurde auch zum Jahreswechsel 2020/2021 wieder im Texttreff (alias »das beste Netzwerk der Welt«) geblogwichtelt. Diesmal durfte ich für Das Bodenlosz-Archiv meiner Kollegin Katarina Pollner etwas schreiben, und sie hat sich eine Geschichte gewünscht, in der die Begriffe »Zeitvertreib, adoptieren, bierernst« vorkommen. Tja, daraus ist dann eine Neujahrsgeschichte geworden, die ihr hier lesen könnt:

Bloggewichtelt: Kerstin Fricke zu Gast im Bodenlosz-Archiv

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén