»Wandernde Himmel« von Hao Jingfang hat mich mit seiner Grundidee sofort gepackt. Die Vorstellung, zwei derart grundverschiedene Gesellschaftsformen, eine auf der Erde, die im Grunde genommen eine Fortsetzung des heutigen Zustands ist, sowie die der Kolonie auf dem Mars, die alles anders macht und viele Ideen umgesetzt hat, die heute als Gedankenspiele oder Utopien durch so manchen Kopf geistern, könnten sich parallel entwickelt haben, fand ich gleich spannend, und sie birgt mehr als genug Konfliktpotenzial.
Schlagwort: Rezension Seite 17 von 19

Endlich geht es mit meiner »Nerd-Kochbücher«-Reihe mal weiter, nachdem sie monatelang auf Halde gelegen hat. Als Wiedereinstieg habe ich mir »Food Fiction – 42 fantastische Rezepte für Filmfans« von Thibaud Villanova und Maxime Léonard (übersetzt von Annika Genning) aus dem Christian-Verlag angeschaut.
In »Gelobtes Land – Hoop«, dem ersten Teil der Trilogie von Christine Heimannsberg, lernen wir die achtzehnjährige Lore kennen, die in einer dystopischen Welt lebt, in der Frauen nicht allzu viele Rechte haben.
Lore ist frisch verliebt, muss aber bis zu ihrem nächsten Geburtstag warten, bevor sie sich offen für diesen Mann entscheiden kann – doch dann kommt alles anders als geplant. Nachdem ihr kleiner Bruder Jame in Notwehr einen Mann getötet hat, fleht ihre Mutter sie an, mit Jame zu fliehen und das Gelobte Land zu suchen, einen verheißenen Ort, der möglicherweise nur ein Mythos ist.
Und so lassen die beiden alles hinter sich zurück und machen sich auf eine abenteuerliche Reise ins Ungewisse …
Nachdem mich der erste Band der Thrawn-Trilogie »Erben des Imperiums« durchaus begeistern konnte, hat es dennoch eine Weile gedauert, bis ich Band zwei »Star Wars: Die dunkle Seite der Macht (Die Thrawn-Trilogie, Band 2)« in die Hand genommen habe. Irgendwie hatte ich das Gefühl, dass ich ein bisschen aufpassen muss, um bei den ganzen Star Wars-Filmen, -Serien, -Comics und -Romanen nicht das Gefühl der Übersättigung zu bekommen – schließlich will ich mir den Spaß an diesem Fandom ja nicht verderben. 😉
Sobald ich jedoch mit dem Lesen anfing, hatte mich die Geschichte schnell wieder gepackt. Timothy Zahns Schreibstil, der von Thomas Ziegler gut ins Deutsche übertragen wurde, fesselt einen auf Anhieb, und die Geschichte bleibt weiterhin spannend und mitreißend. Zwar musste ich ein paarmal zurückblättern und Informationen nachschlagen, weil es einerseits schon ziemlich lange her war, dass ich Band eins gelesen hatte, und weil man andererseits stellenweise fast schon erschlagen wird mit Informationen, doch das hat mein Lesevergnügen nicht im Geringsten getrübt.
Das Schönste an dieser Reihe ist für mich jedoch, dass man wieder jede Menge Hintergrundinformationen über die Charaktere aus den Filmen wie Luke und Leia Skywalker, Han Solo, Chewbacca usw. versorgt wird und die Lücken schließen kann, die sich inhaltlich zwischen den einzelnen Filmen doch auftun.
Wer mehr über den Inhalt wissen möchte, ist beim Jedipedia-Artikel zum Roman bestens aufgehoben, denn mehr als die Inhaltsangabe mag ich euch eigentlich nicht verraten, um niemanden zu spoilern. Jedenfalls gibt es von meiner Seite wieder einmal eine klare Leseempfehlung für alle Star Wars-Fans, die dieses Buch bisher noch nicht gelesen haben – holt das unbedingt nach! 🙂

Nachdem ich hier voller Begeisterung vom ersten Teil der Graphic Novel »Die Stadt der träumenden Bücher« geschwärmt habe, wollte ich die Fortsetzung gar nicht erst als Rezensionsexemplar anfordern, sondern habe sie mir sofort gekauft, um gleich weiterlesen zu können.
Meine Erwartungen wurden nicht enttäuscht, denn Teil zwei ist ebenso schön erzählt und gezeichnet wie der Vorgänger und entführt uns ein weiteres Mal in die Katakomben unter Buchhaim, in denen wir den guten Hildegunst von Mythenmetz am Ende von Band eins zurückgelassen haben.

Schon als ich vor Monaten hörte, dass der Berliner Zeichner Flix, den ich schon lange sehr schätze (spätestens seit »Schöne Töchter« – mehr über ihn auf seiner Seite Der-Flix.de) einen »Spirou«-Sonderband zeichnen wird, war ich Feuer und Flamme und voller Vorfreude. So marschierte ich auch am Erstverkaufstag in den nächsten Comicladen und habe gleich zwei Exemplare gekauft (eins für mich und eins als Geburtstagsüberraschung für einen guten Freund).

»Vom Ende an« von Megan Hunter ist auch eines dieser Bücher, die mir zufällig über den Weg gelaufen sind und mich dann nicht mehr losgelassen haben. Nachdem ich bei einer Freundin ins Buch geschaut und mich auf Anhieb festgelesen hatte, weil mich der bemerkenswerte Stil sofort packte, musste ich das Buch natürlich auch ganz lesen.

Schon mit der ersten Seite zieht einen der einzigartige Stil in seinen Bann
So kam es mit in den Urlaub und wurde am Ostseestrand gelesen, was nicht einer gewissen Ironie entbehrt, schließlich spielt Wasser im Roman eine entscheidende Rolle: Der Wasserspiegel steigt, und die Erzählerin muss zusammen mit ihrem Neugeborenen und ihrem Mann aus London in die Provinz fliehen.
Man erfährt auf eindrucksvolle, sehr persönliche Weise und in einem klaren, präzisen, knappen Sprachstil, der von Karen Nölle hervorragend ins Deutsche übertragen wurde, mehr über das Seelenleben der namenlosen Protagonistin, die ganz am Anfang des Buches ein Kind bekommt und sich dann auf eine abenteuerliche Reise begeben muss, während das Land um sie herum im Chaos versinkt.

Ich weiß gar nicht mehr, wo ich über dieses Buch gestolpert bin, aber irgendetwas hat mich sofort angesprochen und ich wusste, dass ich den Roman lesen muss.
Die Geschichte ist eigentlich recht schnell erzählt: Isabel ist gerade mit ihrem Mann und ihrer Tochter nach New York gezogen und trifft sich an Heiligabend mit ihrer Freundin Valerie. Dort erfährt sie, dass Valeries Mutter Paula kurz vor ihrem fünfundneunzigsten Geburtstag gestorben ist. Edward, Valeries Vater, der neunundsechzig Jahre lang glücklich mit Paula verheiratet war, leidet sehr unter dem Verlust, und Valerie bittet Isabel, doch mal mit Edward zu Abend zu essen, um dessen Einsamkeit ein wenig zu lindern.
Rasch entwickelt sich eine Freundschaft zwischen Edward und Isabel, deren Ehe immer mehr in die Brüche geht und die nicht nur Rezepte für wundervolle und ausgefallene Gerichte von Edward bekommt, sondern auch auf dessen Lebensweisheit zurückgreifen kann. Der alte Herr ist nämlich sowohl ein begnadeter Koch als auch bestrebt, aus allem immer das Beste zu machen, und dabei erstaunlich umtriebig. Nach und nach gelangt Isabel dadurch zu einem anderen Blickwinkel auf ihr Leben und entwickelt gleichzeitig eine neue Freude am Kochen und Backen, mit der auch ihre Lebenslust zurückkehrt.
Die einzelnen Kapitel sind jeweils mit einer Menüreihenfolge überschrieben, die bei einem der vielen Abendessen serviert werden, aber wer hier auf umfangreiche Rezepte hofft, sucht vergebens (man bekommt allerdings durchaus Anregungen und Ideen). Dieser Roman, der auf einer wahren Geschichte beruht, gewährt stattdessen auf sehr berührende und feinfühlige Weise einen Blick in Edwards und Isabels Leben und liest sich dabei leicht und locker, sodass die 224 Seiten im Nu verschlungen sind. Wahrscheinlich geht es danach vielen wie mir; ich hatte jedenfalls sofort Lust, mal wieder für Freunde zu kochen und gemütlich mit ihnen zusammenzusitzen, um ähnlich wundervolle Abende zu erleben.
Ein ganz bezaubernder Roman, der eigentlich so gar nicht in mein Beuteschema passen will, mir jedoch sehr gut gefallen hat. Ich kann ihn nur jedem empfehlen, der mal Lust auf eine etwas andere und äußerst liebenswerte Geschichte hat.