Trailer: »Good Omens«

Auf die Verfilmung des Romans »Good Omens« von Terry Pratchett und Neil Gaiman freue ich mich ja schon ganz gewaltig, und diese Woche wurde bekannt, dass die Miniserie ab dem 31. Mai 2019 auf Prime Video verfügbar sein wird.

Bei der zugrundeliegenden Geschichte (ich könnte den Roman ja auch mal vorstellen) und mit David Tennant, Micheal Sheen und Jon Hamm in den Hauptrollen kann ja eigentlich nichts mehr schiefgehen, oder?

Hier ist auf jeden Fall schon mal ein erster Vorgeschmack bildlicher Natur.

https://www.youtube.com/watch?v=2ZSXlNRRoGU

Buchvorstellung: »Die Bibliothek der flüsternden Schatten – Bücherkönig«

Akram El-Bahray ist aus der deutschen Phantastikszene ja schon gar nicht mehr wegzudenken, denn er hat seit seinem Roman »Flammenwüste«, der 2015 den Seraph als bestes Debüt erhielt, schon zahlreiche weitere Titel in diesem Genre veröffentlicht. Mit »Bücherkönig«, dem zweiten Teil seiner Reihe »Die Bibliothek der flüsternden Schatten« steht er in diesem Jahr auf der Longlist des Seraph 2019 für das »Beste Buch« (nachdem es der Vorgänger »Bücherstadt« im letzten Jahr bis auf die Longlist geschafft hat).

Vorschau: »Das Reich der zerbrochenen Klingen«

Hier kommt gleich noch eine Vorschau auf einen von mir übersetzten Titel, bei dem ich sehr gespannt bin, wie er beim deutschen Publikum ankommen wird.

»Das Reich der zerbrochenen Klingen« von Anna Smith Spark fällt eher in die Kategorie »Grimdark Fantasy«, und darin wird nicht nur ordentlich gemeuchelt, die Autorin baut überdies auch noch einige sehr ungewöhnliche Aspekte in ihre Story ein. Der Roman war nicht leicht zu übersetzen und ist stellenweise recht sperrig, hat mir aber im Großen und Ganzen gut gefallen.

Buchvorstellung: »Nanos – Sie bestimmen, was du denkst«

Mit »Nanos – Sie bestimmen, was du denkst« von Timo Leibig steht ein Roman auf der Longlist des Seraph 2019, der schon auf dem Titel eine Empfehlung von Bestseller-Autor Marc Elsberg enthält und einen Blick in eine nicht allzu ferne Zukunft wirft.

Video: »Alternate Math«

Dies wird vermutlich die letzte Woche ohne Wochenrückblick, denn so langsam kehrt hier wieder Normalität ein. Aber wenn ihr schon mal hier seid, schaut euch doch diesen interessanten Kurzfilm über »alternative Wahrheit« an, der einen durchaus zum Nachdenken anregt.

Video: »Cat Herders«

Okay, es ist Werbung, aber mit einer ziemlich guten Idee, Unmengen an Katzen – und zudem ist sie noch gut gemacht! Und wer wollte nicht schon mal eine Herde Katzen über die Prärie treiben?

Buchvorstellung: »Bernsteinstaub«

Mechthild Gläser gewann 2012 mit »Stadt aus Trug und Schatten« den Seraph für das »Beste Debüt«, und in diesem Jahr steht sie mit »Bernsteinstaub«, einem phantastischen Jugendbuch ab 12 Jahren, auf der Longlist des Seraph 2019 für das »Beste Buch«.

Blogwichteln 2018: Rezension »Artemis«

Auch 2018 haben wir im großartigen Netzwerk Texttreff zur Weihnachtszeit wieder Wichtelpartnerinnen ausgelost, und mein »Blogwichtel« Cordula Natusch, die ebenfalls begeisterte Fantasy- und Scifi-Leserin ist, hat mich mit der Rezension eines Titels beschenkt, den ich noch nicht gelesen oder gehört habe. Herzlichen Dank!


Artemis. Wirtschaftskrimi und Techno-Thriller auf dem Mond

Wie überlebt der Mensch im äußerst lebensfeindlichen Weltall? Dieses Thema hat es Andy Weir offensichtlich angetan, denn nach seinem Welterfolg „Der Marsianer“ spielt sein zweiter Roman „Artemis“ nun auf dem Mond.

Buchvorstellung: »Geistkrieger – Feuertaufe«

Mit »Geistkrieger – Feuertaufe« von Sonja Rüther und Konrad Hollenstein steht ein Roman auf der Longlist des Seraph 2019, der es im August 2018 bis auf Platz 1 der Phantastik-Bestenliste geschafft hat.

Video: »The Invisible Subtitler – A Documentary«

Schon wieder ein Sonntag ohne Wochenrückblick – wo soll das denn noch hinführen? Aber in manchen Wochen ist der Wochenrückblick nicht weiter lohnenswert, daher seht euch doch lieber dieses Video über die Arbeit von Untertitlern an.

Ich habe früher auch häufiger Untertitel für Filme und Serien übersetzt und kann leider bestätigen, dass man in diesem Job viel zu wenig Anerkennung bekommt – und dass im Allgemeinen auch sehr schlecht bezahlt wird, was die nicht besonders hohe Qualität vieler Untertitel erklären könnte …

Seite 70 von 152

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén