Kategorie: Allgemein Seite 15 von 42

Übersetzt: »Die Flüsse von London 2: Die Nachthexe«

Nachdem Peter Grant es in Band 1 »Autowahn« noch mit mordlustigen Fahrzeugen zu tun bekommen hat, sucht er in Band 2 »Die Nachthexe« nach einem verschwundenen Mädchen, und auch hier geht natürlich erneut nicht alles mit rechten Dingen zu …

Leipziger Buchmesse 2019

In zwei Wochen ist es schon wieder so weit; die Leipziger Buchmesse startet.

Auch in diesem Jahr werde ich von Donnerstag bis Samstag auf der Messe sein, und ich würde mich natürlich riesig freuen, wenn jemand Lust hat, sich mit mir auf einen Kaffee und ein Pläuschchen zu treffen – meldet euch doch bitte, wenn ihr auch auf der Messe seid, dann machen wir was aus!

Seraph-Shortlists 2019

Die Spannung steigt, denn die Shortlists für den Seraph 2019 wurden bekanntgegeben. Für mich als Jurymitglied in der Kategorie »Bestes Buch« ist das dieses Jahr umso spannender, weil ich natürlich auch wissen wollte, wie die anderen Jurymitglieder entschieden haben. Kleiner Spoiler: Nicht alle meiner drei Favoriten haben es auf die Shortlist geschafft …

Jedenfalls gratuliere ich allen Autorinnen und Autoren herzlich, deren Werke nun in der Endausscheidung um den diesjährigen Seraph mit dabei sind!

Video: »Alternate Math«

Dies wird vermutlich die letzte Woche ohne Wochenrückblick, denn so langsam kehrt hier wieder Normalität ein. Aber wenn ihr schon mal hier seid, schaut euch doch diesen interessanten Kurzfilm über »alternative Wahrheit« an, der einen durchaus zum Nachdenken anregt.

Video: »The Invisible Subtitler – A Documentary«

Schon wieder ein Sonntag ohne Wochenrückblick – wo soll das denn noch hinführen? Aber in manchen Wochen ist der Wochenrückblick nicht weiter lohnenswert, daher seht euch doch lieber dieses Video über die Arbeit von Untertitlern an.

Ich habe früher auch häufiger Untertitel für Filme und Serien übersetzt und kann leider bestätigen, dass man in diesem Job viel zu wenig Anerkennung bekommt – und dass im Allgemeinen auch sehr schlecht bezahlt wird, was die nicht besonders hohe Qualität vieler Untertitel erklären könnte …

#litnetzwerk-Kommentierwochenende

Die #litnetzwerk-Facebookgruppe habe ich vor einiger Zeit durch Zufall entdeckt, weil ich auf der Suche nach Möglichkeiten war, meinen kleinen Blog etwas bekannter zu machen (ohne dabei aggressiv die Werbetrommel zu rühren), und gleichzeitig gern neue Blogs entdecken wollte.

Was nicht mehr im Duden steht

Der Wochenrückblick fällt diese Woche in Ermangelung erwähnenswerter Ereignisse aus, dafür könnt ihr euch sechseinhalb sehr interessante Minuten lang vom Bayerischen Rundfunk über die Duden-Streichliste informieren lassen. Viel Spaß dabei!

Unsere Sprache befindet sich im stetigen Wandel. Der Duden nimmt mit jeder Auflage neue Begriffe auf, und er streicht Wörter. Der Autor Peter Graf hat untersucht, „was nicht mehr im Duden steht“. Eine Sprach- und Kulturgeschichte. Autor: Gabriele Pfaffenberger Mehr Capriccio: www.br.de/capriccio Capriccio in der BR-Mediathek: https://www.br.de/mediathek/sendung/c…

Rückblick Woche 3

Uff! Irgendwie hat sich der Januar in den letzten Jahren bei mir zu einem der arbeitsreichsten Monate entwickelt, und das ist auch 2019 nicht anders. Daher gestaltet sich der Wochenrückblick mal wieder recht kurz.

Gelesen

Ich lese weiterhin die Titel, die auf der Longlist des Seraph stehen, schließlich muss ich ja im Februar meine Favoriten benennen. Ab der nächsten Woche stelle ich euch die einzelnen Romane genauer vor, allerdings werdet ihr bis nach der Bekanntgabe der Sieger auf mein Urteil warten müssen …

Die Longlists des SERAPH 2019

Wieder einmal haben viele fleißige Leser Unmengen an Lesestoff bewältigt und die Longlists für den SERAPH 2019 erstellt. Seid ihr schon gespannt, wer darauf gelandet ist? Dann spanne ich euch nicht länger auf die Folter …

SERAPH 2019 Titel der Longlist „Bestes Debüt“:

  • Rebecca Andel: Feder & Klinge
  • Kris Brynn: The Shelter – Zukunft ohne Hoffnung
  • Joan Darque: Urban Shadows – Die Farben der Schatten
  • Willi Hetze: Die Schwärmer
  • Christina Hiemer: Mentira – Stadt der Lügen
  • Hendrik Lambertus: Zwillingsblut – Der Kampf der Zwerge
  • Erin Lenaris: Die Ring-Chroniken – Begabt
  • Caroline Ronnefeldt: Quendel

SERAPH 2019 Titel der Longlist „Bestes Buch“:

  • Akram El-Bahay: Die Bibliothek der flüsternden Schatten – Bücherkönig
  • Sylvia Englert: Das dunkle Wort
  • Mechthild Gläser: Bernsteinstaub
  • Bernhard Hennen: Die Chroniken von Azuhr – Der Verfluchte
  • Tom Hillenbrand: Hologrammatica
  • Julia Lange: Blutgesang
  • Timo Leibig: Nanos – Sie bestimmen, was du denkst
  • T. S. Orgel: Terra
  • Sonja Rüther & Konrad Hollenstein: Geistkrieger – Feuertaufe
  • Judith C. Vogt: Roma Nova
  • Daniela Winterfeld: Verloren – Die Kinder der Hexen

SERAPH 2019 Titel der Longlist „Bester Independent-Titel“:

  • Elenor Avelle: Gefesselt – Der Anfang
  • Nora Bendzko: Hexensold
  • Stella Delaney: Das Leuchten am Rande des Abgrunds
  • Katrin Ils: Splitter der Nacht
  • Birgit Jaeckel: Das Erbe der Rauhnacht
  • Alex M. Schwarze: Cróthpall – Glut der Schatten
  • Benjamin Spang: Blut gegen Blut

Der Preis wird am 21.03.2019 auf der Fantasy-Leseinsel auf der Leipziger Buchmesse verliehen, und abends können die Preisträger und Nominierten im Rahmen der „Langen Nacht der Phantastik“ gebührend gefeiert werden.

Bis dahin gibt es für die Jury allerdings noch einiges zu tun, denn bis Anfang März müssen die Shortlists erstellt und daraus dann die Sieger ermittelt werden.

Habt ihr schon Bücher der Longlists gelesen oder einen (oder mehrere Favoriten)?

Ich gehöre ja in diesem Jahr der Jury für das „Beste Buch“ an und kann euch die Titel in den nächsten Wochen gern genauer vorstellen, wenn ich sie alle gelesen habe – hättet ihr Interesse daran?

Alle weiteren Informationen sowie die ganze Pressemitteilung findet ihr unter:

http://phantastische-akademie.de/2019/01/09/seraph-longlist-mit-starken-titeln/

Rückblick Woche 1 & Dezember

Du liebe Güte, ist der letzte Wochenrückblick wirklich am 2. Dezember erschienen? Aber in den letzten Wochen war einfach so viel los, dass ich nicht die Muße dafür gefunden habe, und wenn ich mir meinen Arbeitsberg für den Januar ansehe, bin ich mal gespannt, wie oft ich diesen Monat zum Bloggen kommen werde … Aber dann blicke ich jetzt einfach mal auf die letzten Wochen zurück, da ist ja doch einiges passiert.

Gelesen

Wahnsinnig viel gelesen habe ich nicht im Dezember. »Fluchbrecher« von Richard Schwartz habe ich beendet, die Rezension folgt demnächst, und ich kann euch schon mal verraten, dass ich mich bereits auf Band zwei freue. Ansonsten standen vor allem Comics und Rollenspielbücher auf dem Programm. Abends im Bett war ich viel zu kaputt zum Lesen, aber ich kann euch hier wenigstens einen Ausblick auf das zeigen, was demnächst kommen wird, denn zu Weihnachten gab es natürlich auch wieder reichlich Lesestoff bei uns. 🙂

Kennt ihr eines der Bücher bereits?

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén