Schlagwort: comic Seite 5 von 6

Übersetzte Comics: »Der Heckenritter 1-3«

Im #ComicMärz möchte ich natürlich auch ein bisschen über die von mir übersetzen Comics sprechen. Anno 2007 erhielt ich die erste Anfrage, ob ich denn einen Comic übersetzen könnte, und als damals schon großer Fan von George R. R. Martin war ich selbstverständlich sofort Feuer und Flamme, sobald ich erfuhr, dass es sich um den »Heckenritter« handelt.

Rezension: »Reborn«

Eigentlich hatte ich euch »Reborn« von Mark Millar und Greg Capullo schon vor einiger Zeit vorstellen wollen, es dann aber irgendwie aus den Augen verloren, und als ich den Comic nun auf dem Stapel liegen sah, musste ich ihn einfach noch einmal lesen und meine Erinnerung auffrischen.

Rezension: »Asterix Nr. 38: Die Tochter des Vercingetorix«

Letzten Donnerstag bin ich gleich morgens zum Buchhändler um die Ecke getapert, um mir den neuen Asterix zu besorgen (wer mir z.B. bei Twitter folgt, weiß das natürlich längst), und nach Feierabend habe ich den inzwischen achtunddreißigsten Asterix-Band (die anderen 37 stehen auch hier im Regal) dann auch endlich in Ruhe lesen können.

Rezension: »Im Schatten des Vampirs«

Wo ich gerade so schön im Comicfieber bin, musste ich mir den zweiten »Dungeons & Dragons«-Band »Im Schatten des Vampirs« natürlich auch gleich zu Gemüte führen – und da kann ich ihn euch auch sofort vorstellen.

Rezension: »Stranger Things – Die andere Seite«

Nachdem ich letztens die dritte Staffel von »Stranger Things« gesehen habe, kam mir der Comic »Die andere Seite« gerade recht, um noch ein wenig länger bei den tollen Kids aus der Serie bleiben zu können.

Comictipp: »Tomoe: Bd. 1: Göttin des Wassers«


Ein Comic, der 1461 in Japan spielt – damit hatte mich »Tomoe – Göttin des Wassers« ja sofort neugierig gemacht. Das doch eher ungewöhnliche Setting und die Tatsache, dass es nicht um einen Samurai oder Shogun, sondern um ein Mädchen geht, bewirkten, dass ich diesen Comic unbedingt lesen wollte.

Gleich am Anfang lernen wir Sayo kennen, die mir ihrem Bruder und ihrem Vater in einem Fischerdorf lebt, das von Räubern und Piraten überfallen wird. Der grausame Pirat Yoshinaka entführt Sayo, die eine Nachfahrin von Tomoe, der Göttin des Wassers ist, und ab sofort soll sie nur noch Tomoe genannt werden. Er plant, sich mit ihr zu vermählen, da er einem Paar, das vor zwei Jahrhunderten lebte, nacheifern und mit ihr an seiner Seite Kyoto erobern will.

Comictipp: »Symmetry« (Graphic Novel)

symmetrie_front.jpg
»Symmetrie« ist eine sehr ansprechend gezeichnete Graphic Novel, die den Leser anfangs in eine Utopie versetzt: Die Menschen kommen geschlechtslos auf die Welt und leben sorglos in den Tag hinein, während sich Roboter um alles kümmern, doch dann gerät ihre heile Welt ins Wanken und nichts ist mehr so, wie es war.

In dieser großartig erzählten und gezeichneten Scifi-Geschichte verwandelt sich die Utopie schlagartig in eine Dystopie, weil die verwöhnten und verhätschelten Menschen, die sich bisher stets auf die Arbeit der Roboter verlassen haben und sich daher nie anstrengen mussten, auf einmal selbst etwas tun müssen und rasch merken, dass gar nicht alles so schön und friedlich ist, wie sie immer geglaubt haben.

Ich mag jetzt gar nicht viel spoilern, sondern möchte euch einfach raten, diese Graphic Novel zu lesen, die ich an einem Nachmittag verschlungen habe. Die deutsche Fassung stammt von Gerlinde Althoff (und wurde leider sehr schlampig korrigiert, was aber vermutlich wieder nur Menschen wie mir auffallen wird). Meiner Meinung nach dürfte dieses Werk in jedem Haushalt eines Scifi- oder Graphic-Novel-Fans gut ankommen.

Erschienen: »Karl der Wikinger 3 – Die Hände des Teufels«

Karl3
Der tapfere Wikinger Karl erlebt weiter Abenteuer, in denen er seinen Wagemut und seine Cleverness beweisen kann, und die Comics wurden auch dieses Mal von mir übersetzt (alle weiteren Texte von Uwe Peter).
Ich kann euch auch schon mal verraten, dass Karls Abenteuer damit noch lange nicht zu Ende sind und dass er demnächst sogar in Farbe zu sehen sein wird. Seid gespannt …

Erschienen: »Der Heckenritter 3 – Der geheimnisvolle Ritter«


Nachdem Band 1 und 2 ja schon vor einer gefühlten Ewigkeit erschienen sind, hat George R.R. Martin jetzt nachgelegt und auch den dritten Comic basierend auf einer Kurzgeschichte rund um Dunk und Ei veröffentlicht, den ich für Panini übersetzt habe.
Hier erfahren wir nun, was Ser Duncan der Große und sein Knappen Ei (alias Aegon Targaryen, mehr über diesen Charakter, der auch bei »Game of Thrones« Erwähnung findet, hier) bei einem erneuten Abenteuer erleben, und auch diese Geschichte ist gut erzählt und prächtig dargestellt, sodass sich keine Langeweile einstellt.
Vielleicht habt ihr ja Lust, mal in die Leseprobe auf der Verlagsseite reinzuschnuppern?

— Werbung —

Ein Jahrhundert vor den Ereignissen in Game of Thrones nimmt ein Knappe namens Dunk das Schwert seines verstorbenen Herren an sich. Er will an einem Turnier teilnehmen, um selbst ein Ritter zu werden. Dunk ist ein fähiger Kämpfer mit einem starken Ehrempfinden. Doch Ser Duncan hat noch viel zu lernen über die Welt der Edlen und Mächtigen.
Autor George R. R. Martin hat die Vorgeschichte seiner Bestsellersaga in bislang drei Kurzgeschichten um den Heckenritter von Westeros skizziert, von denen nun mit Der geheimnisvolle Ritter auch die dritte als Comic-Adaption vorliegt.
Neben den Ritterspielen rückt auch ein Drachenei in den Mittelpunkt des Geschehens, und man bekommt erstmals einen Vorgeschmack auf die Entwicklung dieser Welt, hin zu Game of Thrones.
Ein brandneuer Band aus dem genialen Universum von Game of Thrones

Die Graphic Novel ist als Soft- und als Hardcover erhältlich, und weitere Informationen findet ihr bei Panini (Softcover/Hardcover), bei Buch7 (Softcover/Hardcover) und bei Amazon (Softcover/Hardcover) und natürlich dem Buchhändler eures Vertrauens (beispielsweise hier: https://mybookshop.shop-asp.de/).

Bibliografie

  • Autor: Ben Avery
  • Zeichner: Michael S. Miller
  • Verlag: Panini
  • Erscheinungstermin: 27.03.2018
  • 160 Seiten
  • ISBN: 978-3833233753
  • Preis: 20 Euro für das Softcover bzw. 29 Euro für das Hardcover

— Werbung —

Erschienen: »Brutal Nature, Band 1 – Überleben ist alles«

brutal nature
Comcifans werden die Namen Luciano Saracino und Ariel Olivetti vielleicht schon kennen, deren neueste Reihe »Brutal Nature« ich für Panini ins Deutsche übertragen darf. Der erste Band ist gerade erschienen und erzählt die Geschichte eines jungen Gestaltwandlers, der versucht, seine Heimat mithilfe seiner geheimnisvollen Kräfte zu retten und den spanischen Invasoren zu trotzen.
Dabei geht es durchaus blutig zur Sache,  was sicher nicht jedermanns Geschmack entsprechen mag, jedoch fand ich die Bildgewalt schon sehr beeindruckend und die ganze Geschichte sehr stimmig (der Rezensent auf Geek Whisper scheint mir da zuzustimmen :)).

— Werbung —

Klappentext

Es ist die Zeit der Inqusition und der Eroberung Amerikas durch die europäischen Entdecker. Die Neulinge bringen unendliches Leis über die Ureinwohner des neuen Kontinents. Ein junger Mann namens Ego stellt sich den Invasoren entgegen, Dank magischer Masken kann er sich in unzählige verschiedene Tiere und Monster verwandeln. Er setzt die uralten mystischen Kräfte ein, um die Eingeborenenvölker Kolumbiens im Kampf gegen die spanischen Soldaten zu verteidigen. Aber kann ein einziger Mann darauf hoffen, das riesige Heer der eroberungswütigen Eindringlinge zurückzudrängen?
Luciano Sacarina und Ariel Olivetto schufen eine umwerfend illustrierte Geschichte über Tiere und Menschen, die um die Seele einer Nation kämpfen!

Über den Autor und weitere Mitwirkende

DIE MACHER
LUCIANO SARACINO
(Buenos Aires, 1978) ist einer der wichtigsten Autoren der argentinischen Comic-Szene des letzten Jahrzehnts. Er schrieb diverse Kinder- und Jugendbücher, Comics und Drehbücher fürs Fernsehen und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Seine Comics und Bücher wurden in Argentinien, Brasilien, Spanien, Frankreich und den Vereinigten Staaten veröffentlicht. Er hat mit bekannten Zeichnern und Illustratoren wie Ariel Olivetti, Enrique Alcatena, Paco Roca, David Rubin, Javier de Isusi, Carlos Gómez und vielen mehr zusammengearbeitet.
ARIEL OLIVETTI
(Buenos Aires, 1967) ist seit rund zwei Jahrzehnten als Zeichner tätig. In den USA kennt man ihn vor allem für seine Arbeit an verschiedenen Superhelden-Serien. Er begann seine Karriere in den 1990er Jahren in Argentinien als Cover-Zeichner für das Fantasy-Magazin „Fierro“ und diverse Zeichentrickfilme. 1995 hatte er erste Aufträge in den USA und wurde mit „The Last Avenger“, geschrieben von Peter David, einer größeren Fangemeinde bekannt. Von da an arbeitete er als Zeichner mit einigen der besten Genre-Autoren zusammen, zum Beispiel Joe Kelly und Steven Grant, und bekam Aufträge aller großen US-Verlage: Marvel, DC, Drak Horse (…). Er arbeitete an den Serien „Daredevil“, „X-Men“, „Alpha Flight“, „JLA“, „Green Lantern“, „Batman“, „Punisher“, „Flash“, „Lobo“, „Superman“, „Hulk“, „Spider Man“, „Thor“ und vielen mehr. „Ego“ ist sein ganz persönliches Projekt und wurde bisher in Argentinien, Brasilien, Spanien und den Vereinigten Staaten veröffentlicht.

Weitere Informationen findet ihr bei Panini, bei Buch7 und bei Amazon und natürlich dem Buchhändler eures Vertrauens (beispielsweise hier: https://mybookshop.shop-asp.de/).

Bibliografie

  • Autor: Ariel Olivetti
  • Zeichner: Luciano Saracino
  • Verlag:  Panini
  • Erscheinungstermin: 26.03.2018
  • 104 Seiten
  • ISBN:  978-3833233753
  • Preis: 20 Euro

— Werbung —

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén