Kategorie: Allgemein Seite 20 von 42

Rückblick Woche 30

Wir nähern uns dem Ende der KW 30, und ich blicke auf meine Woche zurück. Das mache ich übrigens immer samstags, weil ich versuche, den Rechner sonntags gar nicht erst anzumachen, schließlich sitze ich schon genug vor der Kiste …

Auf dem Schreibtisch

So ein Roman ist ja nicht in ein paar Tagen übersetzt, daher bleibt es weiterhin bei dubiosen Andeutungen zu einem noch nicht offiziell angekündigten Buch.

Außerdem habe ich diese Woche den Twitter-Account »TT-Blog« des Netzwerks Texttreff betreut, in dem ich ja Mitglied bin und bei dem wir uns im Wochentakt abwechseln, weil das Ganze ja nur eine ehrenamtliche Sache sein und niemandem auf den Keks gehen soll.

Gelesen

Diese Woche habe ich mir mal wieder zwei Storys aus »Die Legenden von Luke Skywalker« von Ken Liu zu Gemüte geführt. Die dreizehn Kurzgeschichten in diesem Band können unabhängig voneinander gelesen werden und bieten für zwischendurch eine nette Abwechslung (wenn ich mich beispielsweise vor dem Bücherregal mal wieder nicht entscheiden konnte, was ich als Nächstes lesen will), sind allerdings von recht unterschiedlicher Qualität – Rezi folgt, sobald ich das Buch durch habe.

Außerdem habe ich die wunderschöne Graphic Novel »Die Stadt der Träumenden Bücher – Teil 1« gelesen, die ich jetzt nur noch rezensieren muss.

Spoileralarm: Sie ist toll!

Gesehen

Nachdem ich ihn schon im Kino verpasst hatte, konnte ich mir jetzt endlich »Black Panther« anschauen, und ich bin begeistert. Zugegeben, die Story haut einen jetzt nicht vom Hocker, aber die Darsteller sind grandios, die Zahl der vielen starken Frauenrollen ist schier beeindruckend, die einzigen relevanten weißen Charaktere werden von Martin Freeman (einem meiner absoluten Lieblingsschauspieler) und Andy Serkis gespielt, und die Vielfalt afrikanischer Kulturen kam immerhin ansatzweise zur Geltung.

Falls es immer noch Menschen gibt, die den Film nicht kennen, hier der Trailer:

Gehört

Mal wieder Leo Moracchioli – den kennt ihr vermutlich nicht, oder? Unter »Frogleap Studios« covert er auf sehr eigene (und meist harte) Weise Songs, und seine »Hello«-Version ist schlichtweg großartig, finde ich.

Gespielt

Am Montag wurden die Auszeichnungen für das Spiel des Jahres (Azul) und das Kennerspiel des Jahres (Die Quacksalber von Quedlinburg) vergeben – weitere Infos dazu findet ihr hier –, und da wir beide Spiele zufälligerweise längst erworben haben, war das doch der perfekte Anlass für einen Spieleabend.

Gefreut

Auf »Planas Buchantiquariat« erscheinen hin und wieder Storytelling-Interviews, mit denen sich Markus Walther wirklich sehr viel Mühe gibt, und in dieser Woche habe ich dem fiktiven Buchladen von Herrn Plana einen Besuch abgestattet.

Das Interview findet ihr hier: http://planas-buchantiquariat.din-a4-story.de/kerstin-fricke/

Übrigens ist Markus auch sehr geübt im Handlettering, sodass er meinen Namen gleich mal wunderschön präsentiert hat. Danke!

Fundstück der Woche (Link)

Bei Welt.de erschien letztens ein sehr interessanter Artikel über »verlorene Wörter aus der alten BRD«, in dem eine ganze Menge »altrepublikanischer Begriffe« vorkommen, die ich zugegebenermaßen noch nie gehört habe (aber ich bin ja auch noch keine fünfzig, um den Titel des Beitrags »Nur Westdeutsche über 50 kennen alle diese Wörter« indirekt zu bestätigen).

Diese Wörter sind ziemlich asbach: Die alte Bundesrepublik hatte – wie die DDR – ihren Sonderwortschatz, den heute keiner mehr gebraucht: Von Biafrakind und Mau-Mau-Siedlung bis Tchibo-Uhr und catchen.

https://www.welt.de/kultur/article179263134/Deutsche-Sprache-Nur-Westdeutsche-ueber-50-kennen-alle-diese-Woerter.html?wtmc=socialmedia.facebook.shared.web

Rückblick Woche 29

Schon ist auch Kalenderwoche 29 vorbei, die bei mir vor allem sehr arbeitsreich gewesen ist.

Auf dem Schreibtisch

Diese Woche haben mich vor allem zwei Projekte beschäftigt: weiterhin der nächste Band der »Herobrine Reborn«-Trilogie und ein bisher noch nicht offiziell angekündigtes Buch einer Autorin, von der ich bereits mehrere Romane übersetzt habe. Näheres dazu demnächst  …

Vorschau auf „Die Zerstörung der Oberwelt, Herobrine Reborn Band 2«

Literaturfestival Berlin New York = URBAN DICTIONARY

Vom 8. bis 15. Juli 2018 findet das Literaturfestival »Berlin New York = URBAN DICTIONARY« statt, was ich nur rein zufällig überhaupt mitbekommen habe.

Was das überhaupt ist? Ich zitiere mal aus der Pressemitteilung:

Turbulent, frei und offen – seit Jahrzehnten wird Berlin als „kleine Schwester“ mit New York verglichen. Doch unsere Welt hat sich verändert und mit ihr auch die Beziehung unserer Städte. Berlin New
York = URBAN DICTIONARY thematisiert die literarischen Verbindungen der Kulturmetropolen: Künstlerische Energien werden neu verlinkt, Stadt-, Sprach- und Genregrenzen werden aufgehoben und neu verhandelt in Zeiten gesellschaftlicher Driften. Noch im Mai wird eine eigene Festivalwebseite mit dem kompletten Programm und allen Detailinformationen online gehen. Doch bereits jetzt können wir die ersten teilnehmenden Autor*innen des Festivals bekannt geben:
Ann Cotten, Gerhard Falkner, Edwin Frank (NYRoB), Norbert Gstrein, Helmut Krausser, Idra Novey, Eugene Ostashevsky,
Bert Papenfuß, Monika Rinck, Jill Schoolman, Sophie Seita, Monique Truong, Uljana Wolf, Chavisa Woods, Peter Wortsmann und Matvei Yankelevitch haben ihre Teilnahme zugesagt.
Das Festival präsen/ert neueste Texte und Ansätze beider Literaturszenen: Jeweils 12 wortstarke Autor*innen beider Städte werden in täglichen Workshops und Diskussionen (17:00 Uhr) sowie abendlichen Lesungen und Performances (20:00 Uhr) mit Werkproben, spontanen Wortmeldungen und literarischen Präsentationen den Stand der urbanen Gegenwartsliteraturen neu vermessen: Diskursive Impulse werden gesetzt, um neue Ideen, Kooperationen und künstlerische Projekte anzuregen – die
Kunst der urbanen, widerständigen Gegenwartsliteratur in Zeiten schwindender Sicherheiten wird erneuert und gefeiert.

Klingt spannend? Weitere Informationen sowie das Programm findet ihr auf der Veranstaltungswebseite.

Juli-Gewinnspiel

** Update 2.8.2018: Herzlichen Dank an alle, die im Juli mitgemacht haben! Die beiden Gewinnerinnen sind ausgelost und wurden benachrichtigt, und am Montag, den 6.8.2018, startet das August-Gewinnspiel – ich hoffe, euch gefallen die beiden Bücher, die ich dann verlose. **


Der Blog ist umgezogen, die Bücherregale sind viel zu voll – das schreit doch förmlich nach einem Gewinnspiel …

Genauer gesagt nach mehreren, denn es soll sich ja auch lohnen. An jedem ersten Montag im Monat gibt es hier von jetzt an und bis auf Weiteres ein Gewinnspiel, und da es ein Monatsgewinnspiel ist, läuft es auch den ganzen Monat – aus besonderem Anlass zwischendurch eingestreute Verlosungen könnten allerdings trotzdem auftauchen.

Was könnt ihr gewinnen?

1 x »Feuerstunde – Die Chroniken der Sphaera 2« von Christopher Husberg, Droemer-Knaur 2018 (ungelesenes Belegexemplar)


Inhalt:

Eine Magierin verliert die Kontrolle über ihre Kräfte.
Ein Krieger verliert sich im Ringen mit seiner Vergangenheit.
Und einer ganzen Welt droht die Vernichtung.
Mit »Feuerstunde« setzt Christopher Husberg seine epische Fantasy-Saga „Die Chroniken der Sphaera“ fort: Auf der Sphaera erhebt sich ein neuer Glaube, angeführt von der Prophetin Jane und ihrer Schwester, der ehemaligen Priesterin Cinzia. Noth hat sich geschworen, die beiden Frauen zu beschützen, damit die Opfer, die sie alle gebracht haben, nicht umsonst gewesen sind. Doch Gefahr droht nicht nur von der mächtigen Kirche und vom Assassinenorden der Nazaniin: Noth wird schlimmer denn je von quälenden Erinnerungsfetzen heimgesucht.
Zur gleichen Zeit findet jenseits des Bluttores in Roden eine junge Tiellanerin einen neuen Beschützer – der ihre einzigartige Begabung für seine eigenen finstern Zwecke einzusetzen gedenkt.
Band 2 der großen High Fantasy-Reihe!

Den Roman hatte ich euch hier schon einmal vorgestellt.

— Werbung —

Weitere Informationen zum Buch findet ihr bei Droemer Knaur und ist natürlich auch bei Buch7, Amazon und natürlich dem Buchhändler eures Vertrauens (beispielsweise hier: https://mybookshop.shop-asp.de/) .

— Werbung —

1 x »Bios« von Daniel Suarez, Rowohlt 2017 (einmal gelesenes Taschenbuch/Rezensionsexemplar!)

Inhalt:
Das Wild, das du jagst: Du bist es selbst
Im Jahr 2045 ist das Zeitalter der Technik Geschichte; die biologische Moderne ist angebrochen. Algen und Pilze bauen Autogehäuse, die Boomstädte Asiens werden nachts von Leuchtbäumen erhellt. Auch vor dem menschlichen Körper macht die Bio-Revolution nicht halt. Jeder will hochgezüchtete Designer-Babies, ob legal oder nicht. Die Zeche zahlen andere.
Kenneth Durand leitet bei Interpol den Kampf gegen diese Genkriminalität. Und ein Mann steht dabei im Fadenkreuz: Marcus Demang Wyckes, Kopf eines so mächtigen wie skrupellosen Kartells. Eines Tages erwacht Durand aus dem Koma. Man hat ihn entführt. Er sieht anders aus. Seine DNA ist verändert. Er ist Marcus Demang Wyckes. Der Mann, der weltweit gesucht wird.

Meine Rezension findet ihr hier.

— Werbung —

Weitere Informationen zum Buch findet ihr bei Rowohlt, Buch7 und bei Amazon und natürlich dem Buchhändler eures Vertrauens (beispielsweise hier: https://mybookshop.shop-asp.de/)..

— Werbung —

Achtung, neue URL!

Die letzten Wochen habe ich nicht nur die Füße in den Sand gesteckt (Beweisfoto oben), sondern auch meinen Blog umgezogen. Der Grund dafür ist natürlich die neue Datenschutzverordnung, denn pbcat.blog wurde direkt bei wordpress.org gehostet, und da fehlten mir einfach zu viele Einstellungsmöglichkeiten (oder waren nur durch ein teures Update realisierbar).

Natürlich ging das alles nicht so einfach wie erhofft, aber jetzt sind alle Beiträge unter https://lass-den-wookie-gewinnen.de zu finden!

E-Mail-Abonnements sind zur Zeit noch nicht möglich (da muss ich mal schauen, was datenschutztechnisch unbedenklich ist), aber ihr könnt den Blog selbstverständlich per RSS abonnieren (https://lass-den-wookie-gewinnen.de/feed/) und so in eurem bevorzugten Reader (WordPress-Reader, Feedly oder was immer ihr sonst nutzt) wie immer lesen.

An die bestehenden Abonnenten des alten Blogs daher die Bitte: Aktualisiert die URL, damit wir weiterhin in Kontakt bleiben.

Ich mach mich dann mal ans Schreiben neuer Beiträge … 🙂

Mitsommernachtsgeschenk: PDF-Version von »Überleben als Übersetzer« 24 Stunden kostenlos

uau1

Manch einer erinnert sich vielleicht, dass ich auch anderthalb Kapitel zur letzten Auflage von »Überleben als Übersetzer« beisteuern und etwas über Spiele- und Romanübersetzungen schreiben durfte, und weil Ilona, eine der Mitautorinnen Geburtstag hat (herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle), und weil Mittsommer ist, könnt ihr das E-Book seit heute Mittag 12 Uhr und bis morgen Mittag kostenlos herunterladen.

Alles zur Aktion und den Downloadlink findet ihr hier bei Miriam:

https://www.überleben-als-übersetzer.de/2018/06/mitsommernachtsgeschenk/

Also nutzt diese Gelegenheit und sichert euch das E-Book!

uau2

 

TED-Talk: »How language shapes the way we think«

Lera Boroditsky wirft in diesem gut vierzehnminütigen Video einen interessanten Blick darauf, wie die Sprache unsere Art zu denken beeinflusst –ich fand’s interessant …

 

There are about 7,000 languages spoken around the world — and they all have different sounds, vocabularies and structures. But do they shape the way we think? Cognitive scientist Lera Boroditsky shares examples of language — from an Aboriginal community in Australia that uses cardinal directions instead of left and right to the multiple words for blue in Russian — that suggest the answer is a resounding yes. „The beauty of linguistic diversity is that it reveals to us just how ingenious and how flexible the human mind is,“ Boroditsky says. „Human minds have invented not one cognitive universe, but 7,000.“

This talk was presented at an official TED conference, and was featured by our editors on the home page.

ABOUT THE SPEAKER
Lera Boroditsky · Cognitive scientist

Lera Boroditsky is trying to figure out how humans get so smart.

Quelle: https://www.ted.com/talks/lera_boroditsky_how_language_shapes_the_way_we_think

WDR 3 Hörspiel: TYLL von Daniel Kehlmann

tyll-hoerspiel-daniel-kehlmann-illustration-100__v-ARDFotogalerie

Illustration zur Hörspielserie TYLL von Daniel Kehlmann
© WDR/Jennifer Daniel


Den Roman »Tyl« von Daniel Kehlmann habe ich noch nicht gelesen, aber für die anstehenden Bahnfahrten in diesem Sommer habe ich mir jetzt einfach das Hörspiel des WDR3 runtergeladen.
Die acht Teile stehen nach der Ausstrahlung nur begrenzte Zeit zum kostenlosen Download zur Verfügung, daher solltet ihr mal einen Blick in die WDR-Mediathek werfen, falls euch diese Geschichte interessiert und ihr nicht rechtzeitig vor dem Radio gesessen habt.
Viel Spaß beim Hören!

Weitere Infos hier: https://presse.wdr.de/plounge/radio/wdr3/2018/05/20180517_hoerspielreihe_tyll.html

Das „Jahr der Revolutionen“ – Das WDR-Hörspiel erinnert 2018 an große historische Umwälzungen. Die Adaption von Daniel Kehlmanns Roman „Tyll“ führt durch die Wirrungen des Dreißigjährigen Krieges. Im Mittelpunkt steht der rätselhafte Gaukler Tyll Ulenspiegel. „Ich brauchte eine Figur, die verschiedene Milieus und Welten dieser Zeit miteinander verbindet. Jemand, der Könige und Fürsten, aber auch kleine und einfache Leute treffen kann“, erklärte Bestsellerautor Daniel Kehlmann in einem Interview.

Das 500 Seiten umfassende Werk hat der preisgekrönte Hörspielmacher und Regisseur Alexander Schuhmacher in eine Hörspielfassung gebracht. „Das war ein Kampf, keine Frage!“, sagt er über die Herausforderung. Zahlreiche Charaktere und Geschichten tauchen an verschiedenen Punkten immer wieder auf. „Kehlmann hat unglaublich geschickt viele dünne Fäden durch sein Buch gesponnen. Dieses Filigrane wollten wir in jedem Fall erhalten“, so WDR Hörspiel-Redakteur Thomas Leutzbach.
Mehr als 50 Personen wirken im Hörspiel mit, darunter bekannte Stimmen wie die von Lars Rudolph (Tyll), Gustav Peter Wöhler (Graf von Wolkenstein), Sylvester Groth (Schwedenkönig Gustav Adolf) und Jens Wawrczek (Athanasius Kircher). Zum Start am Pfingstmontag (21. Mai 2018) läuft die Doppelfolge „Herr der Luft“ mit dem zwölfjährigen Tyll.
WDR 3 – das Kulturradio sendet:
Teil 1+2, Montag, 21. Mai 2018, 19.04 – 20.00 Uhr
Teil 3, Dienstag, 22. Mai 2018, 19.04 – 19.35 Uhr
Teil 4, Mittwoch, 23. Mai 2018, 19.04 – 19.35 Uhr
Teil 5, Donnerstag, 24. Mai 2018, 19.04 – 19.35 Uhr
Teil 6, Montag, 28. Mai 2018, 19.04 – 19.35 Uhr
Teil 7, Dienstag, 29. Mai 2018, 19.04 – 19.35 Uhr
Teil 8, Mittwoch, 30. Mai 2018, 19.04 – 19.35 Uhr

Erschienen: »Feuerstunde« von Christopher Husberg

feuerstunde
»Feuerstunde« ist der zweite Band der Reihe »Die Chroniken der Sphaera« und erzählt die Geschichte von Winter, Noth, Cinzia, Jane, Astrid und vielen anderen, die wir in »Frostflamme« bereits kennengelernt haben, weiter.
Nachdem im ersten Band reichlich passiert ist, geht es nun über weite Teile ruhiger zu,  was jedoch nicht bedeutet, dass es gar keine Action mehr gibt.
Meiner persönlichen Meinung nach (die ja als Übersetzerin stark davon beeinflusst wird, dass man sich viel intensiver mit dem Text beschäftigt und manche Stellen, über die man beim Lesen hinwegfliegt, oft als quälend lang empfindet) hätte die Religion keine ganz so große Rolle spielen müssen, da es irgendwann doch sehr zäh wird, aber gerade die Kapitel über Astrid haben mich dann auch wieder dafür entschädigt.
Ich bin gespannt, wie euch der zweite Teil gefällt – und wann es mit der Fortsetzung weitergeht …

— Werbung —

Feuerstunde

Die Chroniken der Sphaera
Eine Magierin verliert die Kontrolle über ihre Kräfte.
Ein Krieger verliert sich im Ringen mit seiner Vergangenheit.
Und einer ganzen Welt droht die Vernichtung.
Mit »Feuerstunde« setzt Christopher Husberg seine epische Fantasy-Saga „Die Chroniken der Sphaera“ fort: Auf der Sphaera erhebt sich ein neuer Glaube, angeführt von der Prophetin Jane und ihrer Schwester, der ehemaligen Priesterin Cinzia. Noth hat sich geschworen, die beiden Frauen zu beschützen, damit die Opfer, die sie alle gebracht haben, nicht umsonst gewesen sind. Doch Gefahr droht nicht nur von der mächtigen Kirche und vom Assassinenorden der Nazaniin: Noth wird schlimmer denn je von quälenden Erinnerungsfetzen heimgesucht.
Zur gleichen Zeit findet jenseits des Bluttores in Roden eine junge Tiellanerin einen neuen Beschützer – der ihre einzigartige Begabung für seine eigenen finstern Zwecke einzusetzen gedenkt.
Band 2 der großen High Fantasy-Reihe!
»Christopher Husberg hat mit seinen Chroniken der Sphaera eine prächtige Fantasy-Welt erschaffen.«
Denglers-buchkritik.de

Der Roman erscheint als E-Book und Taschenbuch bei Droemer Knaur und ist natürlich auch bei Buch7, Amazon und natürlich dem Buchhändler eures Vertrauens (beispielsweise hier: https://mybookshop.shop-asp.de/) erhältlich.

— Werbung —

Video for Victoria (V.E.) Schwab’s Tolkien Lecture

Victoria “V.E.” Schwab, unter anderem für ihre Weltenwanderer-Trilogie bekannt, hat die diesjährige inzwischen schon sechste „Tolkien Lecture“ am Pembroke College gehalten, und wenn ihr ein Stündchen Zeit habt, solltet ihr euch das nicht entgehen lassen …

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén