Kategorie: Buchtipp Seite 12 von 15

Buchtipp: »Poe – Illustrated Tales of Mystery and Imagination«


 
Dieses Buch lag als einziges englischsprachiges Exemplar auf dem Remittendentisch und musste natürlich sofort mit! Es enthält zehn Kurzgeschichten von Edgar Allan Poe, darunter Klassiker wie »The Pit and the Pendulum« und »The Black Cat« sowie Gedichte wie »The Raven«, die alle wunderschön und manchmal auf sehr eigene Weise mit Illustrationen versehen wurden.
Poe-Liebhaber und Menschen, die sein Werk kennenlernen möchten, sollten mal einen Blick in diesen Hardcoverband mit Lesebändchen werfen, und wer wie ich schön gestaltete Bücher liebt, wird seine wahre Freude an diesem Werk haben. Ein dickes Lob an den »Die Gestalten Verlag«, der diese von namhaften Illustratoren verschönerte Ausgabe möglich gemacht hat.

»Anansi Boys« von Neil Gaiman


BBC Radio gibt sich momentan mit diversen Hörspielreihen richtig Mühe, und aktuell kann man sich online unter anderem die Adaption von »Anansi Boys« aus der Feder von Neil Gaiman anhören. Die insgesamt sechs Folgen stehen nach der Ausstrahlung 30 Tage online zur Verfügung – also hört doch mal rein. 🙂

A new, six-part adaptation of Neil Gaiman’s mythical fantasy about the trickster god Anansi and his unsuspecting son Charlie. Starring Jacob Anderson and Lenny Henry.

Alle weiteren Infos sowie die Links zum Anhören findet ihr hier.
Und bevor jemand fragt: Ja, eine der Hauptrollen spricht Jacob Anderson, den viele vermutlich als Grey Worm aus »Game of Thrones« kennen.

Hörspielserie »Die drei Sonnen«

Illustration zur Hörspielserie: Die drei Sonnen

 
Den Roman »Die drei Sonnen« von Cixin Liu hatte ich hier ja schon mal rezensiert, und auch wenn ich nicht so begeistert von dem Buch war, werde ich ihm als Hörspiel noch einmal eine Chance geben.
Hörspiel? Ihr habt richtig gelesen. Der WDR hat dazu eine zwölfteilige Hörspielreihe produziert und stellt diese für begrenzte Zeit auch als Download zur Verfügung. Alle weiteren Informationen und die Downloadlinks findet ihr hier.

Welche Auswirkungen hätte das bevorstehende Eintreffen von Außerirdischen für unsere menschliche Zivilisation? Das Hörspiel nach dem international gefeierten Science-Fiction-Bestseller von Cixin Liu inszeniert die Welt vor ihrem potentiellen Ende.

Zurück in die Vergangenheit: China 1967. Zur Zeit der Kulturrevolution wird die Astrophysikerin Ye Wenjie Zeugin, wie ihr Vater umgebracht wird. Er hatte den als reaktionär gebrandmarkten Theorien Einsteins nicht abschwören wollen. Sie begegnet, was sie als Natur des Menschen zu begreifen lernen wird: Dem Bösen.

In der entlegenen Militärbasis „Rotes Ufer“ erhält Ye Wenjie die Möglichkeit, an einem streng geheimen Forschungsprojekt teilzunehmen. In dessen Zentrum steht die Kontaktaufnahme mit Außerirdischen. Angesichts des sie umgebenden erhabenen Hinggan-Gebirges und der fortschreitenden Zerstörung der Natur im Namen des Fortschritts, begleitet sie eine schmerzhafte Frage: Liegt Böses in allem, was der Mensch ganz selbstverständlich tut und für richtig hält? Sie setzt etwas in Gang, dessen Folgen unüberschaubar sind.

Die Hörspiele stehen ab 25.12 befristet zum Download zur Verfügung.

Ich hab während der nächsten langen Bahnfahrt jedenfalls was auf den Ohren … 😉

Blogwichteln 2017 Teil 2

ttbw_button
Nachdem mich meine liebe Kollegin Maike Claußnitzer mit ihrer Rezension der wunderschönen Bilderbuchtrilogie rund um den Hühnerdieb bewichtelt hat (nachzulesen hier), habe ich ihr nun ebenfalls eine Rezension geschenkt und mich mit der Graphic Novel »Die Traumfabrik 1 – Der Riese und die Nackttänzerin« von Panini beschäftigt. Den Beitrag könnt ihr hier lesen (kleiner Spoiler: Mir hat der Band sehr gut gefallen – ist vielleicht auch noch ein Last-Minute-Geschenktipp? ;-)).
die-traumfabrik-1-hc-1492767923

Last-Minute-Geschenktipp: Nerd-Kochbücher

kochbücher1.jpg
Wer auf die letzte Minute noch ein Geschenk braucht, kann ja mal einen Blick in die Kochbuchabteilung des nächsten Buchladens werfen, denn da stehen inzwischen längst nicht nur Standardkochbücher rum …

Rezension & Geschenktipp: »Der Meisterkoch«

meisterkoch
»Der Meisterkoch« von Saygin Ersin fiel mir in erster Linie aufgrund des wunderschönen Covers ins Auge, und dann las ich den Klappentext und wusste, dass ich diesen Roman unbedingt lesen möchte.
Allein der erste Satz versetzt einen schon in eine andere Zeit und Welt und lässt erahnen, was einen erwartet:

An diesem Abend wurde im Hause des angesehenen Istanbuler Kaufmanns Hüsnü Bey Zümrützade ein Gast bewirtet, der nicht nur von seiner körperlichen Statur, sondern auch vom Rang her zu den wirklich Großen zählte. Siyavuş Agha, der Waffenmeister des Sultans höchstpersönlich, hatte die Güte besessen, Hüsnü Beys bescheidenes Heim mit seiner Gegenwart zu beehren.

Es ist sowohl dem Autor als auch dem Übersetzer Johannes Neuner gelungen, den Leser allein durch die treffende und perfekte Sprache vom ersten Augenblick an in die richtige Stimmung zu versetzen, und das Schönste an der Sache ist, dass es das ganze Buch hindurch anhält.
Wir lernen im ersten Kapitel erst einmal zahlreiche Personen kennen, die um 1600 in Istanbul eine wichtige Rolle spielen, und dann geht es auch schon los mit der Beschreibung der fantastischen Gerichte, die bei dieser Tafel aufgetischt werden und vom titelgebenden Meisterkoch zubereitet wurden.
Der »Küchenmeister«, wie der Protagonist über weite Teile des Buches genannt wird, ist nämlich mit einer besonderen Gabe auf die Welt gekommen: Er ist Geschmacksbeherrscher. Diese seltene Gabe ermöglicht es ihm, jede einzelne Zutat und jedes Gewürz aus einem Gericht herauszuschmecken und einen Geschmack derart zu perfektionieren, dass beim Essen ein bestimmtes Gefühl erzeugt wird.
Aber es geht hier nicht allein ums Kochen, denn in Rückblenden wird die Geschichte dieses Kochs erzählt. Wir erfahren mehr über seine Kindheit im Sultanspalast, seine abenteuerliche Flucht, seine Ausbildung zum Küchenmeister, seinen faszinierenden Weg zum vollkommenen Geschmacksbeherrscher und warum er sich überhaupt im Hause des Kaufmanns Hüsnü Bey Zümrützade aufgehalten hat – denn der Küchenmeister verfolgt einen Plan! All das wird auf wirklich zauberhafte Weise dargestellt, und man taucht richtiggehend in diese Zeit und die verschiedenen Küchen ein, dass man schon glaubt, den Duft der Gerichte in der Nase und ihren Geschmack auf der Zunge zu haben.

Istanbul um 1600, Blütezeit des Osmanischen Reichs. Im Topkapi-Palast kommt ein außergewöhnliches Kind zur Welt, der junge Pascha verfügt über einen absoluten Geschmackssinn. Als der Sultan all seine männlichen Verwandten ermorden lässt, überlebt der Junge das grausame Massaker mithilfe des Küchenchefs. Ihm gelingt die Flucht, und er beginnt seine Lehrjahre. In Bagdad studiert er Sternen- und Naturheilkunde, auf der Insel Hormus unterweist ihn die Herrin der Aromen in Gewürzkunde, und die symbolische Meisterschaft verleiht ihm ein Bibliothekar in Alexandria. Als Meisterkoch kehrt er zurück nach Istanbul, wo er seine große Liebe Kamer, die begnadete Tänzerin, wiederfinden will. Und er hat sich geschworen, Rache zu nehmen für die Ungerechtigkeiten, die ihm als Kind widerfahren sind. Schließlich wähnt er sich am Ziel seines Strebens: die legendäre Palastküche, Inbegriff aller kulinarischer Wonnen, raffiniertester Intrigen und gefährlicher Eifersucht …

