Kategorie: Allgemein Seite 18 von 42

Startnext-Kampagne von PAN fast vorbei!

Das Phantastik-Autoren-Netzwerk (PAN), bei dem ich Fördermitglied bin, wird am 15. November drei Jahre alt und hat aus diesem Grund eine Startnext-Kampagne ins Leben gerufen, bei dem man sich Postkarten sowie Bücher der Mitglieder sichern, etwas Tolles gewinnen und dazu auch noch eine gute Sache unterstützen kann.

Die ganze Aktion läuft noch bis 31. Oktober 2018 – schaut doch einfach mal rein!

Deutscher Phantastik-Preis 2018

Auf der Phantastika, die dieses Jahr im Rahmen der ComicCon Berlin in der Station Berlin stattfand, wurde vorgestern der Deutsche Phantastik-Preis in zehn Kategorien verliehen.

Ausgezeichnet wurden:

Bester deutschsprachiger Grafiker

Lydia Rode für »Prinzessin Insomnia & der alptraumfarbene Nachtmahr«, erschienen im Albrecht Knaus Verlag

Bester deutscher Comic

»Die Stadt der Träumenden Bücher – Buchhaim« von Florian Biege und Walter Moers, erschienen im Albrecht Knaus Verlag

(Meine begeisterte Rezension der Graphic Novel findet ihr hier)

Bestes deutsches Sekundärwerk

»Nautilus – Abenteuer & Phantastik« (online zu finden unter www.fantasymagazin.de)

Bester internationaler Roman

»Das Lied der Krähen« von Leigh Bardugo, erschienen bei Droemer Knaur und übersetzt von Michelle Gyo

Beste deutsche Kurzgeschichte

»Der geheimnisvolle Gefangene« von Gerd Scherm (aus der Anthologie »Reiten wir!: Phantastikautoren für Karl May«, erschienen bei Edition Roter Drache)

Beste deutsche Anthologie/Kurzgeschichtensammlung

»The U-Files«, erschienen im Talawah-Verlag

Bestes deutsches Hörspiel

»Der Totengräbersohn 1« von Sam Feuerbach und Robert Frank

Beste deutsche Serie

»Die Phileasson-Saga« von Bernhard Hennen und Robert Corvus, erschienen im Heyne Verlag

Bestes deutsches Romandebüt

»Izara – Das ewige Feuer« von Julia Dippel, erschienen im Thienemann-Esslinger Verlag

Bester deutscher Roman

»Die Krone der Sterne« von Kai Meyer, erschienen bei Fischer TOR

Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger!

Erschienen: »Lonely Planets Ultimative Foodie-Ziele«

Das Buch »Lonely Planets Ultimative Foodie-Ziele«, eine Art Reiseführer mit Gourmet-Tipps und wunderschönen Fotos zahlreicher Reiseziele und Gerichte, ist gleich noch eine Gemeinschaftsproduktion, denn Jeannette Bauroth und ich haben Christine Heinzius bei der Übersetzung unter die Arme gegriffen.

Im Buch, einem Wälzer, der sich durchaus als »Coffee Table Book« eignet, findet man 500 Spezialitäten aus aller Welt, die von den Autoren getestet wurden. Auch wenn ich das Ranking nicht immer nachvollziehen konnte, freue ich mich schon darauf, mein Belegexemplar in den Händen zu halten und noch mal darin zu blättern, nachdem wir so fleißig für die einzelnen Einträge recherchiert haben.

Kurzer Rückblick: Frankfurter Buchmesse 2018

Bei Traumwetter wurden viele Termine ins Freie verlegt

Am ersten Arbeitstag nach der Frankfurter Buchmesse ist der Kopf immer noch voll von den ganzen Eindrücken, da kann ich abends auch eben noch einen kurzen Messerückblick schreiben …

Blick aus dem Hotelfenster auf die Messe – so nah und doch so weit zu laufen

Die Buchbranche kam abermals in Frankfurt zusammen, und ich traf dort viele Kollegen, Lektoren, Autoren, Blogger, Freunde und Bekannte zum Plaudern und Fachsimpeln, was immer wieder eine wahre Freude ist. Gerade für jemanden wie mich, der den lieben langen Tag allein im Home Office vor dem Rechner sitzt, sind solche Termine immens wichtig und von großem Wert.

Frankfurter Buchmesse 2018

Auch in diesem Jahr werde ich wieder ein paar Tage in Frankfurt sein und mich auf der Buchmesse sowie bei einigen Abendveranstaltungen (selbstverständlich auch dem Galaktischen Forum) sehen lassen, und falls ihr Lust auf ein Treffen habt, meldet euch doch einfach – ich würde mich freuen! 🙂

Rückblick Woche 38 & 39

Letzte Woche musste der Wochenrückblick leider ausfallen, da ich im Urlaub war und mein Laptop rumgezickt hat, dafür kommt es dann diese Woche geballt …

Auf dem Schreibtisch

Urlaubsbedingt nicht gerade viel: Ich habe endlich meine Steuerunterlagen für 2017 zusammengestellt und dem Steuerberater übergeben und außerdem die lektorierte Fassung des nächsten Romans von Emily Bleeker durchgesehen, den ich diesen Sommer übersetzt habe. Falls es euch interessiert: Der Roman trägt den Titel »Warte, was der Morgen bringt« und wird am 29. Januar 2019 erscheinen.

Gelesen

Eine ganze Menge, denn auch dazu ist der Urlaub natürlich da. Auf dem Foto unten seht ihr, was mein Freund und ich an Lesestoff mit in den Urlaub genommen haben (plus Kindle, der natürlich auch noch dabei war) – und jetzt dürft ihr mal raten, wer was gelesen hat. 😀

Video: »Oceanscapes«

Wenn ihr euch mal so richtig entspannen wollt, könnt ihr euch zehn Stunden lang unter Wasser rumtreiben, und zwar in folgendem Video:

Nerdkram gibt es dann nächste Woche wieder. 🙂

Quiz: »Die besten Gourmet-Erlebnisse der Welt«

Huch, mögt ihr jetzt denken, hier geht es doch sonst eher selten ums Essen (und meine Kochbuch-Rezensionen liegen momentan leider auch auf Halde), aber bei Spiegel Online habe ich einen sehr interessanten Artikel nebst Quiz zu einem Buch entdeckt, das ich zusammen mit zwei Kolleginnen übersetzt habe: »Lonely Planets Ultimative Foodie-Ziele: Die TOP500 Spezialitäten der Welt und wo man sie isst (Lonely Planet Reisebildbände)«. Das ist doch mal ein Titel, was? 🙂

Jedenfalls findet ihr hier bereits einen Artikel über das Buch, das am 14. Oktober erscheint, und könnt hier zehn Fragen beantworten und herausfinden, wie es um euer Wissen in Bezug auf diverse Spezialitäten bestellt ist.

Das Buch stelle ich euch dann zum Erscheinungstermin noch mal genauer vor.

Die Montagsfrage #2: Hörbuch-Hören = „klassisches“ Lesen?

Die Montagsfrage ist vom Buchfresserchen zu Lauter & Leise umgezogen, und auch diese Woche bin ich wieder dabei, auch wenn die Frage für mich recht knifflig ist, schließlich bin ich kein großer Fan von Hörbüchern.

Die Montagsfrage #2 – Ist Hörbuch-Hören für dich mit ’klassischem’ Lesen gleichzusetzen? Oder ist beides für dich grundverschieden?

Für mich ist klassisches Lesen ganz klar dem Hören eines Hörbuchs überlegen, was aber auch darin liegen kann, dass es nur sehr wenige Hörbücher gibt, die mir wirklich gefallen. Der Großteil der Hörbücher, die mir bisher auf die Ohren gekommen sind, hatte nämlich genau einen Effekt: Ich wurde müde und bin irgendwann eingedöst. Das ist ja auch nicht so ganz der Sinn der Sache …

Zugegeben, es gibt einige wenige Hörbücher, die eine Ausnahme von dieser Regel darstellen. Das liegt aber meist an einem hervorragenden Sprecher und/oder einer guten Geschichte – wobei ich selbst dann beim Hören irgendetwas machen muss, denn stupides Zuhören hat nach einer Weile doch wieder obigen Effekt.

Aber für mich ersetzen auch sie nicht das Lesen, denn beim Hören entstehen bei mir nicht dieselben Bilder im Kopf, und auch gefühlsmäßig lassen mich Hörbücher meist kalt. Beim Lesen jedoch spielt sich (gerade bei gut geschriebenen Büchern) ein richtiger Film in meinem Kopf ab, ich kann lachen, weinen und mitfiebern und mich so richtig in die Geschichte vertiefen.

Hörspiele mag ich hingegen schon eher, wenngleich auch sie mir nicht das Lesen ersetzen, sondern eher eine andere Form der Unterhaltung darstellen.

Wie ist es bei euch, lesen oder vorlesen lassen?

Montagsfrage #1 Restart Buchblogger-Vorstellung

Die Montagsfrage ist vom Buchfresserchen zu Lauter & Leise umgezogen, und ich nehme das mal zum Anlass, um endlich mitzumachen.

Buch-Blogger Vorstellungsrunde: Was ist das letzte Buch, das du gelesen hast, was liest du momentan und welches Buch steht dieses Jahr auf jeden Fall noch auf deiner Leseliste? Wieso?

Ich habe zuletzt »Verfolgung (Millennium 5)« von David Lagercrantz gelesen (die Rezension folgt morgen), da mich die Reihe um Lisbeth Salander und Mikael Blomquist noch immer fesselt.

Momentan lese ich »Dinner mit Edward – Die Geschichte einer unerwarteten Freundschaft« von Isabel Vincent, ein bisher ganz zauberhafter Roman.

Dieses Jahr will ich auf jeden Fall noch diverse Bücher lesen, darunter definitiv:

  • Leigh Bardugo: Das Gold der Krähen
  • Andreas Eschbach: NS – Nationales Sicherheits-Amt
  • Timothy Zahn: Thrawn
  • Lindsey Fitzharris: Der Horror der frühen Medizin
  • Neil Gaiman: Das Graveyard-Buch (Graphic Novel)
  • Walter Moers: Die Stadt der träumenden Bücher Bd. 2 (Graphic Novel)
  • Flix: Spirou in Berlin (heiß erwarteter Comic, den ich mir am Erscheinungstag gekauft habe, aber für den demnächst anstehenden Urlaub aufhebe)

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén