Dass Patrick Rothfuss ein begeisterter Rollenspieler ist und regelmäßig an oftmals illuster besetzten Runden on- und offline teilnimmt, war mir natürlich ein Begriff, daher habe ich mich umso mehr gefreut, dass er sich eines Comics angenommen hat, der sich mit »Dungeons & Dragons« beschäftigt (auch wenn man ihm ähnlich wie George R.R. Martin gern den Vorwurf macht, er solle lieber den nächsten Roman fertigschreiben, anstatt sich mit anderen Dingen davon ablenken zu lassen).
Kategorie: Buchtipp Seite 9 von 15

Als meine Netzwerkkollegin Anette Huesmann beim Texttreff ihr neues Buch »Buchgenres kompakt« vorstellte, habe ich sofort aufgehorcht, denn sowohl als Übersetzerin/Lektorin als auch als Leserin/Bloggerin fällt es mir oftmals schwer, ein Buch in eine Kategorie einzuordnen. Da wollte ich natürlich wissen, ob mir dieses Handbuch dabei helfen kann.

»Ein Elefant für Inspector Chopra« kam mir auf Empfehlung einer guten Freundin auf den Kindle, die mir diesen ungewöhnlichen Krimi als sehr amüsant, skurril und unterhaltsam beschrieben hat.

Die Chiss und insbesondere Thrawn stellen meiner Meinung nach eine ganz spezielle Komponente im »Star Wars«-Universum dar, und ich bin sehr froh, dass sich Timothy Zahn daran gemacht hat, diesen faszinierenden Charakter genauer zu beleuchten.

Manchmal kann ich nur noch staunen, zu welchen Themen man sich Kochbücher aus den Fingern saugt, und als ich »Fallout – Das offizielle Kochbuch für Vaultbewohner« von Victoria Rosenthal entdeckte, war ich sehr gespannt, welche Rezepte man sich da hat einfallen lassen, die in die postapokalyptische Welt einer meiner liebsten Spielereihen passen.

»Geistkrieger: Feuertaufe«, ein weiteres Buch von der Seraph-Longlist für das Beste Buch, stammt aus der Feder von Sonja Rüther nach einer Idee von Konrad Hollenstein und wartet mit einer Zukunftsvision auf, wie ich sie bisher noch nicht gelesen hatte.

Ich hatte ja schon vor einer ganzen Weile versprochen, dass ich die Titel von der Seraph-Longlist für das Beste Buch mal genauer vorstelle, das dann aber leider aus den Augen verloren. Doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben, und den Anfang macht mit »Hologrammatica« von Tom Hillenbrand ein Roman, der nicht nur auf der Shortlist gelandet ist (und – Spoiler! – auch einer meiner Favoriten war), sondern den ich überdies schon einige Zeit vorher gelesen hatte, da mir der Verlag freundlicherweise ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat (während der Seraph-Phase wollte ich die Rezension dann auch nicht veröffentlichen).

Nachdem mich »Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten« ebenso wie der Nachfolgeband »Zwischen zwei Sternen« von Becky Chambers sehr begeistert hatten, konnte ich den Nachfolger »Unter uns die Nacht« kaum erwarten, habe mich aber doch bis zum Urlaub Zeit gelassen, um die Geschichte in Ruhe genießen zu können.

Sylvain Neuvels »Giants«-Reihe geht mit »Die letzte Schlacht« in die dritte und letzte Runde, und nachdem mich der erste Teil »Giants – Sie sind erwacht« wie auch die Fortsetzung »Giants – Zorn der Götter« sehr begeistert haben, war ich sehr gespannt auf den finalen Band, den ich mir nun endlich in Ruhe zu Gemüte führen konnte.
Zugegebenermaßen war ich ein wenig besorgt, nachdem ich kurz nach Erscheinen einige eher verhaltene Kritiken gelesen hatte, und befürchtete sogar, mir könnte die ganze Reihe durch einen miesen Abschluss vergällt werden. Aber war diese Sorge wirklich berechtigt?
Seit dem 25. Dezember steht beim WDR mit »Das Fundament der Ewigkeit« der dritte Teil der »Kingsbridge«-Saga von Ken Follett als Hörspiel befristet zum Anhören und Herunterladen zur Verfügung. Wer die Produktion im Radio verpasst hat oder sie ganz in Ruhe und wann immer er möchte genießen will, findet hier die einzelnen Folgen sowie zahlreiche weitere Zusatzinformationen.