Alles in allem ist es ein wirklich wundervolles Buch, das einen auf eine genussvolle und abenteuerliche Reise mitnimmt, die einen nicht mehr loslässt und die man so schnell nicht mehr vergisst.
Wenn ihr noch ein bisschen reinschnuppern möchtet, findet ihr hier eine Leseprobe.
Ich bin jedenfalls begeistert und kann das Buch auch als Geschenktipp nur empfehlen! 🙂

— Werbung —

Weitere Informationen zum Buch findet ihr bei Hoffmann und Campe, bei Amazon und bei Buch7 und natürlich dem Buchhändler eures Vertrauens (viele sind auch online unter https://mybookshop.shop-asp.de/ zu finden).

Autor: Saygin Ersin
Titel: Der Meisterkoch
ISBN: 978-3-455-00148-8
Verlagsbereich: Atlantik – Belletristik
Einband: Schutzumschlag
Produktart: Buch
Seiten: 368
Erscheinungsdatum: 05.10.2017
Übersetzung: Johannes Neuner
20,00 (D)
20,60 (A)
26,90 (CH)

Ich bedanke mich beim Verlag Hoffmann und Campe für das Rezensionsexemplar.

— Werbung —

meisterkoch1
Ein dickes Lob auch noch mal an den Covergestalter, denn so springt einem dieser Titel wirklich ins Auge, was er auch verdient hat. Das Orignalcover sieht im Vergleich dazu eher schlicht aus, hat aber auch was.
piri-i lezzet

Rezension: »Zero« von Marc Elsberg

9783734100932_Cover
Nachdem ich von »Blackout« überaus begeistert war (nachzulesen hier), hatte »Zero« anfangs einen etwas schweren Stand, da ich irgendwie nicht richtig in die Geschichte reinkam – doch ich muss im Nachhinein eingestehen, dass es an mir und nicht am Buch lag …
Das Thema ist brandaktuell: Zero ist eine Aktivistengruppe (vergleichbar mit Anonymus, aber nicht identisch!), die sich mit mehreren YouTube-Videos gegen Datenkraken ausspricht und deren Zerschlagung fordert. Als sie den amerikanischen Präsidenten mit Drohnen „angreifen“ und filmen, wird die ganze Welt auf die aufmerksam, und die Journalistin Cynthia Bonsant fängt für eine Artikelreihe an zu recherchieren. Zu diesem Zweck überlässt ihr der Redakteur eine Datenbrille, deren erstaunliche Funktionen Cynthias Tochter Vi derart begeistert, dass sie sich die Brille ausleiht und mit ihren Freunden testet – doch dabei kommt es zu einem folgenschweren Zwischenfall.
Was genau passiert und wie das alles mit der Internetplattform Freeme zusammenhängt, die ihren Nutzern ein besseres Leben ermöglichen will und dafür belohnt, dass diese ihre Daten zur Verfügung stellen, müsst ihr schon selbst lesen …
Hier die Verlagsinfos:

Wer sich im Netz bewegt, für den gibt es kein Entkommen

London. Bei einer Verfolgungsjagd wird ein Junge erschossen. Sein Tod führt die Journalistin Cynthia Bonsant zu der gefeierten Internetplattform Freemee. Diese sammelt und analysiert Daten – und verspricht dadurch ihren Millionen Nutzern ein besseres Leben und mehr Erfolg. Nur einer warnt vor Freemee und vor der Macht, die der Online-Newcomer einigen wenigen verleihen könnte: ZERO, der meistgesuchte Online-Aktivist der Welt. Als Cynthia anfängt, genauer zu recherchieren, wird sie selbst zur Gejagten. Doch in einer Welt voller Kameras, Datenbrillen und Smartphones kann man sich nicht verstecken …
Autorenwebsite Marc Elsberg www.marcelsberg.com
Marc Elsberg auf Facebook
Der Autor auf twitter.com
Am 23. April stellten sich Marc Elsberg und Sascha Lobo ihren Fragen zu den Chancen und Gefahren der digitalen Welt. Zum Online Live-Talk

buch der wissenschaft hat „Zero“ von Marc Elsberg in der Kategorie „Unterhaltung“ als Wissensbuch des Jahres 2014 ausgezeichnet Zu den Wissensbüchern des Jahres 2014

Gespräch mit Marc Elsberg zum Thema Hackerangriffe in der Sendung „Kulturzeit“ im 3sat Zur Liveschaltung

Am Bayern 2-Thementag rund um Verschwörungstheorien plauderte Marc Elsberg in ‚Eins zu Eins. Der Talk‘ mit Moderator Achim Bogdahn Zur Sendung


Originaltitel: ZERO. Sie wissen, was du tust
Originalverlag: Blanvalet Verlag, München 2014
Taschenbuch, Klappenbroschur, 496 Seiten, 12,5 x 18,7 cm
ISBN: 978-3-7341-0093-2
€ 9,99 [D] | € 10,30 [A] | CHF 13,90* (* empfohlener Verkaufspreis)
Verlag: Blanvalet
Erschienen: 17.10.2016

In jedem Fall habt ihr 480 Seiten spannende Unterhaltung, die mich zum Nachdenken gebracht hat über all die Geräte, mit denen wir heute tagtäglich umgehen und denen wir unsere Daten anvertrauen …
Weitere Infos erhaltet ihr bei Blanvalet, Buch7, Amazon sowie unter http://www.zero-das-buch.de/zero.php – auf der Webseite zum Buch erwarten euch außerdem interessante Hintergrundinformationen sowie exklusives Bonusmaterial.
Außerdem könnt ihr hier euch den Buchtrailer ansehen:
https://youtube.com/watch?v=uLXgmxfiKYA%3Frel%3D0
Vielen Dank an das Bloggerportal für das Rezensionsexemplar!
Foto

Rezension & Buchtipp: »Giants – Sie sind erwacht« von Sylvain Neuvel

9783453316904_Cover.jpg

»Giants – Sie sind erwacht« von Sylvain Neuvel ist der Auftakt einer Science-Fiction-Serie, der vielversprechender nicht sein könnte. Das Buch hat mich sofort gepackt und nicht mehr losgelassen – ich habe den Roman in zwei Tagen regelrecht verschlungen. 🙂
Die Geschichte beginnt damit, dass die kleine Rose mit elf auf eine riesige Metallhand fällt, die von sechzehn mit seltsamen Schriftzeichen bedeckten Tafeln umgeben ist. Nachdem sie mehrere Stunden lang bewusstlos dort gelegen hat, wird sie gerettet, vergisst die Sache schließlich wieder, geht ganz normal zur Schule, aufs College und macht ihren Doktor in Physik. Siebzehn Jahre später schließt sich jedoch der Kreis und ihr wird die Leitung eines Forschungsteams übertragen, das die Tafeln und die Hand untersucht und zu einer unglaublichen Erkenntnis kommt: Die Hand ist nicht nur über sechstausend Jahre alt, sie gehört außerdem zu einem gigantischen Roboter, dessen Einzelteile auf der ganzen Welt vergraben wurden! Aber warum und von wem – und was genau kann dieser Roboter?
Viel mehr möchte ich von der spannenden Geschichte eigentlich auch gar nicht verraten, denn das, was da nach und nach ans Licht kommt, ist definitiv keine Sci-Fi-Standardkost …
Was dieses Buch neben der Story zu etwas ganz Besonderem macht, ist der Sprachstil: Es ist fast ausschließlich in Form von Interviews oder Tagebucheinträgen geschrieben. Das ist anfangs noch etwas ungewohnt, aber schon nach wenigen Seiten ist es mir nicht mehr groß aufgefallen – und im Nachhinein muss ich sagen, dass dieses Stilmittel perfekt zu der Story passt.
Für mich ist das Buch mein bisheriges Leseerlebnis des Jahres (auch wenn es schon 2016 erschienen ist), und ich kann es euch nur wärmstens ans Herz legen!

Verlagsinfos:

Schlafende Giganten

Als die kleine Rose eines Abends beim Spielen in einer Höhle eine gewaltige Metallhand entdeckt, ahnt sie noch nicht, dass dieser Fund ihr ganzes Leben verändern wird. Siebzehn Jahre später will sie, inzwischen eine herausragende Physikerin, das noch immer ungelöste Rätsel aufklären. Gemeinsam mit einem Expertenteam aus Wissenschaftlern und Militärs findet Rose heraus, dass die Hand zu einem riesigen Roboter gehört, dessen Körperteile über den ganzen Globus verteilt sind. Doch wer hat den Roboter gebaut? Wann wurde er in der Erde vergraben? Und was bedeuten die seltsamen Zeichen auf dem Metall?
DEUTSCHE ERSTAUSGABE
Aus dem Amerikanischen von Marcel Häußler
Originaltitel: Sleeping Giants
Originalverlag: Del Rey
Paperback, Broschur, 416 Seiten, 13,5 x 20,6 cm
ISBN: 978-3-453-31690-4
€ 14,99 [D] | € 15,50 [A] | CHF 20,50* (* empfohlener Verkaufspreis)
Verlag: Heyne
Erschienen: 08.08.2016

Weitere Informationen zum Buch bei Heyne, Buch7 oder Amazon.
Die Fortsetzung »Giants – Zorn der Götter« ist übrigens am 9. Mai 2017 erschienen und wird dann auch demnächst hier besprochen.

IMG_0747.JPG

Urlaubslektüre 🙂

Herzlichen Dank an das Bloggerportal für das Rezensionsexemplar!

Buchtipp: »Spion & Spion«

sgs1.jpg
Kennt ihr die Comicreihe »Spion & Spion« von Antonio Prohias? Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie ich während der Schulzeit in den Pausen oft das MAD-Magazin und die Storys um diese beiden sich bekriegenden Agenten gelesen habe, daher freue ich mich umso mehr, dass jetzt bei Panini eine Gesamtausgabe erschienen ist.

Die sich fortwährend bekriegenden Kultfiguren Spion & Spion von Antonio Prohias sind Meister der Hinterlist, Intrige und Boshaftigkeit – rabenschwarze Satire in schwarz-weißer Agentengestalt. Im legendären MAD-Magazin haben sich die bombenlegenden Erzfeinde unzählige Male bespitzelt, gepiesackt und um die Ecke gebracht – und das seit den 1960er Jahren als „Kinder“ des Kalten Krieges. Bis heute liefern sich die mal schussligen, mal diabolisch-genialen Topagenten einen gnadenlosen Wettkampf, wer den Gegner am spektakulärsten das Zeitliche segnen lässt. Doch das Spionage-Geschäft ist längst nicht mehr einfach nur schwarz und weiß: 150(!) „Spion & Spion“-Scharmützel aus Prohias‘ Feder erstrahlen erstmals in Farbe!

sgs4.jpg
Dieser dicke Wälzer ist eine wahre Pracht und lohnt sich meiner Meinung nach nicht nur für Fans der Reihe, sondern auch für solche, die es noch werden wollen. Seitdem der Band auf unserem Couchtisch liegt, kommt es häufiger vor, dass Besucher „mal eben“ darin blättern und gar nicht mehr aufhören können …
sgs5.jpg
Das Hardcover ist mit seinen über zwei Kilo in jeder Hinsicht ein Schwergewicht, und ich freue mich immer wieder, altbekannte und auch neue Geschichten darin zu entdecken, mir anzuschauen, mit welch perfiden Methoden sich die beiden Spione ein ums andere Mal um die Ecke bringen wollen, und zu sehen, wie sich die Methoden im Laufe der Zeit weiterentwickeln.
Weitere Informationen zu dieser 356 Seiten starken Ausgabe findet ihr bei Panini Comics, Buch 7 und Amazon.
sgs2.jpg
Herzlichen Dank an Panini Comics für das Belegexemplar, das immer einen Ehrenplatz in meinem Regal haben wird.

Buchtipp: »C is for Cthulhu« von Jason Ciaramella

l1
Ein absolut hinreißendes Buch für alle großen und kleinen Lovecraft-Fans! Wer mal ein etwas anderes Bilderbuch sucht, dem sei dieses Werk ans Herz gelegt, es gibt nur einen Wermutstropfen: Momentan scheint die Buchausgabe vergriffen zu sein. 🙁
l2
Ich habe damals das Kickstarter-Projekt unterstützt und dazu noch ein tolles Poster, einen Button und das E-Book bekommen, und wenn ihr mal reinschnuppern möchtet, dann schaut euch entweder unten das großartige GIF an oder nutzt die Gunst der Stunde und lasst euch unter https://offer.colorcthulhu.com/cthulhu_free_book kostenlos (gegen Eingabe der E-Mail-Adresse) das PDF zuschicken, solange diese Aktion noch läuft.
Und dann viel Spaß beim Blättern und Bestaunen der Bilder! 🙂
c is for cthulhu.gif
Weitere Infos hier: http://shop.cisforcthulhu.com/
Leider gibt es meines Wissens bisher noch keine deutsche Version, was ich sehr schade finde.

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén