Monat: August 2018 Seite 2 von 3

Erschienen: »Midnight Liaisons – Zur Liebe verdammt«

»Zur Liebe verdammt« ist der vierte Band der »Midnight Liaisons«-Reihe von Jessica Claire, die hier unter dem Namen Jessica Sims schreibt.

Da Melike Karamustafa, die diese Reihe normalerweise übersetzt, für diesen Band nicht zur Verfügung stand, bin ich für sie eingesprungen und habe selbstverständlich erst einmal die drei Vorgängerbände gelesen, damit ich auch im Bilde war.

Ich würde diese Reihe als eine Art »Romantische Urban-Fantasy« einstufen, da es allerlei Fabelwesen wie Werwölfe, Elfen, Vampire und nun auch noch einen Wechselbalg gibt, die im Umkreis der namensgebenden Dating-Agentur »Midnight Liaisons« den Partner fürs Leben finden, was natürlich nicht immer ohne Verwicklungen abläuft.

»Which D&D character should you play?«

Wie sich ja vielleicht schon rumgesprochen hat, spiele ich unter anderem auch Dungeons & Dragons, und als mir diese praktische Flow Chart untergekommen ist, musste ich sie einfach rebloggen.

Mehr dazu findet ihr auf der englischsprachigen Seite »The Dungeon Hacker«, auf der ihr auch sonst einige hilfreiche Informationen gerade zu D&D5 finden könnt. Schaut doch mal rein! 🙂

Quelle: https://thedungeonhacker.com/2017/01/15/dnd_class_flow_chart/

Rückblick Woche 32

Woche 32 kann weiterhin mit mehr als sommerlichen Temperaturen glänzen; über diesen Sommer dürfen wir uns wahrlich nicht beschweren – auch wenn mir mal wieder nach einem Regentag wäre, ebenso wie den meisten Pflanzen.

Auf dem Schreibtisch

Ich arbeite weiterhin an der Übersetzung des bisher nicht offiziell angekündigten Romans, zu dem ich daher leider noch nichts weiter schreiben darf. Irgendwie ist die Kategorie so ein bisschen blöd …

Gelesen

Noch ein Rezensionsexemplar, das schon seit einer Ewigkeit im Regal steht: »Verfolgung« von David Lagercrantz, der die »Millennium«-Reihe von Stieg Larsson weiter fortsetzt. Mir hat sein erster Band um Lisbeth Salander gut gefallen (siehe meine damalige Rezension), und der fünfte Band fängt vielversprechend an. Ich bin gespannt, wie es weitergeht.

Gesehen

»Happy!«, eine ziemlich durchgeknallte Serie, die auf Netflix läuft und einen unbeschreiblichen Mix aus Fantasy, schwarzem Humor und Actionszenen wie aus Guy-Ritchie-Filmen liefert. Die acht Folgen waren im Nu weggeguckt, und auch wenn ich mich manchmal fragte, wer sich so was eigentlich ausdenkt (und was derjenige dabei geraucht hat), habe ich mich köstlich amüsiert. Schaut euch doch mal den Trailer an:

Gehört

Gehört und gesehen, zugegebenermaßen, auch wenn es vor allem aufs Hören ankommt. »Lippes Leselust, Folge 1« mit Jochen Malmsheimer als Gast ist einfach eine großartige Sendung, bei der ich zugegebenermaßen Tränen gelacht habe. Viel Spaß!

Gespielt

Zum ersten Mal die deutsche Version von »5 Minute Dungeon«, die bei Kosmos erschienen ist. Ich hatte damals bei Kickstarter die englische Version gebackt, nun aber Freunden die deutsche geschenkt, um dann festzustellen, dass sich einige Kleinigkeiten an den Regeln verändert haben. Zum Beispiel gibt es jetzt verschiedene Schwierigkeitsstufen für die Monster, die den Aufbau des Dungeons beeinflussen.

Aber das Spiel ist und bleibt ein guter Pausenspaß für zwischendurch oder Absacker, wenn man noch ein Viertelstündchen überbrücken muss, bis die letzte U-Bahn fährt.

Die Schwierigkeitsstufen bei Boss #1

Gefreut

Belegexemplare! Ich freue mich immer wieder aufs Neue darüber.

Fundstück der Woche (Link)

Alexander Gerst, »unser Mann im All«, sollte ja wohl den meisten Menschen ein Begriff sein, und am 20.07. war er als Special Guest von der ISS zu einem Kraftwerk-Konzert zugeschaltet. So was sieht man auch nicht alle Tage!

On 20 July 2018 around 21:50 local time, ESA astronaut Alexander Gerst welcomed the legendary electronic band Kraftwerk and 7500 visitors to the Jazz Open Festival on Stuttgart’s Schlossplatz – live from the International Space Station, where he will live and work until mid-December 2018. During the call with space, Kraftwerk founding member Ralf Hütter and Alexander played a special duet version of the track Spacelab, for which Alexander had a tablet computer configured with virtual synthesizers on board. With thanks to Kraftwerk for sharing this video footage. Copyright: Kraftwerk/ESA/JazzOpen – Sitara Schmitz

Verschreiber des Tages

Der »Verschreiber des Tages« ist eine seit Längerem brachliegende Kategorie, die ich wirklich öfter befüllen könnte. Meist denke ich nur nicht daran …

Heute schrieb ich aber was Nettes über »Kindnapper«, und erst die Rechtschreibprüfung merkte, dass das ja gar nicht richtig ist. Dabei fand ich es treffend, schließlich hat derjenige ja auch ein Kind entführt …

Rezension & Buchtipp: »Autonom« von Annalee Newitz

Jack Chen hat anscheinend Mist gebaut. Die Patentpiratin kopierte die neue Wunderdroge Zacuity, die dafür sorgt, dass man eine bestimmte Aufgabe wahnsinnig gern macht, aber nun kann eine Schülerin in Calgary, wo Jack ihre Kopien unter anderem verkauft hat, einfach nicht mehr aufhören, Hausaufgaben zu machen, und muss im Krankenhaus ruhig gestellt werden. Schnell stellt Jack fest, dass sie beim Kopiervorgang nicht etwa wie befürchtet einen Fehler gemacht hat, sondern dass die Droge tatsächlich diese »Nebenwirkung« hat – was der Konzern natürlich unter den Tisch kehren will, daher hetzt er ihr zwei Killer, einen Menschen und einen Bot, auf den Hals.

Im Verlauf des Romans erfahren wir jedoch nicht nur mehr über Jacks Vergangenheit, sondern auch über Eliasz und den Bot Paladin, die hinter ihr her sind und deren Umgang miteinander einiges über die Sichtweise der Bots in der Gesellschaft und die Beziehung zwischen Bots und Menschen vermittelt.

Annalee Newitz hat mit diesem Roman eine ganz großartige Zukunftsvision geschaffen, die von Birgit Herden tadellos ins Deutsche übersetzt wurde.

Im Jahr 2144 ist bei Weitem nicht alles schön und gut; viele Menschen (und Bots) müssen sich als Kontraktarbeiter verdingen, was teilweise einem Dasein als Sklave gleichkommt, und die Pharmaunternehmen kontrollieren die Medikamentenversorgung, sodass vor allem Reiche davon profitieren. Aber sie hat auch sehr viele grandiose Ideen wie z.B. die aufschäumbaren Straßen und Gegenstände, die nach Gebrauch zu biologisch abbaubarem Schaum zerfallen.

Um jetzt nicht weiter zu spoilern, lege ich euch diesen Roman einfach ans Herz, der mit trotz einiger kleiner Schwächen sehr gut gefallen hat und der im Regal keines Scifi-Lesers fehlen sollte.

Rezension & Buchtipp: »Das sechste Erwachen«

Das sechste Erwachen von Mur Lafferty,Bildrechte liegen beim Verlag

Kaum habe ich das Buch, wie in der letzten Wochenrückschau bereits verraten, gelesen, folgt hier auch schon die Rezension.

Nachdem ich schon in vielen Blogs vom Roman »Das sechste Erwachen« von Mur Lafferty gehört hatte und er mir auch von Freunden empfohlen wurde, stand das Buch nicht lange im Regal, sondern wanderte sofort in den Rucksack, als die nächste längere Bahnreise anstand. Und das war auch gut so.

Die Geschichte klingt durchaus bekannt: Sechs Personen auf relativ engem Raum (in diesem Fall ein Raumschiff), und unter ihnen befindet sich ein Mörder – aber wer ist der Killer?

Das Ganze beginnt schon verdammt spannend: Die sechsköpfige Besatzung wacht in neuen Klonkörpern auf und muss feststellen, dass ihre letzten Klone ermordet wurden und die Leichen nebst diverser Körperflüssigkeiten den ersten Anblick beim Aufwachen darstellen. Das kann einen schon ziemlich durcheinanderbringen.

Rasch wird klar, dass wenigstens einer von ihnen ein Mörder sein muss; dummerweise wurden die Mindmaps der Klone, also die gespeicherten Gedanken und Erinnerungen, mit denen sie wieder aufwachen, vor Beginn der Reise aufgezeichnet, aber anhand der deutlich älteren Leichen ist offensichtlich, dass seitdem einige Jahrzehnte verstrichen sein müssen.

Und so machen sich die sechs Klone daran herauszufinden, was eigentlich passiert ist, denn ihre Mission, das Schiff mitsamt der zweitausend schlafenden Klone und fünfhundert weiteren Mindmaps zum zu besiedelnden Planeten Artemis zu bringen, wird noch sehr, sehr lange dauern und Umkehren ist keine Option.

Nach und nach erfährt man mehr über die Hintergründe der sechs Charaktere und stellt fest, dass diese einiges auf dem Kerbholz haben … Mehr wird hier nicht gespoilert – wenn ihr mehr wissen wollt, lest den Roman!

Die Zukunftsvision, die die Autorin da erschafft, ist mit der Idee des Klonens, der darauf aufbauenden Konflikte und der Klongesetze sowie der Mindmaps und den Hackern, die diese illegalerweise manipulieren, um angeborene Krankheiten auszumerzen oder weitaus tiefer in die Persönlichkeit eines Menschen einzugreifen, ist derart gut erzählt und stimmig, dass es eine wahre Freude ist.

Mur Lafferty legt hier einen rasanten und überzeugenden Mix aus Thriller und Scifiroman vor, wie ich ihn bisher in der Form noch nicht gelesen habe. Die hervorragende deutsche Übersetzung von Bernhard Kempen trägt ihr Übrigens dazu bei, dass dieses Lesevergnügen bis zur letzten Seite anhält und man zwischendurch einfach nicht mehr aufhören kann. Ein absoluter Pageturner und mein bisheriger Lesetipp des Jahres!

Weitere Rezensionen findet ihr beispielsweise hier:

Und bei die zukunft könnt ihr noch ein sehr interessantes Interview mit Mur Lafferty lesen, in dem sie auch verrät, dass sie momentan an der  Romanfassung von »Solo – A Star Wars Story« schreibt. Dann lese ich also bald noch ein Buch aus ihrer Feder. 🙂

August-Gewinnspiel

EDIT 02.09.2018: Vielen Dank fürs fleißige Mitmachen! Die beiden Gewinner sind ermittelt, und da es sich um Blogger handelt, habe ich ihre Adressen aus dem jeweiligen Impressum rausgesucht und werde sie mit dem Buchpäckchen überraschen. 🙂

Morgen geht das September-Gewinnspiel los, bei dem ihr gern wieder mitmachen dürft (diesmal gibt es zwei Belegexemplare zu gewinnen).


Der Juli ist vorbei, die Gewinne des Juli-Gewinnspiels sind verschickt, und schon geht es in die nächste Runde: Das August-Gewinnspiel startet. 🙂

Was könnt ihr gewinnen?

1 x »Arrowood« von Mick Finlay, HarperCollins 2018 (ungelesenes Belegexemplar)

Inhalt:

Privatdetektiv William Arrowood ist ein Mann vieler Talente – und einiger Laster. Die Tagelöhner und Straßenmädchen im armen South London können sich keinen besseren Detektiv leisten und kommen daher mit allen Anliegen zu ihm. Voller Verachtung und Neid blickt er über die Themse auf seinen bekannten Kollegen Sherlock Holmes und dessen betuchte Klientel.
Auch Arrowoods neuester Fall scheint nicht geeignet zu sein, ihn berühmt zu machen: Eine junge Französin bittet darum, ihren verschwundenen Bruder aufzuspüren. Doch hinter dem simplen Auftrag verbergen sich weit mehr Geheimnisse und Leichen, als Arrowood für möglich hielt.

Und so führen ihn seine Ermittlungen von den Tiefen der Londoner Unterwelt bis in höchste Regierungskreise …»William Arrowood ist keinesfalls perfekt, aber sympathisch, und die Geschichte bewegt sich rasant von Gefahr zu Gefahr und Twist zu Twist.«

Den Roman hatte ich euch hier schon einmal vorgestellt.

— Werbung —

Weitere Informationen zum Buch findet ihr unter anderem bei HarperCollins, bei Amazon, Buch7 und natürlich dem Buchhändler eures Vertrauens (beispielsweise hier: https://mybookshop.shop-asp.de/).

— Werbung —

1 x »Unsterblich« von Jens Lubbadeh, Heyne 2016 (einmal gelesenes Taschenbuch/Rezensionsexemplar!/könnte noch einige Sandkörner vom Ostseestrand enthalten, sieht aber ansonsten sehr gut aus)

DIESE ZUKUNFT IST NUR EINEN KLICK ENTFERNT

Der Traum der Menschheit vom ewigen Leben ist Wirklichkeit geworden: Dank Virtual-Reality-Implantaten können die Menschen als perfekte Kopien für immer weiterleben. Auch Marlene Dietrich ist als Star wiederauferstanden und wird weltweit gefeiert – bis sie eines Tages spurlos verschwindet. Eigentlich unmöglich! Für den Versicherungsagenten Benjamin Kari wird aus der Suche nach ihrem digitalen Klon ein mörderisches Katz-und-Maus-Spiel.

Mit »Unsterblich« legt der Wissenschaftsjournalist Jens Lubbadeh einen Debütroman vor, der die Hybris unserer digitalisierten Gegenwartswelt schonungslos und packend entblößt.

Meine Rezension findet ihr hier.

— Werbung —

Weitere Informationen zum Buch findet ihr bei Heyne und natürlich auch bei Buch7, Amazon und dem Buchhändler eures Vertrauens (beispielsweise hier: https://mybookshop.shop-asp.de/).

— Werbung —

Captain Picard auf die Brücke

I will always be very proud to have been a part of Star Trek: The Next Generation, but when we wrapped that final movie in the spring of 2002, I truly felt my time with Star Trek had run its natural course. It is, therefore, an unexpected but delightful surprise to find myself excited and invigorated to be returning to Jean-Luc Picard and to explore new dimensions within him. Seeking out new life for him, when I thought that life was over.

During these past years, it has been humbling to hear stories about how The Next Generation brought people comfort, saw them through difficult periods in their lives or how the example of Jean-Luc inspired so many to follow in his footsteps, pursuing science, exploration and leadership. I feel I’m ready to return to him for the same reason – to research and experience what comforting and reforming light he might shine on these often very dark times. I look forward to working with our brilliant creative team as we endeavor to bring a fresh, unexpected and pertinent story to life once more.

Damit hat nun wirklich niemand gerechnet, oder?

Auf der Star Trek Las Vegas-Convention hat Sir Patrick Stewart gestern verkündet, dass er als Captain Jean-Luc Picard zurückkehren wird. Die neue Serie, für die sich Alex Kurtzman wie bei Star Trek: Discovery als Produzent und Drehbuchautor verantwortlich zeigen wird, soll in den USA ebenfalls auf CBS laufen. Bisher ist nur bekannt, dass sie sich um „das nächste Kapitel in Captain Picards Leben“ drehen soll – was immer das auch bedeuten mag.

Ich bin jedenfalls gespannt und höre zur Feier des Tages mal wieder dieses Lied:

Was sagt ihr, yay oder nay?

Trailer: »Robin Hood«

Mal wieder ein neuer Robin-Hood-Film (Bundesstart: 20.01.2019).

Irgendwie scheinen die Filmstudios keine neuen Ideen mehr zu haben, außer die Story mit irgendwelchen steampunkartigen Gadgets anzureichern. Die Frage ist: Braucht man das?

Was meint ihr, sehenswert oder überflüssig?

Robin of Loxley (Taron Egerton) a war-hardened Crusader and his Moorish commander (Jamie Foxx) mount an audacious revolt against the corrupt English crown in a thrilling action-adventure packed with gritty battlefield exploits, mind-blowing fight choreography, and a timeless romance. Summit Entertainment presents, an Appian Way production, a Safehouse Pictures production, in association with Thunder Roads Films.

Rückblick Woche 31

Puh, ist das warm! Das war wohl der häufigste Kommentar in Woche 31.

Auf dem Schreibtisch

Ich hatte eine sehr kurze Arbeitswoche, da ich mir ein paar Tage frei genommen hatte, um eine Freundin zu besuchen – bei dem Wetter kann man ja sowieso nicht vernünftig denken –, von daher habe ich auch nur wenige Romankapitel geschafft. Gut, dass ich noch ein bisschen Zeit bis zur Abgabe habe.

Gelesen

Nachdem ich schon viel Gutes über diesen Roman gehört hatte, musste ich »Das sechste Erwachen« von Mur Lafferty auch endlich mal lesen; und jetzt, ganz kurz vor dem Ende, kann ich euch schon mal verraten: Das ist ein verdammt spannendes Buch!

Die Rezension folgt in Kürze.

Zuglektüre

Gesehen

Der Film »Criminal Squad« hat ja nicht gerade berauschende Kritiken bekommen, aber mir war nach einem tumben Actionstreifen – und ich wurde positiv überrascht (das ist ja immer der Vorteil bei niedrigen Erwartungen ;-)).

Zugebeben, der Streifen ist ziemlich blutrünstig und bleihaltig und Gerard Butler als abgeranzter Bulle auch nicht gerade ein Hingucker, aber immerhin gibt es einige nette Ideen, eine durchaus einfallsreiche Geschichte und ein durchaus überraschendes Ende. Wer Popcornkino und Unterhaltung will, kann sich das durchaus mal antun.

Gehört

Mal wieder »Write Like The Wind« von Paul & Storm (einem »comedic music duo«). Das Lied erschien bereits 2012, ist aber heute für George R.R. Martin-Fans so aktuell wie eh und je, da wir ja immer noch auf den nächsten »Game of Thrones«-Band warten.

Gespielt

An einem schwülen Abend, an dem ich zu Besuch bei einer Freundin war und wir nicht mehr vor die Tür gehen mochten, haben wir einen Klassiker wieder hervorgekramt und lustige LEGO-Männchen an der Wii hin und her geschubst. Hat mal wieder Spaß gemacht. 🙂

Gefreut

Ich wurde gleich noch mal interviewt. Nicht, dass das zur Gewohnheit wird … 😉

Diesmal durfte ich auf dem Phantastikportal »Fantasyguide« in der Rubrik »Literaturinterviews« ein bisschen was über meine Arbeit erzählen. Wenn ihr mal reinlesen mögt:

https://fantasyguide.de/interview-kerstin-fricke.html

Und keine Sorge, das war es dann auch vorerst mit den Interviews.

Fundstück der Woche (Link)

Ein englischsprachiger Artikel über die Auswirkungen, die ein falsches Komma für ein US-Unternehmen hatte, sowie diverse historische Begebenheiten.

http://www.bbc.com/capital/story/20180723-the-commas-that-cost-companies-millions

For most people, a stray comma isn’t the end of the world. But in some cases, the exact placement of a punctuation mark can cost huge sums of money.

How much can a misplaced comma cost you?

If you’re texting a loved one or dashing off an email to a colleague, the cost of misplacing a piece of punctuation will be – at worst – a red face and a minor mix-up.

But for some, contentious commas can be a path to the poor house.

A dairy company in the US city of Portland, Maine settled a court case for $5m earlier this year because of a missing comma.

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén