»Castle Rock« – Die Serie

Stephen King und J.J. Abrams‘ Bad Robot Productions produzieren eine Anthologie-Serie namens »Castle Rock«, die den Gerüchten zufolge zahlreiche Charaktere und Handlungsstränge aus seinen diversen Werken, die in dieser Stadt angesiedelt sind, aufgreifen wird. Ich bin gespannt … 🙂

 
Die Gerüchteküche brodelt unter anderem hier und hier, und Stephen King heizt die Spannung auf Twitter auch weiter an. Hoffentlich gibt es in Bälde mehr Informationen.
king

Umsatzsteuerratgeber für selbstständige Übersetzer und Dolmetscher

VAT
Der Umsatzsteuerratgeber von Triacom ist schon lange kein Geheimtipp mehr, sondern für viele selbstständige Übersetzer und Dolmetscher ein unentbehrlicher Leitfaden im Steuerdschungel – wer ihn noch nicht kennt, kann ihn sich hier kostenlos herunterladen.

Wie nahezu alle Dienstleistungen unterliegen Umsätze selbstständiger Übersetzer und Dolmetscher grundsätzlich der Umsatzsteuer. Die Regeln dafür sind jedoch nicht immer einleuchtend. So gelten für die Arbeit für Kunden im Ausland verschiedene Sonder­regelungen, getrennt nach Unternehmen/Privatkunden und getrennt nach EU/Nicht-EU.
Leider sind viele Steuerberater und Finanzbeamte mit der speziellen Problematik bei Übersetzern und Dolmetschern nicht vertraut; sogar das Bundeszentralamt gibt manchmal widersprüchliche Auskünfte. Daher haben wir diesen Leitfaden erstellt.
Der Text kann keine eingehende Beschäftigung mit dem Umsatzsteuerrecht ersetzen. Es wurden nur Aspekte aufgenommen, die für Übersetzer und Dolmetscher besondere Bedeutung haben.
Sämtliche Angaben werden nach bestem Wissen gegeben und beruhen auf eigener Erfahrung und zahlreichen fachkundigen Erklärungen, die wir im Laufe der Zeit gelesen oder erhalten haben. Eine Gewähr für die Richtigkeit können wir nicht übernehmen. Die Angaben stellen keine steuerliche Beratung dar.

Herzlichen Dank an Per N. Döhler und Dr. Thea Döhler, die dieses Dokument immer wieder aktualisieren und bereitstellen!
 

Erschienen: »Minecraft: Kampf um die Oberwelt« von Mark Cheverton

Bereits am 16. Januar ist der von mir übersetzte Roman »Minecraft: Kampf um die Oberwelt: Band 1 der Gameknight999-Serie« von Mark Cheverton erschienen (ich hatte das Buch hier schon mal angeteasert).
Von Mark Cheverton gibt es auf Englisch eine ganze Reihe an Minecraft-Romanen, aktuell inzwischen beachtliche achtzehn Bände in insgesamt sechs Reihen (weitere Infos auf seiner Seite).
Auf die nächsten beiden Bände der Gameknight999-Trilogie müssen deutschsprachige Leser aber auch nicht lange warten, denn »Minecraft: Kampf um den Nether: Band 2 der Gameknight999-Serie« soll am 20. März 2017 erscheinen, »Minecraft: Kampf mit dem Enderdrachen: Band 3 der Gameknight999-Serie« folgt dann am 22. Mai 2017.
Worum geht es in Band 1?

Der 12-jährige Gameknight999 liebt es, in Minecraft zu griefen und andere Benutzer zu trollen. Mitgefühl und Hilfsbereitschaft sind ihm fremd – schließlich ist alles nur ein Spiel. Doch als eine Erfindung seines Vaters ihn auf geheimnisvolle Weise in die Welt von Minecraft befördert, ist er plötzlich Teil eines lebensgefährlichen Abenteuers.
Gameknights Ankunft löst einen Krieg in der Würfelwelt aus. Eine Existenz jenseits von Gut und Böse bedroht nicht nur die Welt des Games, sondern auch die wirkliche Welt! Um diesen Kampf zu gewinnen, muss er Zombies, Spinnen und Creepern immer einen Schritt voraus sein und neue Freunde gewinnen.

Weitere Infos bei Ullmann Medien oder auf Amazon.
cover-minecraft-kampf-um-die-oberwelt-buch-978-3-7415-2176-8

92 Jahre Disney-Animationsfilme in 92 Sekunden

Ein großartiger Zusammenschnitt von 2015, bei dem man ein heiteres Filmeraten veranstalten und sich einige Perlen notieren kann, die einem möglicherweise entgangen sind.

 
 

Vorschau: »Minecraft: Kampf um die Oberwelt« von Mark Cheverton

gameknight1
Lustigerweise lektoriere ich nicht nur eine Minecraft-Romanreihe, sondern darf für Ullmann Medien auch eine übersetzen. Am 23. Januar 2017 erscheint »Minecraft: Kampf um die Oberwelt: Band 1 der Gameknight999-Serie« von Mark Cheverton, und wie der Untertitel bereits verrät, ist es der erste Band einer mehrteiligen Reihe.

Der 12-jährige Gameknight liebt es, in Minecraft zu griefen und anderen Spielern den Spielspaß zu verderben. Doch als eine Erfindung seines Vaters ihn plötzlich in die Welt von Minecraft befördert, ist er gezwungen, neue Freunde zu gewinnen und im Team zu arbeiten, denn seine Ankunft in der Würfelwelt löst einen Krieg aus …
Mark Chevertons Fan-Fiction-Romane aus der Klötzchenwelt bieten Jungen und Mädchen nicht nur ein spannendes Lesevergnügen, sondern bringen ihnen auch das brandaktuelle Thema Cyberbullying auf verständliche Weise näher.

Der erste Band geht schon sehr turbulent los, und ich bin sehr gespannt, wie er bei der Zielgruppe ankommen wird und was diese über das doch nicht ganz einfache Thema denkt …
Weitere Infos bisher nur bei Amazon, die Verlagsseite reiche ich dann nach.

"The Raven" gelesen von Neil Gaiman

„Zwischen den Jahren“ findet man ja doch ein wenig Zeit zum Entspannen (ich hoffe es zumindest), und da kann man sich auch mal dieses knapp zehnminütige Video gönnen und sich von Neil Gaiman „The Raven“ von Edgar Allen Poe vorlesen lassen. So schön!

 
Das Video ist übrigens entstanden, weil die Charity-Aktion „Worldbuilders – Geeks doing good“ die Eine-Million-Dollar-Grenze überschritten hatte (inzwischen ist der Fundraiser abgeschlossen, aber vielleicht wollt ihr ja trotzdem mal stöbern).

Rezension: "Redshirts" von John Scalzi

9783641095550_Cover.jpg

Sie sind immer die Ersten – tot oder lebendig …

Fähnrich Andy Dahl heuert als Redshirt auf der Intrepid, dem Flaggschiff der Universal Union, an. Damit geht für den jungen Mann scheinbar ein Traum in Erfüllung. Bis er feststellt: Die Sterblichkeitsrate unter seinen Kollegen mit der roten Oberbekleidung auf Außeneinsätzen ist erschreckend hoch – und steigert sich noch, wenn ein Führungsoffizier mit dabei ist. Fest entschlossen, dem Geheimnis auf den Grund zu gehen, wagen sich Dahl und seine Kollegen dahin, wohin noch nie zuvor ein Mensch gegangen ist: In die Wartungsschächte der Intrepid …
Weitere Infos zum Buch bei Random House oder Amazon.

Dieses Buch hat mich vor allem als Trekkie gereizt, und in der ersten Hälfte wurden auch all meine Erwartungen erfüllt: Es ist witzig, teilweise skurril und hat echt gute Ansätze (ich mag hier nicht spoilern, da es wirklich schade wäre, zu früh zu viel zu verraten) – aber nach Kapitel folgt noch Coda I-III und darin hatte mich der Autor leider schnell völlig verloren. Die Perspektivwechsel und die unterschiedlichen Schreibstile machten es zu einer mühseligen Aufgabe, auch noch den Rest zu lesen (ich habe einige Wochen gebraucht, bis ich damit durch war, dabei ist es kein besonders langes Buch), und mir hätte es deutlich besser gefallen, wenn nach Kapitel 24 einfach Schluss gewesen wäre.
Von mir gibt es daher nur wohlwollende 3 von 5 Punkten, und um das Ganze hier nicht zu negativ ausarten zu lassen, könnt ihr euch noch im folgenden Video angucken, wie John Scalzi und Wil Wheaton aus dem Roman lesen, denn das ist durchaus lohnenswert.

Last-Minute-Geschenktipp: Dickens' "Der Weihnachtsabend"

 
flix1.jpg
„Der Weihnachtsabend“ von Charles Dickens ist ja eine bekannte und vielfach verfilmte Geschichte, aber die Neuübersetzung von Eike Schönfeld und die wunderschönen Illustrationen von Flix machen diese Ausgabe zu einem besonderen Genuss, den ich nur empfehlen kann. Ihr bekommt das Buch für 16 Euro in jedem gut sortierten Buchladen oder hier: https://flix.gibtsnichtueberall.de/Charles-Dickens-der-Weihnachtsabend
flix2.jpg
 
 
 
 

Ich bin ein Blogwichtel :)

Wie jedes Jahr gibt es auch 2016 im texttreff das „Blogwichteln“, bei dem wir Netzwerkkolleginnen einander mit Blogbeiträgen beschenken, und in diesem Jahr wurden Katja Rosenbohm und ich uns gegenseitig zugelost (hat es das eigentlich schon mal gegeben?). Mein Beitrag „Lektorat ist nicht gleich Lektorat“ ist nun auf Die Orthogräfin|Das (auch: der) Blog; zu finden, bitte hier entlang:
http://blog.die-orthograefin.de/blogwichteln-2016-lektorat-ist-nicht-gleich-lektorat/

Bastel dir deinen "Star Wars"-Avatar

Kennt ihr eigentlich schon die Seite https://starwarsavatar.com/, auf der ihr euch einen eigenen „Star Wars“-Avatar basteln könnt? Momentan stehen zwar nur Menschen, Zabrak, Mirialaner und Twi’lek zur Verfügung, aber ich finde die Bildchen sehr putzig. Mein erster Versuch sieht so aus:
swac_human-female-161118ogusqx
😀
 

Seite 89 von 111

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén