Autor: Wortspielerin Seite 77 von 80

Rezension/Buchtipp: »Zwischen zwei Sternen« von Becky Chambers

Becky Chambers hat ja mit »Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten« im letzten Jahr bereits für eine Menge Aufsehen unter den Genre-Fans gesorgt (meine damalige begeisterte Rezension findet ihr hier), und im Januar ist der zweite Teil der Reihe mit dem Titel »Zwischen zwei Sternen« erschienen.

Da ich mich so auf das Buch gefreut habe, wollte ich vorher gar nichts darüber wissen und war somit ganz erstaunt, dass es nicht etwa erneut auf der »Wayfarer« spielt, sondern sich ganz auf Lovelace, Pepper und Blue konzentriert.

Die drei haben wir ja in Teil eins schon kennengelernt, doch da war Lovelace noch das KI-System des Schiffes, während sie jetzt einen eigenen Körper hat und lernen muss, damit zurechtzukommen. Pepper und Blue nehmen sie unter ihre Fittiche, und so ganz nebenbei erfährt man dann auch noch die Geschichte der beiden, die ebenso wie die Hauptstory ein beeindruckendes Ausmaß an Fantasie und grandiosem Weltenbau offenbart.

Obwohl das Ganze nicht immerzu spannend ist, liest es sich wie ein Rausch, und ich konnte gar nicht genug von diesem Wohlgefühl bekommen, das mir auch dieser Roman vermittelt hat. Die auch im Deutschen wundervolle Sprache, die hervorragend ausgearbeiteten, unter die Haut gehenden eigenwilligen Charaktere und die mit großem Feingefühl erzählte Geschichte haben mich ebenso begeistert zurückgelassen wie Band eins, und nun fiebere ich dem nächsten Streich der Autorin entgegen.

Wer bei Scifi auch mal auf Weltraumschießereien und ständige Action verzichten kann, findet in »Zwischen zwei Welten« hervorragenden und unterhaltsamen Lesespaß, den ich nur wärmstens empfehlen kann.

Mein herzlicher Dank geht an die Übersetzerin Karin Will, die mir eines ihrer Belegexemplare überlassen und die Geschichte ganz wundervoll übersetzt hat!

What If English Were Phonetically Consistent?

Ein großartiges Video von Aaron Alon, das sich mit der Aussprache bestimmter Buchstaben beschäftigt – hört sich langweilig an, aber ich habe Tränen gelacht.

Schaut einfach mal rein, vielleicht findet ihr es ja ebenfalls witzig oder wenigstens interessant.

Rückblick Woche 33

Auch Woche 33 konnte mit hochsommerlichen Temperaturen aufwarten, was man in Deutschland ja fast nicht gewohnt ist. Ich kann mich jedenfalls nicht daran erinnern, wann ich das letzte Mal so oft in kurzer Hose oder Kleid rumgelaufen bin. Dummerweise habe ich gerade richtig viel zu tun und kann es nicht im Freien genießen, sondern sitze bloß schwitzend vor dem Rechner.

Auf dem Schreibtisch

Der eine nicht angekündigte Roman ist abgegeben, den nächsten, ebenfalls noch nicht angekündigten, habe ich angefangen und dazwischen kam noch der Minecraft-Roman aus dem Korrektorat, musste durchgesehen und an den Setzer weitergeleitet werden. Im Augenblick ballt es sich ein wenig …

Gelesen

Mal kein Rezensionsexemplar, sondern eine heiß erwartete Fortsetzung, die mir von Karin Will, der Übersetzerin der Reihe, freundlicherweise geschenkt wurde: »Zwischen zwei Sternen« von Becky Chambers. Ich bin wieder einmal begeistert von dem Roman, den ich in wenigen Tagen verschlungen hatte. Die Rezension könnt ihr dann nächste Woche lesen.

Gesehen

Staffel 3 von »Lucifer«, leider nur die ersten zehn Folgen, weil der Rest noch nicht verfügbar ist. Aber mir gefällt die Serie immer besser, denn sie ist kurzweilig, und mir gefällt die Entwicklung der einzelnen Charaktere. Bin mal gespannt, wie es weitergeht …

Gehört

Ich weiß beim besten Willen nicht mehr, wer mir das Video in die Timeline gespült hat, und meine Reaktion schwankte zwischen breitem Grinsen und dem Bedürfnis, die Stirn auf die Tischplatte zu hämmern. Das können vermutlich nur Rollenspieler nachvollziehen, und die Musik ist auch nicht gerade der Burner, aber ich möchte es euch nicht vorenthalten:

Gespielt

Endlich mal wieder eine Pathfinder-Runde. Unsere Gruppe hat sich in ein neues Abenteuer gestürzt und ist in der Stadt Korvosa gelandet, wo wir nach einem Anfangsauftrag mitten in einen Umsturz geraten sind. Das wird interessant, da wir alle nicht gerade die Diplomatiehelden sind und eine recht bunt zusammengewürfelte Gruppe bilden.

Gefreut

Huch, ein netter Mensch hat mich für den Buchblog-Award 2018 nominiert (weitere Infos hier). Das ist aber nett. Nicht, dass ich mir auch nur ansatzweise Hoffnungen machen würde, da irgendeinen Preis zu gewinnen (das haben andere weitaus eher verdient), aber ich freue mich doch sehr, dass mich jemand für nominierungswürdig hält. Danke!

Fundstück der Woche (Link)

Nachdem ich in letzter Zeit so viel Scifi gelesen habe, stieß ich auf diesen interessanten Artikel bei heise, der sich mit der Frage einer intergalaktischen Reise nach Proxima Centauri beschäftigt. Nicht besonders lang, aber lesenswert!

Wie groß müsste eine Raumschiff-Besatzung sein, damit eine gesunde Bevölkerung die 6300 Jahre lange Reise nach Proxima Centauri übersteht? Mit dieser Frage haben sich zwei Forscher beschäftigt.

Wenn die Menschheit jemals den Rest der Galaxie kolonisieren will, muss sie die Reise zu einem nahegelegenen Stern mit einem bewohnbaren Planeten antreten. Im vergangenen Jahr haben Astronomen die Möglichkeit ins Spiel gebracht, dass Proxima Centauri als unser nächster Nachbar mehrere Exoplaneten haben könnte, die in dieses Muster passen.

Weiterlesen:

https://m.heise.de/tr/artikel/14-Paare-reichen-nicht-4109665.html

Erschienen: »Rachegrab: Solomon Gray Reihe, Band 2)«

Keith Nixon setzt seine »Solomon Gray«-Reihe mit »Rachegrab« fort, wo wir uns erneut in Ramsgate an der Südküste Englands wiederfinden (kleines Fun Fact am Rande: Die Übersetzerin hat bei der Arbeit öfter mal bei Google Maps geschaut, wo sich die Handlung gerade abspielt – moderne Technik ist schon spannend).

Detective Sergeant Solomon Gray, den wir bereits in Band 1 »Totengrab« kennengelernt haben, muss nun im Fall mehrerer am Strand angespülter Leichen ermitteln und hat auch die Suche nach seinem vor Jahren verschwundenen Sohn noch nicht aufgegeben.

Wie auch im ersten Band ist Solomon Gray weiterhin nicht unbedingt der Sympathieträger, aber mit seinen Macken und Kanten wirkt er sehr viel menschlicher als so manch anderer Polizist. Immerhin hat er sich nach den Ereignissen aus dem ersten Band wieder ein bisschen gefangen, was auch gut ist, schließlich muss er im Laufe der Ermittlungen einige schwere Entscheidungen treffen.

Ein etwas sperriger Krimi, der mir besser gefallen hat als der erste Teil, und eine Reihe, in der noch viel Potenzial steckt.

Erschienen: »Midnight Liaisons – Zur Liebe verdammt«

»Zur Liebe verdammt« ist der vierte Band der »Midnight Liaisons«-Reihe von Jessica Claire, die hier unter dem Namen Jessica Sims schreibt.

Da Melike Karamustafa, die diese Reihe normalerweise übersetzt, für diesen Band nicht zur Verfügung stand, bin ich für sie eingesprungen und habe selbstverständlich erst einmal die drei Vorgängerbände gelesen, damit ich auch im Bilde war.

Ich würde diese Reihe als eine Art »Romantische Urban-Fantasy« einstufen, da es allerlei Fabelwesen wie Werwölfe, Elfen, Vampire und nun auch noch einen Wechselbalg gibt, die im Umkreis der namensgebenden Dating-Agentur »Midnight Liaisons« den Partner fürs Leben finden, was natürlich nicht immer ohne Verwicklungen abläuft.

»Which D&D character should you play?«

Wie sich ja vielleicht schon rumgesprochen hat, spiele ich unter anderem auch Dungeons & Dragons, und als mir diese praktische Flow Chart untergekommen ist, musste ich sie einfach rebloggen.

Mehr dazu findet ihr auf der englischsprachigen Seite »The Dungeon Hacker«, auf der ihr auch sonst einige hilfreiche Informationen gerade zu D&D5 finden könnt. Schaut doch mal rein! 🙂

Quelle: https://thedungeonhacker.com/2017/01/15/dnd_class_flow_chart/

Rückblick Woche 32

Woche 32 kann weiterhin mit mehr als sommerlichen Temperaturen glänzen; über diesen Sommer dürfen wir uns wahrlich nicht beschweren – auch wenn mir mal wieder nach einem Regentag wäre, ebenso wie den meisten Pflanzen.

Auf dem Schreibtisch

Ich arbeite weiterhin an der Übersetzung des bisher nicht offiziell angekündigten Romans, zu dem ich daher leider noch nichts weiter schreiben darf. Irgendwie ist die Kategorie so ein bisschen blöd …

Gelesen

Noch ein Rezensionsexemplar, das schon seit einer Ewigkeit im Regal steht: »Verfolgung« von David Lagercrantz, der die »Millennium«-Reihe von Stieg Larsson weiter fortsetzt. Mir hat sein erster Band um Lisbeth Salander gut gefallen (siehe meine damalige Rezension), und der fünfte Band fängt vielversprechend an. Ich bin gespannt, wie es weitergeht.

Gesehen

»Happy!«, eine ziemlich durchgeknallte Serie, die auf Netflix läuft und einen unbeschreiblichen Mix aus Fantasy, schwarzem Humor und Actionszenen wie aus Guy-Ritchie-Filmen liefert. Die acht Folgen waren im Nu weggeguckt, und auch wenn ich mich manchmal fragte, wer sich so was eigentlich ausdenkt (und was derjenige dabei geraucht hat), habe ich mich köstlich amüsiert. Schaut euch doch mal den Trailer an:

Gehört

Gehört und gesehen, zugegebenermaßen, auch wenn es vor allem aufs Hören ankommt. »Lippes Leselust, Folge 1« mit Jochen Malmsheimer als Gast ist einfach eine großartige Sendung, bei der ich zugegebenermaßen Tränen gelacht habe. Viel Spaß!

Gespielt

Zum ersten Mal die deutsche Version von »5 Minute Dungeon«, die bei Kosmos erschienen ist. Ich hatte damals bei Kickstarter die englische Version gebackt, nun aber Freunden die deutsche geschenkt, um dann festzustellen, dass sich einige Kleinigkeiten an den Regeln verändert haben. Zum Beispiel gibt es jetzt verschiedene Schwierigkeitsstufen für die Monster, die den Aufbau des Dungeons beeinflussen.

Aber das Spiel ist und bleibt ein guter Pausenspaß für zwischendurch oder Absacker, wenn man noch ein Viertelstündchen überbrücken muss, bis die letzte U-Bahn fährt.

Die Schwierigkeitsstufen bei Boss #1

Gefreut

Belegexemplare! Ich freue mich immer wieder aufs Neue darüber.

Fundstück der Woche (Link)

Alexander Gerst, »unser Mann im All«, sollte ja wohl den meisten Menschen ein Begriff sein, und am 20.07. war er als Special Guest von der ISS zu einem Kraftwerk-Konzert zugeschaltet. So was sieht man auch nicht alle Tage!

On 20 July 2018 around 21:50 local time, ESA astronaut Alexander Gerst welcomed the legendary electronic band Kraftwerk and 7500 visitors to the Jazz Open Festival on Stuttgart’s Schlossplatz – live from the International Space Station, where he will live and work until mid-December 2018. During the call with space, Kraftwerk founding member Ralf Hütter and Alexander played a special duet version of the track Spacelab, for which Alexander had a tablet computer configured with virtual synthesizers on board. With thanks to Kraftwerk for sharing this video footage. Copyright: Kraftwerk/ESA/JazzOpen – Sitara Schmitz

Verschreiber des Tages

Der »Verschreiber des Tages« ist eine seit Längerem brachliegende Kategorie, die ich wirklich öfter befüllen könnte. Meist denke ich nur nicht daran …

Heute schrieb ich aber was Nettes über »Kindnapper«, und erst die Rechtschreibprüfung merkte, dass das ja gar nicht richtig ist. Dabei fand ich es treffend, schließlich hat derjenige ja auch ein Kind entführt …

Rezension & Buchtipp: »Autonom« von Annalee Newitz

Jack Chen hat anscheinend Mist gebaut. Die Patentpiratin kopierte die neue Wunderdroge Zacuity, die dafür sorgt, dass man eine bestimmte Aufgabe wahnsinnig gern macht, aber nun kann eine Schülerin in Calgary, wo Jack ihre Kopien unter anderem verkauft hat, einfach nicht mehr aufhören, Hausaufgaben zu machen, und muss im Krankenhaus ruhig gestellt werden. Schnell stellt Jack fest, dass sie beim Kopiervorgang nicht etwa wie befürchtet einen Fehler gemacht hat, sondern dass die Droge tatsächlich diese »Nebenwirkung« hat – was der Konzern natürlich unter den Tisch kehren will, daher hetzt er ihr zwei Killer, einen Menschen und einen Bot, auf den Hals.

Im Verlauf des Romans erfahren wir jedoch nicht nur mehr über Jacks Vergangenheit, sondern auch über Eliasz und den Bot Paladin, die hinter ihr her sind und deren Umgang miteinander einiges über die Sichtweise der Bots in der Gesellschaft und die Beziehung zwischen Bots und Menschen vermittelt.

Annalee Newitz hat mit diesem Roman eine ganz großartige Zukunftsvision geschaffen, die von Birgit Herden tadellos ins Deutsche übersetzt wurde.

Im Jahr 2144 ist bei Weitem nicht alles schön und gut; viele Menschen (und Bots) müssen sich als Kontraktarbeiter verdingen, was teilweise einem Dasein als Sklave gleichkommt, und die Pharmaunternehmen kontrollieren die Medikamentenversorgung, sodass vor allem Reiche davon profitieren. Aber sie hat auch sehr viele grandiose Ideen wie z.B. die aufschäumbaren Straßen und Gegenstände, die nach Gebrauch zu biologisch abbaubarem Schaum zerfallen.

Um jetzt nicht weiter zu spoilern, lege ich euch diesen Roman einfach ans Herz, der mit trotz einiger kleiner Schwächen sehr gut gefallen hat und der im Regal keines Scifi-Lesers fehlen sollte.

Rezension & Buchtipp: »Das sechste Erwachen«

Das sechste Erwachen von Mur Lafferty,Bildrechte liegen beim Verlag

Kaum habe ich das Buch, wie in der letzten Wochenrückschau bereits verraten, gelesen, folgt hier auch schon die Rezension.

Nachdem ich schon in vielen Blogs vom Roman »Das sechste Erwachen« von Mur Lafferty gehört hatte und er mir auch von Freunden empfohlen wurde, stand das Buch nicht lange im Regal, sondern wanderte sofort in den Rucksack, als die nächste längere Bahnreise anstand. Und das war auch gut so.

Die Geschichte klingt durchaus bekannt: Sechs Personen auf relativ engem Raum (in diesem Fall ein Raumschiff), und unter ihnen befindet sich ein Mörder – aber wer ist der Killer?

Das Ganze beginnt schon verdammt spannend: Die sechsköpfige Besatzung wacht in neuen Klonkörpern auf und muss feststellen, dass ihre letzten Klone ermordet wurden und die Leichen nebst diverser Körperflüssigkeiten den ersten Anblick beim Aufwachen darstellen. Das kann einen schon ziemlich durcheinanderbringen.

Rasch wird klar, dass wenigstens einer von ihnen ein Mörder sein muss; dummerweise wurden die Mindmaps der Klone, also die gespeicherten Gedanken und Erinnerungen, mit denen sie wieder aufwachen, vor Beginn der Reise aufgezeichnet, aber anhand der deutlich älteren Leichen ist offensichtlich, dass seitdem einige Jahrzehnte verstrichen sein müssen.

Und so machen sich die sechs Klone daran herauszufinden, was eigentlich passiert ist, denn ihre Mission, das Schiff mitsamt der zweitausend schlafenden Klone und fünfhundert weiteren Mindmaps zum zu besiedelnden Planeten Artemis zu bringen, wird noch sehr, sehr lange dauern und Umkehren ist keine Option.

Nach und nach erfährt man mehr über die Hintergründe der sechs Charaktere und stellt fest, dass diese einiges auf dem Kerbholz haben … Mehr wird hier nicht gespoilert – wenn ihr mehr wissen wollt, lest den Roman!

Die Zukunftsvision, die die Autorin da erschafft, ist mit der Idee des Klonens, der darauf aufbauenden Konflikte und der Klongesetze sowie der Mindmaps und den Hackern, die diese illegalerweise manipulieren, um angeborene Krankheiten auszumerzen oder weitaus tiefer in die Persönlichkeit eines Menschen einzugreifen, ist derart gut erzählt und stimmig, dass es eine wahre Freude ist.

Mur Lafferty legt hier einen rasanten und überzeugenden Mix aus Thriller und Scifiroman vor, wie ich ihn bisher in der Form noch nicht gelesen habe. Die hervorragende deutsche Übersetzung von Bernhard Kempen trägt ihr Übrigens dazu bei, dass dieses Lesevergnügen bis zur letzten Seite anhält und man zwischendurch einfach nicht mehr aufhören kann. Ein absoluter Pageturner und mein bisheriger Lesetipp des Jahres!

Weitere Rezensionen findet ihr beispielsweise hier:

Und bei die zukunft könnt ihr noch ein sehr interessantes Interview mit Mur Lafferty lesen, in dem sie auch verrät, dass sie momentan an der  Romanfassung von »Solo – A Star Wars Story« schreibt. Dann lese ich also bald noch ein Buch aus ihrer Feder. 🙂

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén