Autor: Wortspielerin Seite 74 von 80

Trailer: »Fallout 76«

Eines der Spiele, auf die ich mich ja ganz besonders freue, ist »Fallout 76«, und um die Wartezeit ein wenig zu verkürzen, kann man sich natürlich den neuesten Trailer oder, etwas weiter unten, einen Zusammenschnitt der bisher veröffentlichten animierten Kurzfilme anschauen – viel Spaß damit! 🙂

https://www.youtube.com/watch?v=Gb625iwsWWQ

Rezension & Buchtipp: »Vom Ende an« von Megan Hunter

»Vom Ende an« von Megan Hunter ist auch eines dieser Bücher, die mir zufällig über den Weg gelaufen sind und mich dann nicht mehr losgelassen haben. Nachdem ich bei einer Freundin ins Buch geschaut und mich auf Anhieb festgelesen hatte, weil mich der bemerkenswerte Stil sofort packte, musste ich das Buch natürlich auch ganz lesen.

Schon mit der ersten Seite zieht einen der einzigartige Stil in seinen Bann

So kam es mit in den Urlaub und wurde am Ostseestrand gelesen, was nicht einer gewissen Ironie entbehrt, schließlich spielt Wasser im Roman eine entscheidende Rolle: Der Wasserspiegel steigt, und die Erzählerin muss zusammen mit ihrem Neugeborenen und ihrem Mann aus London in die Provinz fliehen.

Man erfährt auf eindrucksvolle, sehr persönliche Weise und in einem klaren,  präzisen, knappen Sprachstil, der von Karen Nölle hervorragend ins Deutsche übertragen wurde, mehr über das Seelenleben der namenlosen Protagonistin, die ganz am Anfang des Buches ein Kind bekommt und sich dann auf eine abenteuerliche Reise begeben muss, während das Land um sie herum im Chaos versinkt.

George R. R. Martin: »Fire & Blood«

Während die »Game of Thrones«-Fans weiter auf den nächsten Band der Reihe »The Winds of Winter« warten, bringt George R.R. Martin erst einmal die Geschichte der Targaryen-Dynastie raus – allerdings hört sich das auch nach sehr interessantem Lesestoff an!

»Fire and Blood: 300 Years Before A Game of Thrones (A Targaryen History) (A Song of Ice and Fire)« erscheint am 20. November 2018, und um die Wartezeit ein wenig zu verkürzen, hat George R.R. Martin auf seinem Blog einen Auszug veröffentlicht, den ihr hier lesen könnt.

Das ist doch eine nette Feiertagsunterhaltung, oder nicht?

Und den Trailer enthalte ich euch selbstverständlich auch nicht vor.

Oktober-Gewinnspiel

EDIT 1.11.2018: Mein herzlicher Dank gilt wieder einmal allen, die per Kommentar oder E-Mail mitgemacht haben. Die beiden Gewinner sind ausgelost (es sind diesmal beides Männer, die außerdem per E-Mail mitgemacht haben) und erhalten in den nächsten Tagen Post. Das November-Gewinnspiel geht heute noch online – schaut doch mal rein. 🙂


Auch im Oktober verlose ich wieder zwei Belegexemplare, die jedoch kaum unterschiedlicher sein könnten …

Was könnt ihr im Oktober gewinnen?

1 x Graphic Novel »Die Flüsse von London – Autowahn« von Ben Aaronovitch, Panini 2018 (ungelesenes Belegexemplar, freundlicherweise vom Verlag zusätzlich zur Verfügung gestellt)

Inhalt:

Kultautor Ben Aaronovitch erweitert seine Fantasy-Thriller-Reihe um den mit übersinnlichen Fähigkeiten ausgestatteten Ermittler Peter Grant mit Graphic Novels, die sich hinter den Besteller-Romanen nicht zu verstecken brauchen. Sie sind für Fans der Romane wie auch für Neueinsteiger in die mystische Krimi-Welt gleichermaßen geeignet.


Neue Fälle für Star-Ermittler Peter Grant!

Autowahn ist ein neues Abenteuer für den Londoner Polizisten Peter Grant, den Star der Bestseller-Romanreihe Die Flüsse von London von Ben Aaronovitch.
Grant gehört einer ganz besonderen Londoner Polizeieinheit an. Als Vollzeitpolizist und Teilzeitmagier bearbeitet er recht ungewöhnliche Fälle – jene, die mit Zauberei und der allgemeinen Verrücktheit, die London bis ins dunkle Mark durchdringt, zu tun haben.
Sein neuester Fall beginnt mit einem völlig harmlos erscheinenden Auto, das auf einmal Mordlust entwickelt – ohne einen Fahrer. Aber der Fall zieht Kreise und der unheimlichste Wagen Englands, einige Teenager auf Ketamin sowie eine antike Holzbank mit einer überaus finsteren Vergangenheit erweitern den mysteriösen Fall …

Die Graphic Novel hatte ich euch hier vorgestellt.

— Werbung —

Weitere Informationen findet ihr bei Panini, bei Buch7 und bei Amazon und natürlich dem Buchhändler eures Vertrauens (beispielsweise hier: https://mybookshop.shop-asp.de/).

— Werbung —

1 x »Chicago« von David Mamet, HarperCollins 2018 (ungelesenes Belegexemplar)

Klappentext

Chicago in den Zwanzigerjahren des vorigen Jahrhunderts: Gangs kontrollieren die gesamte Stadt und liefern sich erbitterte Kämpfe um ihr Territorium. Mittendrin Mike Hodge, Lokalreporter der Chicago Tribune. Wobei Mike vortrefflich darüber streiten könnte, ob die größeren Ganoven nicht doch im Rathaus oder bei der Polizei sitzen. Er weiß viel und hat sich mit allen Mächtigen bereits angelegt. Als seine Geliebte Annie vor seinen Augen ermordet wird, ist ihm klar, dass ihm dadurch eine Lektion erteilt werden soll. Aber von wem? Mike schwört, Annies Tod zu rächen. Und so begibt er sich auf Spurensuche in der Chicagoer Unterwelt …

Biografie des Autors

David Mamet ist Dramatiker, Essayist, Drehbuchautor und Regisseur. Seine Drehbücher für The Verdict – Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit sowie Wag the Dog – Wenn der Schwanz mit dem Hund wedelt wurden für den Oscar nominiert. Für sein Theaterstück Glengarry Glen Ross erhielt er den Pulitzerpreis.

Den Roman hatte ich euch hier vorgestellt.

— Werbung —

Weitere Informationen zum Buch findet ihr unter anderem bei HarperCollins, bei Amazon, Buch7 und natürlich dem Buchhändler eures Vertrauens (beispielsweise hier: https://mybookshop.shop-asp.de/).

— Werbung —

Erschienen: »Chicago« von David Mamet

David Mamet ist ja vor allem für seine Drehbücher bekannt, schließlich stehen in seinem Portfolio nicht nur Filme wie »The Untouchables – Die Unbestechlichen«, sondern u.a. auch »Wenn der Postmann zweimal klingelt«, »Glengarry Glen Ross«, »Jimmy Hoffa« und »Ronin«. Nun hat er also seinen zweiten Roman geschrieben, mal wieder über sein Lieblingsthema »Chicago in den 1920er-Jahren«, und als die Anfrage kam, ob ich das Buch übersetzen möchte, habe ich nicht lange gezögert. Schließlich kenne ich viele der oben genannten Filme und bin außerdem sehr dafür, dass man hin und wieder seine Komfortzone verlassen und sich in neue Gefilde (sprich: andere Genres und Stilformen) vorwagen sollte.

Allerdings muss ich zugeben, dass ich während der Übersetzung so manches Mal laut geflucht oder mir bei bestimmten Abschnitten erst einmal einen Kaffee gekocht habe, um in Ruhe darüber nachzudenken, wie man die deutsche Version am besten formulieren sollte. Hinzu kam, dass David Mamet eine sehr eigene Erzählweise an den Tag legt und sein Stil durchaus speziell ist, aber ich hatte mit Tobias Schumacher-Hernández zum Glück einen guten Lektor an der Seite, der dem Ganzen noch den passenden Feinschliff gegeben hat.

Seit heute ist die deutsche Fassung nun erhältlich, jedoch würde ich diesen als Thriller angepriesenen Roman nur bedingt als spannend bezeichnen; es ist vielmehr eine dialoglastige Milieustudie, die gewiss nicht jedermanns Fall sein wird und auch nicht unbedingt als Feierabendlektüre taugt – aber vielleicht war ich beim Übersetzen auch einfach viel zu nah am Text und er liest sich jetzt mit etwas Abstand ganz anders …

Wem von euch hat der Name »David Mamet« denn überhaupt etwas gesagt?

Rückblick Woche 38 & 39

Letzte Woche musste der Wochenrückblick leider ausfallen, da ich im Urlaub war und mein Laptop rumgezickt hat, dafür kommt es dann diese Woche geballt …

Auf dem Schreibtisch

Urlaubsbedingt nicht gerade viel: Ich habe endlich meine Steuerunterlagen für 2017 zusammengestellt und dem Steuerberater übergeben und außerdem die lektorierte Fassung des nächsten Romans von Emily Bleeker durchgesehen, den ich diesen Sommer übersetzt habe. Falls es euch interessiert: Der Roman trägt den Titel »Warte, was der Morgen bringt« und wird am 29. Januar 2019 erscheinen.

Gelesen

Eine ganze Menge, denn auch dazu ist der Urlaub natürlich da. Auf dem Foto unten seht ihr, was mein Freund und ich an Lesestoff mit in den Urlaub genommen haben (plus Kindle, der natürlich auch noch dabei war) – und jetzt dürft ihr mal raten, wer was gelesen hat. 😀

Trailer: »Phantastische Tierwesen 2«

Den ersten Film der Reihe »Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind« hatte ich damals im Kino verpasst, dann aber mit großer Begeisterung auf DVD geschaut, und nun steht bald die Fortsetzung an, zu der es nochmals einen neuen Trailer gibt.

Diesmal werde ich mir den Film im Kino ansehen – ihr auch?

Erschienen: »Webcam« von J. A. Konrath

Nach »Das Angstexperiment« (den Roman habe ich euch bei Erscheinen hier vorgestellt) ist »Webcam – Er sieht dich« schon der zweite Roman von J. A. Konrath, den ich für Edition M übersetzen durfte.

Auch hier begegnen wir alten Bekannten wieder, denn sowohl Tom Mankowski als auch sein Kollege und Partner Roy Lewis kennen wir nicht nur aus »Angstexperiment«, sondern auch aus früheren Werken des Autors.

Wie immer geht es auch in diesem Roman blutig zur Sache, und die beiden Detectives bekommen es mit einem ziemlich rätselhaften Mörder zu tun, der auf den ersten Blick scheinbar wahllos zu morden scheint – oder doch nicht?

Video: »Oceanscapes«

Wenn ihr euch mal so richtig entspannen wollt, könnt ihr euch zehn Stunden lang unter Wasser rumtreiben, und zwar in folgendem Video:

Nerdkram gibt es dann nächste Woche wieder. 🙂

Erschienen: »Fallen Five – Dunkle Gewissheit (Die Lightkeeper-Serie 3)«

Erica Spindler setzt die »Lightkeeper-Serie«mit dem inzwischen dritten Band fort, in dem wir erneut Detective Micki Dare und ihren Kollegen Zach »Hollywood« Harris bei einer mysteriösen Mordermittlung begleiten – denn der vermeintliche Selbstmord gibt den beiden doch einige Rätsel auf.

Auch dieser Roman, den meine Kollegin Sandra Lode wie auch die Vorgänger lektoriert hat, ließ sich locker übersetzen und erzählt die Geschichte rund um die Lightkeeper, die dunklen Boten und natürlich die beiden Protagonisten auf interessante Weise weiter, konzentriert sich jedoch weiterhin nur am Rande auf das Knistern zwischen Micki und Zach und eher auf die geheimnisvollen Begebenheiten, die New Orleans wieder einmal heimsuchen.

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén