Autor: Wortspielerin Seite 79 von 80

„Return of the Tentacle – Prolog“

Meine erste Reaktion auf die Nachricht, dass es ein Fanadventure und somit inoffiziellen Nachfolger zu »Day of the Tentacle« gibt, schwankte zwischen »Wie cool ist das denn?« und »Dürfen die das?«. Letztere Frage bleibt vorerst offen, aber ich hab mir das Spiel jetzt mal runtergeladen, und ihr könnt das hier ebenfalls tun.

Mal schauen, wann ich dazu komme, es anzuzocken, aber was ich bisher über das neue Abenteuer von Bernard, Laverne und Hoagie gelesen habe, die zusammen mit dem verrückten Erfinder Dr. Fred erneut die Welt vor den verrückten Tentakeln retten müssen, klingt schon mal ganz vielversprechend.

„Return of the Tentacle – Prolog“ ist ein Fanadventure und inoffizieller Nachfolger des Kultspiels „Day of the Tentacle“. Purpur Tentakel ist zurück und versucht erneut die Welt zu erobern, um die Menschheit zu versklaven. Die Freunde Bernard, Laverne und Hoagie machen sich auf den Weg zum verrückten Erfinder Dr. Fred – eine Zeitreise soll helfen die Welt zu retten.

Es werden größenwahnsinnige Tentakel gejagt, irrsinnige Dialoge geführt und verrückte Rätsel gelöst. Bernard, Hoagie und Laverne laufen durch handgezeichnete Hintergründe mit liebevoll animierten Charakteren und stimmungsvoller Musik- und Klangkulisse. Wir setzen alles daran, um die Atmosphäre und den Spaß des alten Klassikers stilgerecht in das 21. Jahrhundert zu bringen.

Steuere die Spielfiguren wie in guten alten 2D-Adventure-Zeiten mittels deiner Maus und einem modernen Interface. Neben guten Bekannten aus den Vorgängern wirst Du auch auf Gäste treffen, die eigentlich in anderen Spielen ihr Unwesen treiben.

Übrigens könnt ihr euch hier auch kostenlos den Soundtrack runterladen; da wurde wirklich an alles gedacht.

Habt ihr schon mal in das Fanadventure reingeschaut oder spielt ihr lieber den kultigen Point-and-Click-Klassiker?

Tribute to Hayao Miyazaki

Die »Studio Ghibli«-Filme von Hayao Miyazaki sind schon eine Welt für sich, und ich mag den Großteil davon sehr (einige sind mir allerdings doch etwas zu abgedreht).

Einige Fans haben sich die Mühe gemacht, einige Szenen mit musikalischer Untermalung zusammenzustellen, und diese knapp dreieinhalb Minuten machen Lust, sich den einen oder anderen Film endlich mal wieder anzuschauen.

Viel Spaß dabei!

Tribute to Hayao Miyazaki
Music by Joe Hisaishi

Made with Blender, Gimp, Octane and Natron.

Thanks to Blackschmoll, Boby, Christophe, Clouclou, Cremuss, David, Félicia, Frenchman, Sozap, Stéphane, Virgil !
And Thanks to Ton Roosendaal, the Blender community, developers of Blender, Gimp and Natron !

The making of : vimeo.com/188964250

Rückblick Woche 29

Schon ist auch Kalenderwoche 29 vorbei, die bei mir vor allem sehr arbeitsreich gewesen ist.

Auf dem Schreibtisch

Diese Woche haben mich vor allem zwei Projekte beschäftigt: weiterhin der nächste Band der »Herobrine Reborn«-Trilogie und ein bisher noch nicht offiziell angekündigtes Buch einer Autorin, von der ich bereits mehrere Romane übersetzt habe. Näheres dazu demnächst  …

Vorschau auf „Die Zerstörung der Oberwelt, Herobrine Reborn Band 2«

Rezension: »Leia – Prinzessin von Alderaan« von Claudia Gray

Als Erstes sollte ich wohl erwähnen, dass wir es hier mit der sechzehnjährigen Leia Organa zu tun bekommen, die drei Prüfungen bestehen muss, um ihren Thronanspruch und ihr Recht auf die Krone von Alderaan geltend zu machen. Wie ihr ganz richtig vermutet, handelt es sich somit eher um einen »Young Adult«-Roman, wie das heutzutage so schön heißt – aber lasst euch davon bloß nicht abschrecken!

Claudia Gray schafft es ganz hervorragend, die junge Leia darzustellen, ohne dass man ständig das Gefühl hat, einen Teenagerroman zu lesen. »Star Wars«-Fans kommen hier voll auf ihre Kosten, da natürlich neben neuen Charaktere auch viele altbekannte auftauchen oder zumindest erwähnt werden (wobei ich zu meiner Schande gestehen muss, dass mir erst recht spät klar geworden ist, wer Amilyn Holdo ist und dass sie in »Die letzten Jedi« von Laura Dern gespielt wird).

Die Story wird ruhig, aber nicht langweilig erzählt, und es macht großen Spaß, nach und nach zu lesen, wie Leia immer mehr hinter den Grund für das seltsame Verhalten ihrer Eltern kommt, wie sie langsam reifer wird und wie sie die Charakterzüge entwickelt, die wir später an ihr kennen und lieben.

Daher ist das Buch für »Star Wars«- und Leia-Fans meiner Meinung nach ein Muss und ergänzt das Universum wie viele der anderen guten Romane um einige weitere Puzzleteilchen, die das Ganze bereichern und runder machen.

Ein kleines Manko ist leider die nicht immer stimmige Übersetzung, was aber vermutlich nicht jedem Leser auffallen wird – mich stört es jedoch schon, wenn ich aus dem Lesefluss gerissen werde, weil der deutsche Satz schlichtweg übersetzt und „unnatürlich“ klingt. Ist halt eine Berufskrankheit, befürchte ich …

Serienmittwoch 131

Die Beiträge zum Serienmittwoch lese ich immer sehr gern, und diese Woche ging es mir wie Wortman und ich fühlte mich mit einem Mal sehr alt, als ich die ganzen Beiträge sah …

Daher ganz spontan und aus dem Ärmel geschüttelt meine fünf Lieblingsserien aus der Jugend/Kindheit (ohne Anspruch auf Vollständigkeit, sondern einfach die ersten fünf, die mir eingefallen sind):

Captain Future

https://www.youtube.com/watch?v=axwwQI9czQk

Biene Maja

Rauchende Colts

https://www.youtube.com/watch?v=w6qwcslQB4U

Twilight Zone

Robin Hood (Robin of Sherwood)

https://www.youtube.com/watch?v=woDyjtWP8gk

Was waren eure Lieblingsserien?

Erschienen: »Crafter in Gefahr« von Mark Cheverton

Und schon geht es weiter mit den Abenteuern von Gameknight999, dem Benutzer-der-kein-Benutzer-ist.

Autor Mark Cheverton scheint Trilogien zu bevorzugen, und nachdem die jeweils dreiteiligen »Gameknight999«- und »Das Geheimnis um Herobrine«-Reihen nun  abgeschlossen  sind, geht es mit »Crafter in Gefahr«, dem ersten Band der neuen »Herobrine Reborn«-Reihe, in die nächste Runde.

Für mich als Übersetzerin ist es eine angenehme Abwechslung, über längere Zeit in einem »Universum« zu bleiben und mich nicht immer an neue Glossare und Begrifflichkeiten gewöhnen zu müssen, und ich bin gespannt, ob es nach Abschluss dieser Trilogie noch weitere Bände auf Deutsch geben wird – ich hätte nichts dagegen!

Trailer zu »Castle Rock«

In vielen Büchern von Stephen King taucht eine mysteriöse Kleinstadt namens Castle Rock auf, und das lässt nun einiges Unheilvolles für die angekündigte Fernsehserie »Castle Rock« erhoffen, von der nun auch ein Trailer im Netz zu finden ist.

Die zehn Folgen der Staffel (es soll angeblich bei dieser einen bleiben) werden am 25.7.2018 bei Hulu veröffentlicht und basieren auf mehreren Geschichten von Stephen King, der auch die Drehbücher geschrieben hat, und unter den Produzenten findet sich auch J.J. Abrams – wenn das nicht vielversprechend klingt.

Ich bin jedenfalls gespannt, was mich da erwartet.

https://www.youtube.com/watch?v=gXsKCQenpt0

In answer to a mysterious phone call from Shawshank, Henry Deaver returns home to #CastleRock. From Stephen King and J.J. Abrams, Castle Rock premieres July 25. ABOUT CASTLE ROCK A psychological-horror series set in the Stephen King multiverse, Castle Rock combines the mythological scale and intimate character storytelling of King’s best-loved works, weaving an epic saga of darkness and light, played out on a few square miles of Maine woodland. The fictional Maine town of Castle Rock has figured prominently in King’s literary career: Cujo, The Dark Half, IT and Needful Things, as well as novella The Body and numerous short stories such as Rita Hayworth and The Shawshank Redemption are either set there or contain references to Castle Rock. Castle Rock is an original suspense/thriller — a first-of-its-kind reimagining that explores the themes and worlds uniting the entire King canon, while brushing up against some of his most iconic and beloved stories.

Rückblick Woche 28

In anderen Blogs lese ich ganz gern die Wochenrückblicke, daher dachte ich, das könnte ich bei mir auch mal einführen. Mal schauen, wie regelmäßig ich das hinbekomme …

Die Kategorien müssen sich erst noch finden, und ich bin mir noch nicht ganz sicher, wie viel Berufliches und Privates ich hier vermischen soll, aber ich teste das Format jetzt einfach mal aus und ihr sagt mir, was ihr davon haltet, okay?

Auf dem Schreibtisch

In dieser Woche hatte ich die Fahnenkorrektur eines Sachbuchs auf dem Tisch (das Buch erscheint Anfang Oktober; ich stelle es euch dann bald mal vor – vielleicht erratet ihr ja auch anhand des Bildausschnitts des wunderschönen Originalcovers schon, was es ist). Daneben habe ich am nächsten Minecraft-Roman von Mark Cheverton gearbeitet – dem mittlerweile achten der »Gameknight999«-Reihe. Es macht immer wieder Spaß, in die Abenteuer einzutauchen, und ich hoffe, das bleibt auch noch eine ganze Weile so.

Gelesen

Auf meinem Nachttisch liegt im Augenblick »Autonom« von Annalee Newitz.

Rezension: »Unsterblich« von Jens Lubbadeh

Wir schreiben das Jahr 2044. Marlene Dietrich ist verschwunden. Wie bitte? Ja, ganz richtig gehört! Die Technik hat sich weiterentwickelt, und es ist nun möglich, Verstorbene digital wieder zum Leben zu erwecken  allerdings mit einigen Einschränkungen. Sie können sich beispielsweise nicht mehr an ihren Tod erinnern und sind auch nur virtuell dank eines Implantats zu sehen, sodass man seine geliebte Großmutter zwar wieder um sich haben, sie jedoch nicht umarmen kann.

Allein die Grundidee hat mich schon gereizt, diesen Roman lesen zu wollen, und die Geschichte des Versicherungsagenten Benjamin Karl, der den Auftrag erhält, die verschwundene Marlene Dietrich zu finden, weil er damals ihre Überprüfung übernommen hatte, liest sich auch meistens recht spannend. Es gibt natürlich allerlei Komplikationen, ihm werden von unerwarteter Seite Steine in den Weg geworfen, während er sich ebenso überraschend mit jemandem zusammentut, der auf den ersten Blick ganz andere Interessen zu haben scheint.

Mir hat die Story gefallen, allerdings fehlte der letzte zündende Funke zu einer Empfehlung als Buchtipp. Dafür war mir manches zu wenig durchdacht (Wieso akzeptiert der Großteil der Menschen diesen Stillstand anstelle von Neuerungen einfach? Warum sollte man die eingeschränkte virtuelle Kopie eines längst verstorbenen Menschen einfach so annehmen oder gar an die Macht wählen?), viele Charaktere blieben zu oberflächlich, und einige Längen im Mittelteil trugen ihr Übriges dazu bei. Der Roman ist zweifellos gut, aber aus der Idee hätte man meiner Meinung nach noch mehr machen können …

»Mortal Engines« – Neues von Peter Jackson

Gut Peter Jackson fungiert bei diesem Projekt „nur“ als Produzent und Drehbuchautor, aber seine Handschrift wird schon durchschimmern …

Die Story spielt in einer dystopischen Zukunft, und die Idee der mobilen Städte, die gegeneinander kämpfen, ist doch mal was Neues. Die gleichnamige Romanvorlage von Philip Reeve, die auf Englisch 2001 erschien, auf Deutsch 2008 bei Ravensburger veröffentlicht wurde und im Oktober 2018 als Neuübersetzung bei Fischer TOR erscheint, kenne ich bisher nicht, sie könnte sich nach Ansicht des Trailers allerdings lohnen.

Thousands of years after civilization was destroyed by a cataclysmic event, humankind has adapted and a new way of living has evolved. Gigantic moving cities now roam the Earth, ruthlessly preying upon smaller traction towns. Tom Natsworthy (Robert Sheehan)—who hails from a Lower Tier of the great traction city of London—finds himself fighting for his own survival after he encounters the dangerous fugitive Hester Shaw (Hera Hilmar). Two opposites, whose paths should never have crossed, forge an unlikely alliance that is destined to change the course of the future. Mortal Engines is the startling, new epic adventure directed by Oscar®-winning visual-effects artist Christian Rivers (King Kong). Joining Rivers are The Hobbit and The Lord of the Rings trilogies three-time Academy Award®-winning filmmakers Peter Jackson, Fran Walsh and Philippa Boyens, who have penned the screenplay. The Universal and MRC adaptation is from the award-winning book series by Philip Reeve, published in 2001 by Scholastic. On board as producers are Zane Weiner (The Hobbit trilogy), Amanda Walker (The Hobbit trilogy) and Deborah Forte (Goosebumps), as well as Walsh and Jackson. Ken Kamins (The Hobbit trilogy) joins Boyens as executive producer. Universal will distribute the film worldwide. www.mortalengines.com

Schaut euch doch einfach mal den Trailer an:

Und hier gibt es noch einen kurzen Blick hinter die Kulissen nebst einigen Zusatzinfos:

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén