Kategorie: Buchtipp Seite 13 von 15

Buchtipp: »Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten« von Becky Chambers

Der Roman »Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten« von Becky Chambers hat mich schon bei der ersten Ankündigung allein durch den Titel gereizt, und nachdem er mir mehrmals begeistert empfohlen wurde und mir die Übersetzerin Karin Will netterweise auch noch eines ihrer Belegexemplar gestiftet hat (noch mal ganz herrlichen Dank dafür!), bin ich nun endlich dazu gekommen, ihn zu lesen. Und es hat sich gelohnt!
Das Buch ist wirklich ein Kleinod, mit sehr viel Witz und Liebe geschrieben und zieht einen sofort in seinen Bann. Die eigenwilligen, skurrilen und glücklicherweise nicht stereotypen Charaktere wachsen einem schnell ans Herz, und man fiebert bis zur letzten Minute mit, wie diese Reise für die »Wayfarer« und ihre Crew ausgeht. Aber worum geht es eigentlich?

Willkommen an Bord der Wayfarer!
Becky Chambers hat mit ›Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten‹ eine zutiefst optimistische Space Opera geschrieben, die uns den Glauben an die Science Fiction (im Besonderen) und an die Menschheit (im Allgemeinen) zurückgibt.
Als die junge Marsianerin Rosemary Harper auf der Wayfarer anheuert, wird sie von äußerst gemischten Gefühlen heimgesucht – der ramponierte Raumkreuzer hat schon bessere Zeiten gesehen, und der Job scheint reine Routine: Wurmlöcher durchs Weltall zu bohren, um Verbindungswege zwischen weit entfernten Galaxien anzulegen, ist auf den ersten Blick alles andere als glamourös.
Die Crewmitglieder, mit denen sie nun auf engstem Raum zusammenlebt, gehören den unterschiedlichsten galaktischen Spezies an. Da gibt es die Pilotin Sissix, ein freundliches und polyamoröses reptilienähnliches Wesen, den Mechaniker Jenks, der in die KI des Raumschiffs verliebt ist, und den weisen und gütigen Dr. Chef, der einer aussterbenden Spezies angehört.
Doch dann nimmt Kapitän Ashby den ebenso profitablen wie riskanten Auftrag an, einen Raumtunnel zu einem weit entfernten Planeten anzulegen, auf dem die kriegerische Rasse der Toremi lebt. Für Rosemary verwandelt sich die Flucht vor der eigenen Vergangenheit in das größte Abenteuer ihres Lebens.
›Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten‹ wurde für zahlreiche Preise nominiert, u.a. für den Kitschies Award, den Baileys Women’s Prize for Fiction und den Arthur C. Clarke Award.

Über Becky Chambers

Becky Chambers ist als Tochter einer Astrobiologin und eines Luft- und Raumfahrttechnikers in Kalifornien aufgewachsen. Die Zeit zum Schreiben ihres ersten Romans hat sie sich durch eine Kickstarter-Kampagne finanziert. Derzeit arbeitet sie an einem zweiten Buch im Wayfarer-Universum.

Ich kann euch diesen Roman jedenfalls nur wärmstens empfehlen und freue mich jetzt schon auf die Fortsetzung, die auf Englisch bereits erschienen ist und auf Deutsch hoffentlich nicht zu lange auf sich warten lassen wird.
Weitere Informationen über den Roman sowie eine Leseprobe findet ihr bei FISCHER Tor und bei Amazon.
bc
 
 

Last-Minute-Geschenktipp: Dickens' "Der Weihnachtsabend"

 
flix1.jpg
„Der Weihnachtsabend“ von Charles Dickens ist ja eine bekannte und vielfach verfilmte Geschichte, aber die Neuübersetzung von Eike Schönfeld und die wunderschönen Illustrationen von Flix machen diese Ausgabe zu einem besonderen Genuss, den ich nur empfehlen kann. Ihr bekommt das Buch für 16 Euro in jedem gut sortierten Buchladen oder hier: https://flix.gibtsnichtueberall.de/Charles-Dickens-der-Weihnachtsabend
flix2.jpg
 
 
 
 

Nerd-Geschenktipp: »Mein Papa ist ein Ork«

ork_vorn
Das niedliche Buch »Mein Papa ist ein Ork« von Rudolf Eizenhöfer erzählt auf liebevolle Art und in kurzen, mit hübschen Bildern ergänzten Texten von einem Ork-Papa und seinem Sohn, die ein neues Zuhause suchen. Mit seinen achtundvierzig Seiten eignet es sich sehr gut als Vorlesegeschichte, um dem Nachwuchs die Fantasywelt näherzubringen, in denen Mama und Papa möglicherweise sogar als Rollenspieler unterwegs sind, oder als kleine Aufmerksamkeit für Freunde.
ork_innen
Das im A5-Format gehaltene Büchlein kostet schlanke 9,90 € und ist im Verlag Schwarze Ritter erschienen und auch über Amazon erhältlich.
ork_hinten
Das meiner Meinung nach einzige Manko sind einige Grammatik- und Rechtschreibfehler, die mir als Lektorin natürlich direkt ins Auge springen, aber beim Vorlesen nicht weiter stören dürften. Tipp an den Verlag: Vielleicht mal kurz einen Lektor drüberschauen lassen? 🙂
Dennoch ist dieses Buch dieses Jahr einer meiner Geschenktipps, von denen in den nächsten Tagen noch ein paar folgen werden …
PS: Dies ist kein „sponsored post“, ich habe sowohl das Buch als auch den Plüsch-Ork (ist er nicht toll? <3) gekauft und empfehle das Buch, weil es mir gefällt, nicht weil ich dafür bezahlt werde!

Rezension: "Lagune" von Nnedi Okorafor

lagune1.jpg
Wow, was für ein Buch! Nnedi Okorafor wirft einen in eine Geschichte voller abgefahrener Ideen, die außerdem in Lagos spielt, was für mich ohnehin schon eine exotische Location darstellt.
Aber von vorn: Zu Beginn lernen wir die Meeresbiologin Adaora, den Rapper Anthony und den Soldaten Agu kennen, die gerade erst ein einschneidendes Erlebnis hinter sich haben und sich offenbar zufällig an einer Kreuzung begegnen, nur um von einer Woge ins Meer geschwemmt zu werden. Doch das war kein Zufall, denn dort treffen sie die geheimnisvollen Außerirdischen, die kurz zuvor gelandet sind, und kehren später zusammen mit Ayodele, einer der Fremden, an Land zurück, wo die Geschichte ihren Lauf nimmt. Diverse Fraktionen wollen sich der Kräfte der Außerirdischen bemächtigen und sie für ihre Zwecke einspannen, und es stellt sich natürlich die Frage: Wer sind die Fremden und was wollen sie auf der Erde und ausgerechnet in Lagos?
Mich hat das Buch sehr schnell gepackt und nicht mehr losgelassen, und ich bin immer noch sehr beeindruckt von der unglaublichen Fantasie und dem Ideenreichtum der Autorin. Dieser außergewöhnliche Sci-Fi-Roman, der von Claudia Kern übersetzt wurde, weiß durch seine glaubhaften Charaktere, die realistischen Schauplätze und seine Sprachgewalt zu beeindrucken.
Mein Urteil: 4 von 5 Aliens

Lagune

von Nnedi Okorafor
Erscheinungsdatum: 11.10.2016
12×18, TB, 370 Seiten, Preis: 18,00
ISBN 9783864258732
Inhalt
Chaos bricht aus!
Im Internet wird verbreitet, dass vor der Küste einer der bevölkerungsreichsten Städte der Welt Außerirdische gelandet sind! Bald darauf versuchen das Militär, religiöse Führungspersönlichkeiten, Diebe und Wahnsinnige zu kontrollieren, was für Informationen auf YouTube und in den Straßen verbreitet werden. In der Zwischenzeit beraten die politischen Supermächte über einen nuklearen Präventivschlag, der die Eindringlinge auslöschen soll. Alles, was zwischen siebzehn Millionen Einwohnern und deren Tod steht, sind ein außerirdischer Botschafter, eine Biologin, ein Rapper, ein Soldat …
Rezensionen
„Lagune vermischt ein traditionelles SF-Thema – Erstkontakt mit Besuchern von den Sternen – mit afrikanischem, magischen Realismus und erzeugt so einen lyrischen, poetischen Mix, der einen Blick auf sozialen Mangel, religiösen Überschwang und die Macht der Geschichten auf unsere Leben wirft.“
(The Guardian)
„…der Erzählmagie dieses für uns Westeuropäer doppelt exotischen Erstkontaktromans, der Afrika atmet, seine Menschen und Strukturen kennt und beschreibt und wirklich faszinierend andersartige Aliens auffährt, kann man sich … kaum verschließen.“
(Die Zukunft)

Weitere Infos bei Cross Cult und Amazon.
lagune2.jpg
Herzlichen Dank an Cross Cult für das Rezensionsexemplar!

Micky Maus Genial – in Kooperation mit Duden


Ganz großartig finde ich ja die Kooperation von „Micky Maus Genial“ und dem Duden, die zum Schulbeginn ein Heft über Sprache herausgebracht haben.

BESCHREIBUNG

Lesen. Lachen. Lernen.

Wissen spielerisch und dazu auch noch unterhaltsam vermitteln. Das neue Micky Maus Genial Magazin bringt den Schülerinnen und Schülern interessante Fakten und spannende Hintergrundinfos zu den unterschiedlichsten Themen auf eine ganz eigene Art näher. Die neuen regelmäßig erscheinenden Magazine richten sich vor allem an Kinder der Klassenstufen 3 und 4 und sind für den direkten Einsatz im Unterricht konzipiert: Dabei befasst sich jede Ausgabe der Micky Maus Genial-Reihe mit einem anderen lehrplanrelevanten Thema und bereitet dieses mit Hilfe der beliebten Charaktere aus Entenhausen unterhaltsam auf. Erklärungen, Kurzlexika, verrückte Fakten, passende Rätsel und Quiz-Seiten wecken bei den Kindern die Lust am Lesen und Lernen und vermitteln das gewählte Thema absolut altersgerecht.

In Ausgabe 03/2016 des Micky Maus Genial-Magazins dreht sich diesmal alles um das Thema: Grammatik. Micky Maus Genial erklärt, dass Sprache mehr ist, als nur die Aneinanderreihung von Wörtern. Außerdem wurde bei der Redaktion des Dudens nachgefragt, wann endlich ‚Entenhausen‘ darin zu finden sein wird. Und es gibt natürlich wieder witzige Comics, in denen mit wenig Worten viel erzählt wird.

Weitere Infos findet ihr beim Duden oder im Egmont-Online-Shop, wo das Heft auch für 3,50 € plus Versandkosten bestellt werden kann.

Im Heft

Produktinformationen:
48 Seiten
Softcover
Format (BxH): 20,8 x 27,8 cm
Erscheinungsdatum: 06.09.2016

Überleben als Übersetzer


Jetzt kann ich es ja verraten: Es wird eine Neuauflage des Buches „Überleben als Übersetzer“ von Miriam Neidhardt geben (mehr Infos dazu in ihrem Blog http://www.überleben-als-übersetzer.de), und ich bin als Co-Autorin dabei und schreibe ein Kapitel über Spieleübersetzungen, wie man an Kunden kommt, welche Software man für diese Tätigkeit benötigt und welche Besonderheiten es zu beachten gibt.
Den ganzen Eintrag über mich als zweite Co-Autorin findet ihr hier: http://www.überleben-als-übersetzer.de/2016/09/co-autorin-nr-2-kerstin-fricke/

Taschenbücher im Angebot (& Lesetipps)

Bis zum 29. September hat Amazon eine Aktion mit reduzierten Taschenbüchern, bei der auch die folgenden beiden von mir übersetzten Titel für je 5,99 € dabei sind:

»Wayward Pines« von Blake Crouch
Die packende Buchvorlage zur ersten Staff von »Wayward Pines«, über die ich hier schon mal was geschrieben habe. Schaut doch mal rein: https://www.amazon.de/dp/1477807314/ref=s9_acsd_bw_wf_a_pbookspr_cdl_13?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=merchandised-search-4&pf_rd_r=NY52PBA7M6HRWEB5AEDX&pf_rd_t=101&pf_rd_p=1051585327&pf_rd_i=8663004031

»Geschmiedet im Feuer (Ein prickelnder SEALs-Roman 1)« von Trish McCallan
Ein Mix aus Spannung, Erotik und Mystery, bei dem es ordentlich zur Sache geht. Meine Kurzinfo findet ihr hier, bestellen könnt ihr das Buch hier: https://www.amazon.de/dp/1477807284/ref=s9_acsd_bw_wf_a_pbookspr_cdl_10?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=merchandised-search-4&pf_rd_r=NY52PBA7M6HRWEB5AEDX&pf_rd_t=101&pf_rd_p=1051585327&pf_rd_i=8663004031


Außerdem möchte ich euch noch drei weitere Bücher aus der Aktion, die ich bereits gelesen habe, als Lesetipp mitgeben.

Markus Sakey: Die Abnormen (übersetzt von Olaf Knechten)

In Wyoming kann ein kleines Mädchen in der Art, wie jemand seine Arme verschränkt, seine dunkelsten Geheimnisse lesen. In New York erkennt ein Mann Muster im Auf und Ab der Börse und rafft 300 Milliarden Dollar zusammen.
Man nennt sie »Abnorme« oder »Geniale«, Menschen mit außergewöhnlichen Fähigkeiten. Seit 1980 kommt ein Prozent aller Neugeborenen »abnorm« zur Welt – und seitdem ist alles anders.
Einer von ihnen ist der Agent Nick Cooper. Seine Gabe macht ihn zum erfolgreichen Terroristenjäger.
Er wird auf den vielleicht gefährlichsten Mann der Welt angesetzt, einen Genialen mit dem Blut vieler Menschen an den Händen. Um an ihn heranzukommen, muss Cooper gegen all seine Grundsätze verstoßen … und andere seinesgleichen hintergehen.
Marcus Sakey, »ein moderner Meister der Spannung« (Chicago Sun-Times) und »einer unserer besten Erzähler« (Michael Connelly), hat einen packenden Thriller geschrieben, eine Geschichte aus einer Welt, die so ganz anders und unserer doch erschreckend ähnlich ist.


Barry Eisler: Die Einheit (übersetzt von Peter Friedrich)

Als der legendäre Strohmann Colonel Scott »Hort« Horton den Auftragskiller John Rain in Tokio aufspürt, kann Rain seinem Angebot – einem Multi-Millionen-Dollar-Job – nicht widerstehen. Dafür muss er drei extrem hochrangige Ziele »unter natürlichen Umständen« ausschalten, die gefährlich nahe daran sind, einen Staatsstreich in den USA anzuzetteln.
Doch bei diesem Job sind die Gegner sogar für Rain zu viel, um die Sache alleine durchzuziehen. Er braucht eine Einheit von zuverlässigen Sonderlingen: seinen Partner, den ehemaligen Marine-Scharfschützen Dox, Ben Treven, einen Geheimagent mit ambivalenten Motiven und widersprüchlichen Loyalitäten sowie Larison, einen launischen Mann mit einem Geheimnis, für dessen Bewahrung er töten würde.
Von den dunklen Gassen Tokios und Wiens über den trügerischen Glanz und Glamour von Los Angeles und Las Vegas bis nach Washington DC – permanent im Kriegszustand, müssen diese vier Einzelgänger-Killer Präsidenten-Attentäter, geheime CIA-Gefängnisse und die tödlich-übereifrige National Security Organisation überstehen.
Aber zuerst müssen sie einander überleben.


J.A. Konrath: Der Lebkuchenmann (übersetzt von Peter Zmyj)

Für Lieutenant Jacqueline „Jack“ Daniels fängt die Woche nicht gut an. Ihr Lebensgefährte ist mit seiner Fitnesstrainerin durchgebrannt, sie leidet unter chronischer Schlaflosigkeit, belastet ihre Kreditkarten mit Einkaufsorgien bei Shopping-Kanälen und zu allem Überfluss hinterlässt ein furchterregender Serienmörder, der sich der „Lebkuchenmann“ nennt, verstümmelte Leichen in ihrem Revier.
Jack hat alle Hände voll damit zu tun, dem FBI mit seinem unsinnigen Profiling-Computer aus dem Weg zu gehen, ihr Glück bei einer Partneragentur zu versuchen, sich mit Straßengangstern herumzuschlagen und die Annäherungsversuche eines ungehobelten Privatermittlers abzuwehren.
Als wäre das alles nicht genug, muss sie zusammen mit ihrem verfressenen Partner Herb Benedict den irren Killer schnappen, bevor dieser erneut zuschlägt … und Jack steht auf seiner Todesliste an oberster Stelle.
»Der Lebkuchenmann« ist der erste Band der erfolgreichen Serie um die Mordermittlerin Jack Daniels, ein Krimi voll schrägem Humor und atemberaubender Spannung.

 

Buchtipp: »Star Wars Erben des Imperiums« von Timothy Zahn

9783442269143_Cover.jpg
Seltsamerweise ist diese Trilogie völlig an mir vorbeigegangen, und das, obwohl ich sowohl im Star-Wars-Rollenspiel »Am Rande des Imperiums« als auch im MMORPG »Star Wars The Old Republic« eine Chiss-Kopfgeldjägerin spiele … Natürlich war mir der Name Thrawn ein Begriff, aber die Bücher hatte ich nie gelesen.
Doch diese Wissenslücke wird jetzt geschlossen!
Worum geht’s überhaupt?

Sie glaubten, das Imperium wäre endgültig besiegt …

Fünf Jahre sind seit dem Sieg über den Imperator vergangen und die Galaxis versucht, sich von den Auswirkungen des Krieges zu erholen. Tausende von Lichtjahren entfernt aber hat der letzte der imperialen Kriegsherren, der brillante Großadmiral Thrawn, das Kommando über die zerrüttete Imperiale Flotte übernommen – und richtet diese auf die noch schwache Neue Republik. Denn Thrawn hat zwei entscheidende Entdeckungen gemacht, die alles zerstören könnten, wofür Luke Skywalker, Han Solo, Prinzessin Leia und all die tapferen Rebellen so hart gekämpft haben …
Die Jubiläumsausgabe des erfolgreichen Romans – jetzt mit Einleitung und Anmerkungen des Autors Timothy Zahn, exklusiven Kommentaren von Lucasfilm und des Originalverlags und einer brandneuen Bonusstory.

Timothy Zahn (Autor)

Timothy Zahn wurde 1951 in Chicago geboren, lebt in Oregon und ist heute einer der beliebtesten Science-Fiction-Autoren der USA. Sein bekanntestes Werk ist die Thrawn-Trilogie, die mehrere Jahre nach dem Ende von „Die Rückkehr der Jedi-Ritter“ spielt und die Geschichte des Star-Wars-Universums in eine neue Zeit vorantreibt („Expanded Universe“). Diesen Büchern folgte eine Reihe weiterer Star-Wars-Romane. Für seine Novelle Cascade Point wurde Zahn mit dem renommierten „Hugo Award“ ausgezeichnet.

Der erste Band spielt also einige Jahre nach Episode VI, und wir steigen in die Geschichte ein, während die junge Republik noch in den Kinderschuhen steckt und unsere drei Helden versuchen, ihren Platz darin zu finden. Leia, die mit Zwillingen schwanger ist und sich nach und nach mit ihren Jedi-Kräften vertraut macht, steht sehr unter Druck, da sie politisch und privat viel um die Ohren hat und dann auch noch bedroht wird. Han Solo setzt natürlich alles daran, seine Familie zu beschützen, und Luke bekommt außerdem noch Botschaften von einem anderen Jedi, obwohl es doch gar keine mehr geben sollte …
Mir ist der Einstieg in den Roman sehr leicht gefallen, und ich war im Nu drin in der Geschichte und konnte gar nicht mehr aufhören zu lesen. Die Story ist spannend geschrieben und zieht einen sofort in ihren Bann, sodass man irgendwann gar nicht mehr merkt, dass sie eigentlich nicht einmal von George Lucas stammt, sondern von Timothy Zahn geschrieben wurde (der sich allerdings auch im »Star Wars«.-Universum bestens auskennt). Die Jubiläumsausgabe zum 20-jährigen Jubiläum der Originalausgabe ist überdies voller Anmerkungen, in denen man viel über die Entstehungsgeschichte des Buches und Mengen an Hintergrundinformationen erhält.
Von meiner Seite aus eine klare Kaufempfehlung, vor allem, aber nicht nur für Star-Wars-Fans!
5 von 5 Sturmtrupplern 🙂
Weitere Informationen bei Blanvalet unter http://www.randomhouse.de/Paperback/Star-Wars-Erben-des-Imperiums/Timothy-Zahn/Blanvalet-Taschenbuch/e414383.rhd#biblios

Star Wars™ Erben des Imperiums, 9 Jahre nach Eine neue Hoffnung
Aus dem Amerikanischen von Thomas Ziegler, Andreas Kasprzak
Originaltitel: Star Wars™ Heir to the Empire
Originalverlag: Bantam Books, New York 1991/ 2011
Paperback, Broschur, 592 Seiten, 13,5 x 20,6 cm
ISBN: 978-3-442-26914-3
€ 9,99 [D] | € 10,30 [A] | CHF 13,90* (* empfohlener Verkaufspreis)
Verlag: Blanvalet
Erschienen: 18.02.2013


Gelesen habe ich es unter anderem mit meinem Kater Luke auf dem Bauch im Bett, der es jetzt wie ich kaum erwarten kann, den zweiten Band anzufangen. 🙂
luke.jpg
Vielen Dank an Random House für das Rezensionsexemplar!

Recherche und gleichzeitig Lesetipp

Die Überschrift hätte auch lauten können: Recherche … oder wie ich einen halben Tag damit verbracht habe, meine Neugier zu stillen … 😉
Ganz beiläufig wird in dem Buch, das ich aktuell übersetze (es ist noch nicht offiziell angekündigt, daher kann ich leider noch nicht mehr darüber verraten, als dass es ein sehr cooles Buch von einer tollen Autorin ist) „Rokos Basilisk“ erwähnt – und mir schießt durch den Kopf: Das habe ich doch schon mal irgendwo gehört/gelesen …
Nun kommt mir zugegebenermaßen eine Menge Sci-Fi- und Technikkram sowohl beruflich als auch privat unter, daher fix recherchiert (man ist ja neugierig). Ich könnte jetzt anfangen, euch dieses Gedankenexperiment zu erklären, aber das schafft diese englische Wikipedia-Seite weitaus besser, daher schaut einfach mal rein: http://rationalwiki.org/wiki/Roko’s_basilisk
Außerdem habe ich auch noch eine Kurzgeschichte entdeckt, die mir sehr gut gefallen hat und für magere 99 Cent gute Unterhaltung bietet, da Michael Blackbourn das Thema sehr spannend aufnimmt: https://www.amazon.de/Rokos-Basilisk-English-Michael-Blackbourn-ebook/dp/B01DISRN0A/ref=la_B00TCSFLY6_1_1?s=digital-text&ie=UTF8&qid=1472046029&sr=1-1
roko
 
PS: Diesen Eintrag wollte ich ebenso wie diverse Rezensionen, die hier halb fertig auf dem Rechner liegen, schon längst einmal posten, aber man kommt ja zu nix … (Ich wünschte, ich könnte dieses Phänomen so wunderbar beschreiben wie Maximilian Buddenbohm es gelegentlich unter Herzdamengeschichten tut, womit ihr auch gleich noch eine Blogempfehlung bekommen habt. :-))

Auszug aus "The Winds of Winter"

George R.R. Martin lässt seine Fans ja leider immer noch auf das nächste Buch warten, aber als kleiner Trost wurde das Vorschaukapitel auf seiner Seite erneuert und es gibt etwas Neues aus dem Buch zu lesen (kleiner Dämpfer für alle, die ihn letztes Jahr auf einer Lesung gesehen haben: Das ist das Dorne-Kapitel, das er dort vorgelesen hat).
 

Excerpt from the Winds of Winter

 
Trotzdem viel Spaß beim Lesen und frohe Pfingsten!

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén